Fall 2 - Säulenapfelbaum

Registriert
29. Juni 2010
Beiträge
716
Ort
Oberbayern, Klimazone 6b
So, hier wäre schön der nächste Problemfall. Unser Säulenapfelbaum hat letztes Jahr nicht einmal geblüht.

Alter: ca. 6-7 Jahre, das erste Jahr im Topf gehalten.

Geschnitten wurde er schon länger nicht mehr *schäm*

:( :( :(

image.jpg
 
  • Hi, hab auch ne Säule und der sollte aber blühen, meiner tat es schon im 2.Jahr auch wenn er am Anfang nur wenige Äpfel liefert.

    Der ist schön gerade gewachsen also in der Länge mach erst mal nichts.

    Die Säulen tragen nur an waagerechten Ästen und nah am Stamm.
    Du musst sehen das du die Seitenäste waagerechter bekommst, du kannst kleine Gewichte dran hängen und so einkürzen das die ganz steil nach oben wachsenden so weit gekürzt werden, das sie wieder waagerecht kommen.

    Ich mache morgen mal ein Foto von meiner , dann siehst du besser was ich meine.
     

    Anhänge

    • Apfel.webp
      Apfel.webp
      51 KB · Aufrufe: 176
    Du bist leider viel zu spät dran.

    Ich schneide meine Obstbäume im Januar Februar, denn der Winterschnitt wirkt Wachstumsbeschleudnigend, der Sommerschnitt hämmt das Wachstum.

    Jetzt im Frühjahr zu schneiden würde ich nicht. Äpfel neigen zwar nicht ganz so extrem zum Bluten wie andere aber dennoch halte ich den Saftauftrieb im Frühjahr für einen denkbar ungeeigneten Zeitpunkt.

    Ja es stimmt, Die Äpfel sollten näher am Stamm wachsen. Du solltest lauter eher kurze Zweige haben die fast waagrecht stehen. Wenn du ihn so weiter wachsen läßt verkahlt er von innen und bringt an den äußeren Spitzen einige Äpfel welche im schlimmstenFall bei den dünnen Ästen sogar zum Astbruch führen kann.

    Wenn du die Äste immer wieder schneidest werden diese nicht nur waagrechter, sondern auch kräftiger und so wird der Baum stabiler und ertragreicher.

    Herunterbinden ist eine Methode die man hier anwenden könnte aber einige deiner Äste sind dafür bereits viel zu kräftig und würde eher brechen als die Form zu verändern. Daher bleibt nur die ohnedies bessere Methode der Ableitung.
    Ableitung bedeutet, dass du die Triebe auf ein nach unten gerichtetes Außenauge einkürzt. Dies ist leichter gesagt als getan, denn ich vermute - kann es auf dem Bild nicht richtig erkennen - dass dein Baum bereits dazu neigt von Innen zu verkahlen und du wieter unten am Ast keine Augen mehr hast. In diesem Falle solltest du dennoch einkürzen und hoffen dass wenn das Sonnenlicht wieder eindringen kann für das nächste Jahr augen im Innern wieder entstehen.

    Leider fehlt mir noch die Erfahrung um Dir sicher sagen zu können, dass dies auch alles so funktionieren wird, daher solltest du Dir noch zusätzliche Erfahrungswerte einholen.

    Da ich selber auch keinen Säulenbaum habe, kenn ich den Schnitt auch nicht genau, meine jedoch dass er tgannenbaum ähnlich geschnitten werden sollte also die unteren Äste länger als die oberen damit gleichmäßig Licht in den Baum kommt.
     
  • Hallo ihr 2, ich hab (leider) vorgestern Abend, nachdem ich mir ein youtube-Video angeschaut habe, spontan zur Schere gegriffen. Da hab ich beim Zeitpunkt wohl mal wieder daneben gegriffen... Mist.


    Ich mach hernach mal ein Foto, wenn's zum Schütten aufgehört hat.
     
  • dann stell mal das Bild ein wie er jetzt aussieht

    Beim Apfel ist es nicht so schlimm, der kann das eher ab als andere Bäume.
    Apfelbäume sind ohnedies ziemlich unverwüstlich und man kann fas talles korrigieren.

    Den größten Fehler den man beim Obstbaumschnitt machen kann ist nicht zu schneiden.
     
  • Die Äste sind beimklassischen Obstbaumschnitt zu nah beieinander, aber ich würde es so lassen. evt etwas viel zurückgenommen, daraufhin wird der Baum stark reagieren, entweder nach oben schießen oder steil aufgerichtete Wassertriebe, aber GERADE WEIL du so viele Triebe hast stehen lassen könnte es auch sein dass er wie gewünscht mehr in die Breite wächst mit waagrechteren Trieben.

    Ferner läßt man - meines Wissens - beim Säulenapfel wesentlich mehr stehen, weil das Licht besser in den Baum eindringen kann.
     
    ich auch ... definitv eine der Besten

    ach ja hab ich vergessen zu erwähnen. Ausmeiner Sicht brauchst du nichts mehr zunterzubinden du hast es so gut in die Waagrechte gebracht. Wenn doch noch etwas zu steil wachsen sollte wird es entweder gleich beim Sommerschnitt oder beim nächsten Winterschnitt korrigiert.

    Januar Februar ist meine Zeit für Obstbaumschnitt, wenn es 5 Grad plus hat.
     
  • Auf meiner Anleitung bei Kauf stand das die beste Zeit für den Schnitt ( wenn überhaupt ) eines Apfelsäulenbaumes ca. der August oder nach der Ernte ist.
    So bildet er im Folgejahr nur schwache Austriebe.

    Normalerweise sollte man nicht zu drastisch schneiden , da sich sonst die eigentlich Form des Säulenbaumes verändert.
    In den ersten 6-8 Jahren sollten man auch die Mittelachse nicht stutzen .
    Es sei denn sie hat zu lange Austriebe gebildet , welche man dann sachte zurück schneiden oder am besten noch entfernen sollte.

    Mein Apfelsäulenbaum hatte leider keine Mittelachse mehr ( ausgebrochen )
    Nun ist er zwar kein richtiger Säulenapfel mehr , aber ich halte ihn einigermassen im Griff.
    Meine Birnen-Säule wächst hübsch nach oben.
     
  • Die Säule reagiert NICHT wie ein normaler Apfelbaum auf einen starken Rückschnitt mit Wassersprosse oder sonstiges, deshalb kannst du sie eigentlich immer zurückschneiden.

    So wie du geschnitten hast ist es ok, hätte nicht ganz so viel weggenommen aber ist nicht schlimm, die Äste stehen jetzt schon mehr waagerecht und wie ich sehe bilden sich auch schon erste Blüten, du wirst also etwas ernten können dieses Jahr :pa:

    Warte jetzt mal ab, an den Schnittstellen werden sich Verzweigungen bilden, da kommen so 2-3 neue Äste und dann musst du schauen das du den, der am waagerechtesten wieder wächst weiter ziehst und die anderen wieder einkürzt, das hat jetzt aber Zeit bis nächstes Jahr.

    Ganz allgemein musst du schauen das du viele gesunde und kräftige Seitenäste bekommst.
     
    Die Säule reagiert NICHT wie ein normaler Apfelbaum auf einen starken Rückschnitt mit Wassersprosse oder sonstiges, deshalb kannst du sie eigentlich immer zurückschneiden.

    So wie du geschnitten hast ist es ok, hätte nicht ganz so viel weggenommen aber ist nicht schlimm, die Äste stehen jetzt schon mehr waagerecht und wie ich sehe bilden sich auch schon erste Blüten, du wirst also etwas ernten können dieses Jahr :pa:

    Warte jetzt mal ab, an den Schnittstellen werden sich Verzweigungen bilden, da kommen so 2-3 neue Äste und dann musst du schauen das du den, der am waagerechtesten wieder wächst weiter ziehst und die anderen wieder einkürzt, das hat jetzt aber Zeit bis nächstes Jahr.

    Ganz allgemein musst du schauen das du viele gesunde und kräftige Seitenäste bekommst.

    Wie lange sollen denn die Äste idealerweise sein? In dem Video hieß es ja, auf ca. 20 cm kürzen. Beim nächsten schnitt dann wieder auf die 20 cm kürzen?
     
    Ich pers. würde die länge der Seitenäste und die Menge an Verzweigungen dem Baum anpassen, also hinstellen und selber mal schauen was sieht gut aus.

    Also wenn er älter ist und einen dicken Hauptstamm hat ,kannst du auch längere Seitenäste stehen lassen, die werden ja mit der Zeit auch dicker und dann halten da auch Äpfel wenn sie weiter außen wachsen.

    20cm finde ich pers. zu kurz, ich halte sie so auf 50-80 cm mit Verzweigungen.

    Hier ganz links im Bild(Bild kannst du vergrößern wenn du drauf klickst) ist meine Säule, da siehst du wie sich die Äste nach dem schneiden verzweigen und dicker werden, ich lass sie auch etwas länger stehen da kommen dann auch Äpfel dran.
    Ich schneid immer wenn sich die ersten kleinen Äpfel gebildet haben, dann sehe ich besser was weg kann.
    Im Grunde immer alles was steil nach oben geht und beim schneiden immer zusehen das die letzte Knospe/Blatt waagerecht nach außen steht.
    Balkon mitte April links.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten