Fächerahorn unterpflanzen mit Geranium?

Martina Klehn

Neuling
Registriert
02. Apr. 2022
Beiträge
8
Hallo und Guten Tag,

vor Jahren habe ich mich dem Benutzernamen Tincla als Gartenneuling viele gute Tipps bekommen. Heute habe ich mich, noch immer Neuling ;-), unter meinem Klarnamen angemeldet. (Passwort vergessen, neue Emailadresse...)

In meinem Vorgarten (Ostlage) möchte ich einen Fächerahorn unterpflanzen. Eventuell mit Geranium, weil dieses das Herbstlaub des Ahorns gut aufnehmen wird. Kennt jemand von euch ein wüchsiges Geranium, dessen Herbstfärbung sich nicht mit dem Wahnsinnsrot des Ahorns beißt? Eventuell als Blühfarbe weiß oder blau?
Die Fläche misst 4,5 x 4,5 m, der Ahorn ist ebenfalls ca. 4 m hoch. D.h. es wird schattig unter dem Baum.

Freundlich grüßt
Martina
 
  • Ältere Heuchera sollen besonders gute Laubschlucker sein. Es gibt grüne Sorten, die sich bestimmt nicht mit der Herbstfärbung des Ahorns beißen, denn die Farbe bleibt im Herbst unverändert. Auch Astilben sind an Laubfall angepasst und wachsen jedes Jahr mehr aus dem Boden raus. Beide Arten gibt es mit weißen Blüten, und beide sollten mit den Lichtverhältnissen unter einem Baum klarkommen.
    Liebe Grüße
    Fjäril
     
  • Ich empfehle die "Allzweckwaffe" Geranium macrorrhizum" (Felsen- bzw. Balkanstorchschnabel), gibt es auch in weißblühend und wächst sowohl in der Sonne als auch im Schatten.
    Falls du in der Nähe von mir wohnen würdest, könnte ich dir mindestens ein Dutzend Ableger geben ...
    LG
    Martina
     
  • Bin auch für Geranium maccrorhizum. Das habe ich bei meinem Sohn in größeren Mengen gepflanzt und bekomme jetzt laufend Sämlinge aus dem Kiesweg.
    Du kannst im Herbst unter die Geranium sehr gut Narzissen in frühen und späten Sorten pflanzen. Die vergilbenden Blätter gehen im Geraniumlaub unter.
     

  • Ich kann Dir das Geranium Rozann empfehlen. Habe sie im Garten und auch im Kübel. Sie blüht wirklich den ganzen Sommer. Im Frühling schneide ich sie zurück und sie treibt schnell wieder aus. Die Herbstfärbung sieht auch gut aus. Die gibts im Frühling auch in den Gärtnereien als einjährige zu kaufen, weil sie ja ganzjährig blüht obwohl sie winterhart ist. Das Bild zeigt sie als Terassenpflanze. Habe einen kleinen Obelisken drüber gestülpt, damit sie besser steht.

    lg elis
     

    Anhänge

    • Terasse     1221.webp
      Terasse 1221.webp
      445,1 KB · Aufrufe: 197
    • Terasse     0221.webp
      Terasse 0221.webp
      582,2 KB · Aufrufe: 167
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo, ich möche euch ein Rückmeldung geben. Vielleicht fragt ihr euch sonst, was iaus den Vorschlägen geworden ist.
    Ich habe mich entschieden erst mal verschiedene Bodendecker zu pflanzen. Nicht die ganze Fläche zu bedecken, sondern eine Weile zu gucken, wie mir Blüten- und Herbstblattfarben gefallen, wie sie an dem Standort gedeiehen etc. Danach kaufe ich nach und pflanze diejenigen um, die ich lieber woanders im Garten hätte.
    Lange Schreibserei, kurzer Sinn: Geranium Album, Heuchera White Cloud, Elfenblumen Pink Elf, Nanum, Niveum. Von jeder Sorte mehrere Pflanzen. Ich bin gespannt. Allen einen schönen Osterabend und freundliche Grüße von Martina
     
    Deine Auswahl finde ich gut. Elfenblumen (Epimedium) finde ich auch sehr gut, da habe ich auch etliche Sorten, die vertragen auch einen sehr trockenen Standort und sind das ganze Jahr schön. Im zeitigen Frühling abschneiden, das ist die einzige Arbeit. Heucheras sind auch gut, da kann man auch süchtig werden, soviele schöne Sorten gibts da. Wünsche Dir viel Glück damit. Hier mal ein paar Bilder.....damit ich die Sucht weitergeben kann ;)

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Epimedium   0221.webp
      Epimedium 0221.webp
      373,6 KB · Aufrufe: 138
    • Epimedium   0421.webp
      Epimedium 0421.webp
      487,6 KB · Aufrufe: 139
    • Epimedium0116.webp
      Epimedium0116.webp
      319,5 KB · Aufrufe: 133
    • Epimedium0317.webp
      Epimedium0317.webp
      329,4 KB · Aufrufe: 146
    • Epimedium0417.webp
      Epimedium0417.webp
      227,4 KB · Aufrufe: 144
    • Epimedium0617.webp
      Epimedium0617.webp
      404,7 KB · Aufrufe: 130
    • Heuchera  0120.webp
      Heuchera 0120.webp
      474,5 KB · Aufrufe: 140
    • Heuchera  0220.webp
      Heuchera 0220.webp
      556,1 KB · Aufrufe: 142
    • Heuchera  0521.webp
      Heuchera 0521.webp
      372,9 KB · Aufrufe: 240
    • Heuchera  0721.webp
      Heuchera 0721.webp
      590,5 KB · Aufrufe: 126
    • Heuchera  0821.webp
      Heuchera 0821.webp
      782 KB · Aufrufe: 144
    • Heuchera0116.webp
      Heuchera0116.webp
      906,2 KB · Aufrufe: 135
    • Heuchera0216.webp
      Heuchera0216.webp
      436,3 KB · Aufrufe: 145
  • Danke, Elis, für die Infos und Bilder. Man kann gut sehen, wie hübsch es sein kann, wenn man mit "Auge" verschiedene Blattfarben und -muster mischt. Mal sehen, ob sich bei mir auch noch ein Grüner Daumen entwickelt.
    Freundlich grüßt Martina
     
  • Zurück
    Oben Unten