es ist soweit: Blütenendfäule

Hallo,
musste bisher auch schon an 3 Pflanzen 2-3 Früchte entfernen wegen BEF
Giant green Zebra, Berner Rosen und goldene Königin.
Habe gestern Algenkalk so gut es geht aufgelöst und gegossen, wie lange braucht es denn, bis der verfügbar ist?
Gruß
Mathias
 
  • Würde man die BEF nicht schon im grünen Stadium sehen? Ich glaube schon.

    Ich inspiziere jeden Tag, bis dato G.s.D. noch nix, aber... habe noch keine Ponderosa- oder Black-Plum-Früchte, eben jene, die letzte Saison betroffen waren.

    Habe auch mal n bisschen gegoogelt und folgendes gefunden:

    Tomato Rot-Stop | Buy from Gardener's Supply

    und

    Applying foliar sprays of calcium salts such as calcium nitrate are not effective because calcium is not readily absorbed by the fruits and transport from leaves to fruit is poor. The nitrate in this fertiliser can also promote lush growth that leaves less calcium available for the fruits. Quelle: Royal Holticultural Society

    (anderswo steht dann des öfteren, es solle Ca-Nitrat verwendet werden. ???

    Und immer wieder lese ich, dass es gar nicht unbedingt ein Ca-Mangel sein muss, sondern z.B. zuviel Nitrogen (Stickstoff). Regelmässiges wässern macht dann das Ca wieder für die Pflanze verfügbar - zuviel Ca wäre wohl dann eher kontraproduktiv???
     
    Hallo orni,
    es muß mit der Hitze zusammenhängen...soviel ich weiss, können die Tomaten wenn der Boden zu salzig ist das Kalium nicht aufnehmen, diese Versalzung neutralisiert der Kalk .Denke,daß es sich auch mit der Aufnahme von Magnesium und Calzium auch so verhält. Ist denn kein Biologe im Forum???
    Wie wir beide ja schon festgestellt haben, hat jeder Mineralstoff einen Antagonisten, es müssen beide zur Verfügung stehn und das im richtigen Verhältnis. Bei Calzium und Magnesium 2:1...
    Orni, ich werde meinen Arzneischrank plündern und alle abgelaufenen Brausetabletten aufbrauchen...
    LG Anneliese
     
  • Hallo orni,
    es muß mit der Hitze zusammenhängen...soviel ich weiss, können die Tomaten wenn der Boden zu salzig ist das Kalium nicht aufnehmen, diese Versalzung neutralisiert der Kalk .Denke,daß es sich auch mit der Aufnahme von Magnesium und Calzium auch so verhält. Ist denn kein Biologe im Forum???
    Wie wir beide ja schon festgestellt haben, hat jeder Mineralstoff einen Antagonisten, es müssen beide zur Verfügung stehn und das im richtigen Verhältnis. Bei Calzium und Magnesium 2:1...
    Orni, ich werde meinen Arzneischrank plündern und alle abgelaufenen Brausetabletten aufbrauchen...
    LG Anneliese

    Ich glaube auch, dass das die Hitze ist... und es steht überall: besser stetig wässern als austrocknen lassen (manche schreiben/schrieben hier ja: ich wässere erst, wenn man sieht, dass die Pflanze es braucht).
    Mulchen wird geraten und konstante Feuchtigkeit (nicht Nässe), damit das vorhandene Ca eben wieder zirkulieren kann. Es stand da eben auch, dass meist genug Ca da ist, wegen der Trockenheit des Bodens aber nicht verfügbar ist. Was, wenn man zusätzlich Ca gibt und einen Ca-Überschuß hat`?
     
  • ehn und das im richtigen Verhältnis. Bei Calzium und Magnesium 2:1...
    Orni, ich werde meinen Arzneischrank plündern und alle abgelaufenen Brausetabletten aufbrauchen...
    LG Anneliese

    P.S.: Ich nehme eine abwartende Haltung ein. Wenn es - wie letzte Saison - nur die ersten Früchte erwischt und nur bestimmte Sorten - ich könnte es verschmerzen. Werde dann zeitgleich wieder Kranenberger nehmen und den Kalklbelag aussem Wasserkocher rauskratzen und mit Wasser verdünnen - und positiv denken....:d
     
    Bei meinen hat es sich jetzt endlich wieder gelegt, nach der Düngung
     
  • Also, ich gieße regelmäßig und lasse nix austrocknen.
    Bei meiner goldenen Königin waren 3 Früchte am der 3ten Rispe betroffen, also nicht die ersten.
    Das waren wahrscheinlich die, die sich am Anfang der heißen Tage gebilded haben.
    Gruß
    Mathias
     
    Also, ich gieße regelmäßig und lasse nix austrocknen.
    Bei meiner goldenen Königin waren 3 Früchte am der 3ten Rispe betroffen, also nicht die ersten.
    Das waren wahrscheinlich die, die sich am Anfang der heißen Tage gebilded haben.
    Gruß
    Mathias

    Meine Goldene Königin steht in nem "nur" ca. 6-7-L-Topf und trocknet ständig aus (oberflächlich betrachtet zumindest) und lässt die Köpfe (mal wieder nix mit 1-triebig geworden) hängen. Aber die BEF habe ich noch nicht entdeckt. Vielleicht auch, weil sie nur bis ca. 13 h Sonne hat. Eigentlich untypisch für die Sorte - bei Roma oder ner Marmande könnte ich mir das vorstellen, aber die GK ist doch ne Normale, nur Gelb halt.

    Ich muss dazu erwähnten, dass ich schweineteure Erde nehme (60 L zu 10 EUR resp. 75 L zu 13 EUR - vielleicht zahlt sich das wenigstens aus). Ich gebe vielleicht ne Kohle aus für die Tomanten- fast soviel wie für Bücher...:D
     
    An weiteren Früchten sind keine Auffälligkeiten zu entdecken, heißt das, daß Sie ok sind oder muss ich weiterhin mit einem neuen Befall rechnen?
    Gruß
    Mathias
     
    An weiteren Früchten sind keine Auffälligkeiten zu entdecken, heißt das, daß Sie ok sind oder muss ich weiterhin mit einem neuen Befall rechnen?
    Gruß
    Mathias

    Schwer zu sagen... aber ich glaube nicht, dass das eine durchgehende Erscheinung ist. Meist - meine Meinung - sind klimatische Verhältnisse da schuld. Zuerst war es so kalt und dann mussten sie sich quasi von heute auf morgen an so eine Hitze gewöhnen. Da habe selbst ich Blütenendfäule bekommen...:d

    Du hast ja eh gut gedüngt... was willst Du sonst tun? Vielleicht die Pflanzen streicheln oder ihnen ein Lied vorsingen?

    Es würde mich stark wundern, wenn Deine Tomaten noch einmal Mangelerscheinungen hätten.
     
  • Es ist heuer wirklich heftiger als sonst mit der BEF. Heute hab ich sie sogar an einer Kirschtomate (Rotes Birnchen) entdeckt!!! Mußte 3 oder 4 grüne Früchte abmachen. Dabei heißt es ja immer, daß vor allem große und längliche Tomaten dafür anfällig sind. Am Roten Birnchen hatte ich das noch nie. Ansonsten betrifft es bei mir bisher noch die Shal, Harzfeuer F1 und Isis Brandy. Nachdem die vor ein paar Tagen alle Calcium-Brausetabletten bekommen haben, warte ich jetzt erstmal ab, wie es sich weiter entwickelt. Fürs nächste Jahr werde ich mir wohl vorsorglich mal eine Dose Calciumchlorid besorgen, um das mit der Blattdüngung gegebenenfalls mal auszuprobieren.
     
  • und ich werde in meine Regentonnen Calcium und Magnesium-Brausetabletten werfen...
    LG Anneliese
     
    hallo anneliese,
    wieviel von den tabletten willst du dann in die tonne werfen und wie groß ist sie?
    viele grüsse monika
     
    Hallo Monika,
    meine Regentonnen fassen 200 Liter - hier werde ich je eine Calzium und eine Magnesiumtablette reinwerfen. Sind ja Spurenelemente, das müßte genügen.
    LG Anneliese
     
    Hallo Monika,
    meine Regentonnen fassen 200 Liter - hier werde ich je eine Calzium und eine Magnesiumtablette reinwerfen. Sind ja Spurenelemente, das müßte genügen.
    LG Anneliese

    Natürlich, zumal sich das Calcium und das Magnesium auch überhaupt nicht mit der Zeit am Boden absetzen würde. Das Mischungsverhältnis einer Brausetablette / 200 Liter ist natürlich auch top.

    Im normalen Leben verbittet man sich solche Ergüsse.
     
    Natürlich, zumal sich das Calcium und das Magnesium auch überhaupt nicht mit der Zeit am Boden absetzen würde. Das Mischungsverhältnis einer Brausetablette / 200 Liter ist natürlich auch top.

    Im normalen Leben verbittet man sich solche Ergüsse.

    Geht doch auch weniger sarkastisch, oder?

    Wir sind ja nicht hier um zu strunzen...
     
    Maria....guck Dir mal die alten Beiträge von diesem Menschen an, da weißte Bescheid.

    Sich ein Jahr lang nicht melden, und sofort über Menschen herfallen, die Ihre ERFAHRUNGEN weitergeben. Kein Mensch hat was von "Weisheit letzter Schluß" getönt.



    Beste Grüße
    Doro
     
    Hiho,
    ich war heute mal bei Rossman und hab mir Abtei Tabletten mit 300 Mg und 300 Kalium geholt, sowie ne Brausetablette mit 580 Calzium.
    Habe je eine auf 5 Ltr in die Gartenspritze getan. Die Magnesium/Kalium Dragees musste ich mühsam zerkleinern, lösten sich nicht so toll auf.
    Habe zur Probe erstmal eine Pflanze gesprüht.
    Ich bin nun kein Chemiker und habe keine Ahnung, ob das von den Blättern aufgenommen werden kann.
    Die Calziumtablette war ne lösliche, mit Zitronengeschmack, habe das so mitbekommen, dass die Zitronensäure das Calziumcarbonat in Calziumnitrit umwandelt und es so für die Aufnahme über Blatt und Wurzel geeignet macht. Beim Magnesium, Kalium weiß ich es nicht. Frage mich auch obs Unterschiede zu den käuflichen Pflanzendüngern gibt. Auch wenn die Tabletten recht billig scheinen, so ist Dünger eigentlich billiger, da ich immer nur 20 ml pro 10 Ltr. benötige, das sind immerhin 50 Kannen bei 1 Ltr. Dünger.
    Warum ich das mit den Tabletten versuche...weil ich keinen entsprechenden Dünger für eine Blattdüngung gefunden habe.
    Gruß
    Mathias
     
  • Zurück
    Oben Unten