Erziehung Weinrebe im zweiten Wuchsjahr

Hallo @pflanzli

Ich habe es mir mit den Farben schon in etwa so gedacht. 😊

Trieb 3 und 5 wie von mir gestern empfohlen etwa um 30 cm auf eine gesunde Knospe zurück schneiden, diese Knospe sollte jeweils nach rechts (3) bzw. nach links (5) schauen.

Trieb 4 kannst du knapp über dem oberen Rand vom Holzgitter schneiden, er kann dann das obere Gitter begrünen.

Die Triebe 1 und 2 kannst du auch sogar zu zwei Dritteln bis drei Vierteln zurück schneiden. Sie werden dann wieder hochwachsen und mit ihrem Laub das Holzgitter begrünen.

Trieb 6 und 7: da stellt sich die Frage, ob du wirklich auf der Seite auch etwas Rebe möchtest oder nicht das ganze Gitter der Rose und der Clematis überlässt? Es sieht meiner Meinung nach nicht ganz so schön aus, wenn sich da auch noch grosse Rebenblätter in die Rose und in die Clematis rein schleichen.

Ich würde 6 und 7 sogar bis auf eine oder zwei Knospen ganz zurück schneiden. Sie können dann mithelfen, das Gitter zu begrünen. Du kannst im Juni oder Juli die entstehenden Triebe etwas zurück schneiden, damit sie nicht zu dicht wird. Deine Herbstbilder zeigen nämlich, dass da sehr viele Blätter waren. Die Trauben sollten schon etwas Sonne auf ihre Bäckchen bekommen, damit die Öchsle steigen. 😊

Aber wenn du dennoch im Bereich 2 eine Rebe willst, dann würde ich einen Trieb behalten und den anderen zurück schneiden. Wahrscheinlich ist 6 besser als 7. Es kommt ein bisschen auf die Optik drauf an, wie es für dich schöner ist.

Lg
 
  • Hallo Linserich,

    vielen Dank für die Erklärungen und Tips.

    Zu Trieb 3 und 5: Ich führe also beide Triebe bis ca. an den Balkon und schneide kurz vor Errreichen des Balkons oberhalb von einer Knospe ab. Dabei soll bei Trieb 3 die Knospe nach rechts zeigen obwohl sie nach links wachsen soll? Danke, das hätte ich glatt falsch gemacht.

    Trieb 6 und 7 in der Rose/ Clematis hat mich auch ein wenig gestört. Da werde ich Deinen Tip übernehmen und die beiden Triebe zurückschneiden und für die Begrünung des Gitters verwenden.

    LG
     
    Dabei soll bei Trieb 3 die Knospe nach rechts zeigen obwohl sie nach links wachsen soll? Danke, das hätte ich glatt falsch gemacht.
    Autsch, da habe ich in Gedanken links und rechts verwechselt. Nein, genau so wie du zuerst gedacht hast, so denke ich auch. Alles andere macht keinen Sinn. 🫣 Gut, dass du mich darauf hingewiesen hast! Sorry für die Verwirrung!
     
  • Hallo Linserich,
    ich bin eher froh, dass Du so detailliert antwortest. Also weiter so, auch wenn damit die Gefahr von Verwechslungen steigt:)

    Würdest Du düngen und wenn ja womit bzw. welche NPK- Zusammensetzung? Ich habe leider keinen Kompost. Ich könnte entweder mineralischen Dünger für Beeren oder Tomaten einarbeiten oder gedüngte Erde für Hochbeet oder Tomaten verwenden. Vom Zeitpunkt eher erst wenn die ersten Knospen aufgehen?

    LG
     
  • Reben düngt mal etwa dreimal im Jahr, muss man aber nicht zwingend.

    Im April, wenn die Knospen aufgehen einen stickstoffreichen Dünger geben. Am idealsten wäre schon Kompost oder Mist. Du kannst aber auch mineralisch (z. B. mit Blaukorn) düngen. Hier besteht einfach die Gefahr der Überdüngung. Dann lieber zuwenig. Ich kenne mich aber ehrlich gesagt mit mineralischen Düngern nicht so gut aus, ich dünge immer organisch. Du kannst auch Rinderdung als Pellets kaufen.

    Die zweite Düngung erfolgt dann Mitte / Ende Juni, wenn die Blüten blühen und die Trauben anfangen zu wachsen.

    Im Herbst dann ein kaliumbetonter Dünger, der der Rebe über den Winter hilft. Auch gut ist eine Mulchschicht aus Grasschnitt um den Stamm herum. Das verhindert, dass die Erde austrocknet.

    Reben machen aber sehr lange Wurzeln, sie holen sich also auch aus grosser Tiefe das Wasser und Nährstoffe, vorallem Mineralien. Daher sind organische Dünger besser geeignet.
     
    Hallo Linserich,
    jetzt ist es mir so gegangen wie Dir gestern. Bei dem von mir genannten mineralischem Dünger den ich in den Boden einarbeite meinte ich organischen Dünger mit z.B. 6-3-5.
    LG
     
  • Ja das ist der richtige Dünger. Die Firma ist nicht so wichtig, Universaldünger tut es auch oder eben Rinderdung.

    Dein Problem ist einfach, dass du nur eine kleine offene Fläche hast, wo du den Dünger einarbeiten kannst. Aber jetzt macht es noch einigermassen Sinn, solange die Rebe noch jung ist. Da sind ihre Wurzeln auch noch eher im Traufbereich. Später entfernen sich die Wurzelspitzen immer weiter und tiefer vom Stamm. Aber dann hat die Rebe auch eine bedeutend grössere Reichweite, um sich selber das ihr passende Nahrungsangebot zu holen.
     
    Hallo Linserich,

    zum Düngen lese ich immer wieder, dass vor der Blüte bis zum Ende der Blüte (ab Mitte Mai bis Mitte/Ende Juni) eine Borbeigabe für den Blütenansatz und die Fruchtausbildung sinnvoll ist. Was hälst Du davon bzw. welches Produkt eignet sich dafür?
    LG
     
    Guten Morgen!

    Ganz ehrlich gesagt bin ich da kein Fachmann im düngen. Ich dünge in der Regel mit universaldünger und achte lediglich darauf, in der wüchsigen Jahreszeit etwas mehr Stickstoff und im Herbst etwas mehr Kalium zu nehmen.

    Deine Fragen zum Bor betreffen eigentlich eher den professionellen Weinanbau.

    Ich persönlich würde nur den normalen Dünger nehmen. Ich habe keine Ahnung, wieviel Bor es bräuchte und wie man den einarbeitet. Soweit ich es sehe braucht es diese Düngung auch nur, wenn ein Mangel da ist:

     
    Hallo Linserich,

    vielen Dank für die Info und den Link.

    Wenn die letzten Frostnächte hinter uns liegen und die Rebe grün wird stelle ich nochmal ein Foto rein. Nochmals DANKE für die gute Unterstützung. Bis denn...

    LG
     
  • Hallo Linserich,
    der Hauptrieb (Trieb, der bei der Pflanzung schon da war) ist tot. Ich würde diesen toten Trieb mit seinen toten Nebentrieben von oben beginnend und sukzessive nach unten gehend schneiden und schauen ob irgendwann etwas grünes zu sehen ist. Wenn der komplettt hinüber ist, würde ich diesen Trieb komplett abschneiden (Stummel?). Danach ein neues Foto und überlegen, wie ich die gesunden Triebe leite und ggfs. (unterjährig) noch kürze?

    Kannst Du mich dabei bitte nochmal unterstützen?

    Zur Verdeutlichung nochmals: im Beitrag #11 sind die Nummern 2-6 kaputt und nur Trieb 1 hat überlebt .
     

    Anhänge

    • 2025_05_25_unten.jpg
      2025_05_25_unten.jpg
      662,6 KB · Aufrufe: 46
    • 2025_05_25_hinten.jpg
      2025_05_25_hinten.jpg
      907,8 KB · Aufrufe: 38
    • 2025_05_25_vorne.jpg
      2025_05_25_vorne.jpg
      984,7 KB · Aufrufe: 40
  • Hallo @pflanzli

    Ohje, du hast einfach nichts Glück mit deiner Rebe!

    Weisst du warum dieser Trieb abgestorben ist? Vielleicht erfroren?

    Wenn da bis jetzt nichts ausgetrieben hat, kannst du ihn ganz unten abschneiden. Du kannst es sukzessiv machen, aber ich vermute, dass bis unten nix grünes mehr da sein wird. Schneide ihn dann etwa 5 cm über dem Boden ab.

    Wenigstens sieht der andere Trieb gesund aus. Lass ihn mal wachsen. In der zweiten Junihälfte können wir mal schauen, wie du schneiden sollst und wie du die Triebe lenken sollst.

    Du kannst aber jetzt schon mal schauen, dass die Triebe einigermassen gleichmässig über das Element verteilt sind und Licht bekommen. Ein bisschen Schatten schadet aber keinem Trieb.
     
    Hallo @Linserich,
    warum dieser Trieb abgestorben ist kann ich dir nicht sagen. Auf jeden Fall war der Winterschutz bei beiden Trieben gleich. Der abgestorbene Trieb zeigte über seine gesamte Höhe kein Leben und ich musste ihn daher bis unten abschneiden.

    Ich habe den gesunden Trieb mit seine Nebentrieben ein wenig verteilt. Kann ich das bis Mitte Juni so lassen oder muss ich noch etwas nachbinden?

    Liebe Grüße
     

    Anhänge

    • 2025_05_21_oben.jpg
      2025_05_21_oben.jpg
      758,8 KB · Aufrufe: 35
    • 2025_05_21_vorne.jpg
      2025_05_21_vorne.jpg
      851,1 KB · Aufrufe: 29
    • 2025_05_21_seite.jpg
      2025_05_21_seite.jpg
      807,9 KB · Aufrufe: 32
    Hallo @pflanzli, das kannst du prima so lassen.

    Bei den obersten Trieben vermute ich, dass sie nicht so stark wachsen werden. Das macht aber nichts, die zwei Triebe weiter unten wachsen ja stark und können dann hoffentlich endlich den Balkon entern.
     
    Hallo Linserich,
    in unserer 2-wöchigen Abwesenheit hat die Weinrebe sich so stark entwickelt, dass man kaum noch die einzelnen Triebe erkennen kann. Wie kriegen wir da jetzt ein wenig Ordnung rein? Vermutlich müsssen einige Triebe zurück geschnitten werden. Was sollte ich dabei berücksichtigen:
    - die Länge der Triebe oder die Anzahl der Fruchstände
    - vertikaler Abstand der Triebe am Altholz des Vorjahres
    - an manchen Punkten treiben gleich zwei Triebe aus

    Ich habe die Auflösung der Fotos vor dem Hochladen reduziert. Reicht das so oder sollte die Bilder unkompromiert hochladen?


    Liebe Grüße
     

    Anhänge

    • 2025_06_19_vorne.jpg
      2025_06_19_vorne.jpg
      867,7 KB · Aufrufe: 32
    • 2025_06_19_seite.jpg
      2025_06_19_seite.jpg
      853,5 KB · Aufrufe: 19
    • 2025_06_19_hinten.jpg
      2025_06_19_hinten.jpg
      844,8 KB · Aufrufe: 22
    Ich habe die Auflösung der Fotos vor dem Hochladen reduziert. Reicht das so oder sollte die Bilder unkomprimiert hochladen?
    Hallo Pflanzli, ich hoffe, du konntest deine Abwesenheit geniessen.

    Die Fotos reichen prima so.

    Die Rebe ist schön gewachsen, das freut mich auch sehr.
    die Länge der Triebe oder die Anzahl der Fruchstände
    Es kommt dabei drauf an, wo der Trieb ist und welche Aufgabe er haben soll.

    Generell knipst man bei den Trieben mit Fruchtbehang die Triebe etwa bei 4 - 5 Blätter hinter der letzten Traube ab. Ausgenommen bei den Trieben, die noch etwas erreichen sollen.
    vertikaler Abstand der Triebe am Altholz des Vorjahres
    Das ist eine Frage der Optik. Die Rebe wächst da, wo sie Licht hat.
    an manchen Punkten treiben gleich zwei Triebe aus
    Das kann ich zuwenig gut erkennen. Aber dort, wo gleich zwei Triebe austreiben, solltest du den dünneren, schwächeren Trieb (in manchen Fällen aber eher den ungünstigeren Trieb) weg schneiden.

    In deinem Fall würde ich die obersten Triebe nicht schneiden, sondern etwas entwirren und in die oberen Bereiche führen. Soweit ich das auf dem ersten Foto erkennen kann sind es drei Triebe, die weit hinauf geklettert sind. Diese kannst du etwas fächerförmig über das Gitter legen und vielleicht mit einer Schnur hinauf zum Draht am Geländer führen. Möglicherweise erreichen sie noch in diesem Jahr den Draht. (Schnur am Gitter befestigen und zum Draht führen, der Trieb kann sich dann an dieser Schnur empor ranken. Später kannst du die Schnur wieder entfernen, der Trieb wird dann stark genug sein und sich selber tragen können.)

    Die anderen Triebe weiter unten würde ich oben auf 4 - 5 Blätter über der letzten Traube abknipsen, weiter unten würde ich auf 3 - 4 Blätter kürzen.

    Ich habe oben vom „eher ungünstigeren Trieb“ geschrieben. Damit meine ich: wenn an dem Punkt zwei Triebe austreiben und der dünnere deine Wünsche besser erfüllt, dann soll dieser Trieb bleiben dürfen. Ansonsten den unerwünschten Trieb knapp über der Austriebstelle abschneiden.

    Es kann sein, dass an einer Stelle beide Triebe eine sinnvolle Aufgabe erfüllen, dann können ausnahmsweise auch beide Triebe bleiben, dann einfach einkürzen.
     
    Guten Abend,

    ja, ich bin auch hin und weg von der netten Begleitung durch Linserich. Vielen Dank noch mal dafür.

    Nachdem ich die Tips umgesetzt habe sieht es jetz so aus. Die unteren Triebe mit Fruchbehang reichen weit vom Rankgitter weg. Wenn ich diese Triebe an das Gitter anbinde, wird es am Gitter sehr voll. Ungestützt werden sie vermutlich bei Fruchtreife bis auf den Boden hängen. Sollte ich diese Triebe so binden dass sie schräg nach oben stehen?
     

    Anhänge

    • 2025_06_22_oben.jpg
      2025_06_22_oben.jpg
      729,1 KB · Aufrufe: 15
    • 2025_06_22_seite.jpg
      2025_06_22_seite.jpg
      738,9 KB · Aufrufe: 20
    • 2025_06_22_vorne.jpg
      2025_06_22_vorne.jpg
      870 KB · Aufrufe: 14
    • 2025_06_22_hinten.jpg
      2025_06_22_hinten.jpg
      792,9 KB · Aufrufe: 13
    Gern geschehen. ☺️

    Ja, binde sie so, dass sie schräg nach oben schauen. Wenn es zu voll wird, kannst du ja einen Teil - falls das geht - auch zur Rose hin binden.
     
  • Zurück
    Oben Unten