Erfahrungen mit Roundup

Registriert
17. Mai 2011
Beiträge
44
Hallo!

Lange habe ich versucht so gegen das Unkraut anzukommen, aber es hilft nichts. Was härteres muss her. Habe 1300m² von denen etwa die Hälfte Rasen ist. Der Rest sind Randstreifen mit Büschen bzw. Beete. Und diese sind voll von Unkraut. Haben schon einmal alles umgegraben und Unkraut entfernt, aber es kommt immer wieder.

Der Garten wurde Jahre lang sich selbst überlassen und alles hat sich fröhlich ausgesäht. Demnach ist der Boden voll von Samen. Allerdings kommen nach dem Umgraben auch einige Bodendecker wieder zum orschein, diverse Funkien und tot geglaubte Büsche bekommen wieder Blätter. Diese würde ich natürlich sehr gerne erhalten.

Nun habe ich gelesen, dass man Roundup auch streichen kann?! Hat das schonmal jemand gemacht? Und kann man das Zeug wirklich so genau aufbringen, dass nur gezielt Unkraut vernichtet wird?

Habe z.B. einen "Grün"streifen vor dem Haus, der bis auf einige Ausnahmen nur aus Unkraut besteht. Dieser müsste komplett neu gemacht werden. Bzw. die neu austreibenden Büsche sollten stehen bleiben, die restliche Fläche soll Rasen werden. Oder mache ich mir damit alles kaputt?

Danke!
 
  • Guten Morgen Spatzine,
    Roundup vernichtet ALLES! Außer die Pflanzen, die vom Roundup-Hersteller Monsanto genmanipuliert und als "Roundup-ready" deklariert wurden. Ich würde mich damit sehr zurückhalten und auf konventionelle Methoden - also konsequent Unkraut zupfen bzw. ausstechen - zurückgreifen. Bekommt allen Pflanzen und Tieren besser.
    lg
    flossi
     
    Guten Morgen Spatzine,
    Roundup vernichtet ALLES!
    Ich würde mich damit sehr zurückhalten und auf konventionelle Methoden - also konsequent Unkraut zupfen bzw. ausstechen - zurückgreifen. Bekommt allen Pflanzen und Tieren besser.

    Ja, aber doch nur ALLES was auch damit in Berührung kam?! Deswegen würde ich eben notfalls auch das Unkraut einzeln bestreichen.

    Und neben Vollzeitjob, Hund und normalem Haushalt habe ich schlichtweg nicht die Zeit täglich an die 2 Stunden zu zupfen. In Stand halten ist später mal kein Problem, aber ich muss erstmal Grund reinbringen. Und wenn ich damit fertig bin, ist das erste Beet wieder total zugewuchert. So kann ich es nicht schaffen... Deswegen mein Gedanke: Roundup, alles nochmal umgraben, Unkrautlies und dann Rindemulch. Dann ist Ruhe.
     
  • Hallo,

    wenn Du Richtung Unkrautvlies und Mulch denkst, kannst Du das Roundup und umgraben schenken (und umgraben soll sowieso unterbleiben da Du immer wieder neue Unkrautsamen in Keimtiefe bringst).

    LG,
    Mark
     
  • lass das Unkrautvlies weg! Der größte Humbug seit seit es das Zeuch gibt! Es verhindert ein vernünftiges Wachstum der Stauden und läßt die Aussaat derselben und von Annuellen nicht bis kaum zu! Zudem entwickelt sich darunter ein ungesundes (zu) feuchtes Bodenklima.

    Mein Tipp (und meine Arbeitsphilosophie!): die richtige Pflanzenauswahl in der angemessenen Menge und die Stauden verdrängen wie von selbst das Unkraut!

    niwashi verwendet niemals "Unkrautvlies" ...
     
  • [FONT=&quot]Empfehle einen Spritzschirm zu benutzen.

    [/FONT] spritzschirm.webp
     
    ... Nun habe ich gelesen, dass man Roundup auch ...

    den Russen ist es auch gelungen, aus Kuhscheisse Butter herzustellen, ... hab ich gelesen ...

    wenn man den Umgang mit RoundUp nicht beherrscht, sollte man die Finger von dem Teufelszeug (sollte man generell) lassen! Ich meine das ernst!

    niwashi hat sein RoundUp schon vor Jahren abgegeben ...
     
    Nee, was herrscht hier wieder ein netter Ton.....:rolleyes:

    Gerade weil sie sich nicht auskennt, macht sie sich doch vorher schlau. Und dadurch wird sie bestimmt verstehen, dass Roundup nicht die Lösung ist. Aber deswegen so rumzublaffen.....Hm, schade.
     
  • der Ton zum Wachrütteln ... manche brauchen das!

    niwashi kann noch anders ...

    Und was soll ich deiner Meinung nach stattdessen tun? Wie gesagt, zupfen fällt aus. Das schaff ich nicht. Meine Idee war ja einmal Roundup und dann eben tatsächlich Stauden, bzw. Rasen auf dem Grünstreifen vor dem Haus. Dann erledigt sich das Unkrautproblem von alleine. Nur erstmal muss ich das Zeug los werden.

    Danke aber für den Tipp mit dem Umgraben. Das erklärt auch, weshalb auf einigen Flächen wo aufgrund massiver Nadelberge nichts mehr gewachsen war, jetzt die volle Blumenpracht erstrahlt :D

    Anmerkung zu den Tieren: Nachdem Roundup getrocknet ist, ist es ungefährlich für Kind und Tier. Diesbezüglich habe ich mich schon informiert. Mir geht es ja nun auch nicht darum es jetzt immer einzusetzen. Ich muss nur einmal Grund in den Garten bringen. Unkraut vemehrt sich wie sonste was, leider.

    Und im übrigen kann man auch in normalem und netten Ton mit mir reden. Ich bin sehr wohl in der Lage dies zu verstehen und mache mir Gedanken darüber. Nicht umsonst habe ich einige Stunden am Wochenende damit zugebracht mich über Möglichkeiten der Unkrautenfernung zu informieren.
     
    Hallo Spatzine

    weisste, wenn du mit einem Pinsel dein ganzes Unkraut einzeln
    einpinseln willst hast du es doch in der selben Zeit auch ausgerissen :roll:

    Das Unkraut löst sich ja auch nicht in Wohlgefallen aus, sondern wird braun
    weil die Wurzeln absterben und dann musst du es trotzdem noch entfernen,
    ausrechen oder unterbuddeln oder was weiss ich.

    Rupf das gröbste raus, und halt dich an niwashis Rat, nämlich dass Beet so
    zu bepflanzen dass das Unkraut automatisch mit der Zeit verdrängt wird.


    LG Feli ... die auch net gerne zupf :D
     
    Anmerkung zu den Tieren: Nachdem Roundup getrocknet ist, ist es ungefährlich für Kind und Tier. Diesbezüglich habe ich mich schon informiert.
    Ich weiß nicht woher Du die Informationen hast, ich hoffe nicht direkt von Monsanto...:rolleyes:

    In diesem Thread wurde das Thema mit vielen Links seeeehr kontrovers diskutiert, es standen sich gegenüber "Monsanto-Jünger", allgemein Giftbefürworter und absolute "Gift-Verneiner" (wie ich).

    Den kannst Du Dir ja mal in Ruhe durchlesen (17 Seiten!) und vor allen Dingen auch die ganzen Links.
    Vielleicht kommst Du dann leichter zu einer (hoffentlich giftfreien) Entscheidung.
     
    hallo zusammen,

    in meinem 1. gartenjahr habe ich es verwendet, um das unkraut zu vernichten, da im garten ca. 6 jahre nur sporadisch von meinen vorgänger gemacht wurde (meien kusine hat abundzu die beete umgegraben und das unkraut war weg).

    ich habe mich gefreut, daß das unkraut schnell verschwunden war, nach der behandlung mit roundup. nach einiger zeit war es wieder da, da es sich ja ausgesämt hat. die kosten für das roundup waren mir auf einmal zu viel, da habe ich mir gesagt:
    "bück dich und rupfe, denn für das geld bekommst du was schöneres als roundup."

    mein rat:
    mit einer hacke den boden lockern und rupfen.
    nehme dir zeit dafür, alle paar tage ein stück.
    damit schlägst du 2 fliegen mit einem schlag, der boden ist locker und das unkraut läßt sich leichter rupfen, dann gilt der spruch:
    einmal hacken, erspart 3 mal gießen.
     
    RoundUp erledigt nur die Wildkräuter, die jetzt grün sind und nicht diejenigen, die sich gerade dazu entschlossen haben sich über Samen zu vermehren!
    Das RU nach Trocknung nicht mehr gefährlich ist, ist leider nur die halbe Wahrheit ... Kinder lecken kaum die Blätter des soeben bepinselten Unkrautes ab, ebenso Tiere; doch wie stehts damit, wenn das Gift durch Regen in die Gewässer gelangt? ... was passiert mit dem Gift, das neben einer Pflanze auf den Boden trifft? Letzteres ist keineswegs lustich!

    niwashi empfiehlt nachhaltiges Hacken ... gesund, ökologisch vertretbar, nachhaltig (siehe OvF) und optisch derweil auch noch schöner als vertrocknete/vergiftete Stauden ...
     
    danke Goldi für den Link, ich wußte nicht mehr woher ich die Info hatte ...

    niwashi sollte diese Links mal alle sammeln ...
     
    RU ist ein echtes Teufelszeug - habs mal an einer Efeumauer getestet weil ich den Efeu nicht vom Grundstück bekam und innerhalb weniger Tage wuchs dort NICHTS
    mehr...und bevor Du dir die Mühe machst und Unkraut einpinseln möchtest (die Zeitersparniss ist da überhaupt nicht gegeben).

    Lass lieber die Finger davon...im Garten zu werkeln kann doch auch recht entspannend sein - mach dir nicht so einen Zeitdruck.


    gruß
    mo
     
  • Zurück
    Oben Unten