Erfahrungen mit Kaffeesatz-Dünger???

Das hört sich alles gut an. Ich sammel jetzt Kaffeesatz in der Arbeit, da kommt am Ende der Woche einiges zusammen aus zwei größeren Büros. Aber ich habe jetzt auch gehört und gelesen, dass man mit Kaffeesatz sparsam sein sollte aufgrund des hohen Gehaltes an Metallen wie Kupfer und Zink.
 
  • Dann habe ich in einem Buch "Großvaters Gartentipps und -tricks" gelesen, dass er für Regenwürmer eine Delikatesse sei, jedenfalls sind in Vermieters Komposterde jede Menge drin und dass ist auch gut so.

    Genau! Das ist der springende Punkt bei der ganzen Sache.
    Würmer lieben Kaffeesatz und das was hinten raus kommt...Wurmhumus....ist wohl mit das Beste was man seinem Boden geben kann.
    Kaffeesatz regt somit auch das Bodenleben an,da viele Würmer.Die in Massen wiederum lockern den Boden und verteilen nebenbei ganz brav Ihren "Dünger".
    Bedeutet aber auch,das Kaffeesatz in der Regel immer eingearbeitet von größtem Nutzen ist.Also nicht nur obenauf und gut ist.
    Kaffeesatz auf Rosen angehäufelt bringt da wohl eher nichts.Eher vertrocknet alles an der Oberfläche und es bildet sich ein Belag welcher beim wässern sehr hinderlich sein kann.
    Also Kaffeesatz auf Rosen ok,aber immer dabei auflockern.
    Hier noch ein sehr interessanter Link zum Thema Wurmhumus.
    http://http://www.gartenblick.de/wurmhumus.html
     
    Koffeinhaltiger Kaffeesatz ist giftig für Schnecken. Es wirkt bei ihnen als Nervengift und ist oft tödlich. Darum macht das Ausbringen an manchen Stellen durchaus Sinn. Wenn ich im Gewächshaus Schnecken habe, gieße ich den Boden ein paar Mal mit stark aufgebrühtem, koffeinhaltigem Kaffee und bis jetzt gab mir der Erfolg immer Recht!
     
  • Da habe ich doch mal eine "doofe" Frage. Wie oft versetzt ihr die Erde mit dem Kaffeesatz? Ich habe ihn vor 3 Wochen in den Boden eingearbeitet. Kann es auch mit Kaffeesatz zu "Überdüngung" kommen?
     
  • Zurück
    Oben Unten