Engelstrompete wie zum Blühen bringen?

  • Wir haben hier bislang noch Glück gehabt, aber ich habe sie immerhin schon etwas gestutzt und zum Ausbluten unter die Terrasse etwas geschützt hingestellt.

    @Elkevogel: Wenn du sie so ins Winterquartier bekommst im ersten Jahr am Besten allenfalls entspitzen. Der erste Rückschnitt aufs Grundgerüst kommt eigentlich erst im 2. Jahr.

    Und wie schnell die Blühregion ausgebildet wird liegt zum einen daran, ob dein Stecki aus der Wachstums- oder der Blühregion kam und wie du ihn pflegst. Im ersten Jahr kannst du schon alle 4 Wochen umtopfen und den nächsten Topf immer nur ein wenig größer wählen als den zuvor. Dann bilden sie einen guten Wurzelballen und leiden nicht unter Staunässe. Düngen nicht vergessen und dann sollten sie eigentlich im ersten Jahr schon blühen können.
     
    Hallo Tina,

    bist nicht die Einzige. Meine beiden sind auch letzte Nacht erfroren und die meiner Nachbarin auch.
    So zeitig war das noch nie seit ich ET´s habe (ca. 6 Jahre). Habe sie aus Samen, die ich von Meggimax erhalten habe, gezogen. Hatte ne ganze Menge, habe einige verschenkt. Aber für mehr als zwei habe ich keinen Platz.
    Eine von den beiden hat jetzt schon das zweite Jahr erst ganz spät Knospen angesetzt und jetzt blüht sie natürlich auch nicht mehr. Was mache ich da falsch.
    Ich habe jetzt schon überlegt, sie zu entsorgen, da sie auf unserer Terrasse ne Menge Platz wegnimmt.
    Außerdem verlieren sie jedes Jahr von unten so viele Blätter und sehen kahl aus.
    Schön ist anders :(

    Liebe Grüße und euch allen ein schönes WE
    Daisy
     
  • Hallo Dobifan,

    vielen Dank :D
    Dann werde ich mal alle so wie sie sind einräumen - solange es nur grade Stiele sind habe ich Platz satt (bei solchen Ungetümen wie z.B. von Tina wird's dann auch hier irgendwann eng).

    Im ersten Jahr kannst du schon alle 4 Wochen umtopfen und den nächsten Topf immer nur ein wenig größer wählen als den zuvor. Dann bilden sie einen guten Wurzelballen und leiden nicht unter Staunässe.
    Oh je! Ich hab sie im Sommer kein einziges Mal umgepflanzt:(
    Gedüngt habe ich aber fleißig und sie sind wirklich groß (bzw. lang) geworden.
    Morgen schaue ich mir die Ballen mal an und pflanze sie evt. noch um.


    Viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Ach das Problem, dass sie so spät geblüht haben dieses Jahr hatte ich leider auch... Ich habe auf das kalte Frühjahr geschoben, da sind sie irgendwie nicht richtig "in Fahrt" gekommen. Ich hoffe, dass ich nächstes Jahr wieder mehr Glück mit Ihnen habe. Ich hatte sie aber auch nicht so richtig gut über den Winter gebracht, so dass sie sich erstmal wieder ganz schön berappeln mussten. Das ist einer frühen Blüte sicherlich auch nicht grad zuträglich. Und zu weit heruntergeschnitten hatte ich sie vielleicht?

    Na mal sehen.. Neues Jahr - Neues Glück. Jetzt muss ich sie erstmal besser über den Winter bekommen. Dann sieht die Welt vielleicht ja schon anders aus.

    Wenn sie von unten her alle Blätter verlieren, dann düngst du vielleicht nicht ausreichend oder der pH Wert der Erde stimmt nicht. Engelstrompeten brauchen Kalk... gießt du vielleicht nur mit Regenwasser oder hast sehr kalkarmes Leitungswasser?

    Oder aber sie leiden unter Staunässe? Zu viel gegossen, oder zu kleine Pflanze in zu großem Topf?
     
    Bin grad eben noch schnell raus und hab ein paar Bilder mit Blitz von meiner gelben ET geschossen, für den Fall, daß es heute Nacht auch bei uns Minusgrade gibt.

    Hatte schon befürchtet, daß ich sie dieses Jahr überhaupt nicht blühen sehe.
    Trotz der vielen Knospen fing sie erst vor einigen Tagen an welche zu öffnen.

    Um so mehr freue ich mich jetzt darüber und hoffe, daß die tötlichen Nachtfröste noch lange ausbleiben.

    Für tina und alle anderen, die es schon so früh erwischt hat, tut es mir wirklich leid.


    DSCN8319.JPG DSCN8320.JPG

    DSCN8337.JPG
     
  • Außerdem verlieren sie jedes Jahr von unten so viele Blätter und sehen kahl aus.
    Bei mir ist es genau umgekehrt: sie haben bis unten so viele Blätter, dass ich beim Gießen nicht sofort den Kübel finde und mit dem Gießkannenschnabel immer erst im Grün herumstochern muss, damit das Wasser nicht daneben geht.

    Ich weiß aber nicht, woran das liegt, denn sonst könnte ich dir ja vielleicht einen Tipp geben, wie du den Blattfall vermeidest. Ich kann dir nur sagen, dass ich meine ETs täglich mit Leitungswasser gieße (Wasserhärte 8 Grad dH) und jede Woche einmal mit gewöhnlichem Blühpflanzen-Flüssigdünger (nicht dem billigsten allerdings) versorge. Mehr hab ich eigentlich nicht gemacht.

    Also gib die Hoffnung nicht auf, du kriegst das sicher auch hin!:grins:
     
    Hallo, nun möchte euch auch meine Erfahrungen schildern.
    Ich muss die Engelstrompeten jedes Jahr ganz brutal zurück schneiden,da ich leider nicht mehr Platz im Winter habe.
    Es gab schon Menschen die meinten,dass diese nie wieder zum Blühen kommen.
    Aber das Gegenteil ist der Fall.Es ist nur schade,dass sie eben nicht in unbegrenzte Höhe wachsen können.
    Die Blüten kamen heuer wesentlich später als sonst,aber in enormer Menge.
    Am 2.10 gab es -1Grad nachts,das kostete den weißen Blüten das Leben.
    Wogegen der orange blühenden das gar nichts ausmachte.Sie stehen aber nebeneinander?
    Kalk habe ich ihnen noch nie gegeben,ich gieße mit Regenwasser.
    Namen habe ich leider keinen,habe sie aus Samen gezogen,in weiterer Folge auch durch Stecklinge vermehrt.
    Was ich im Herbst zurück schneide,kommt in die Erde und wächst zu 70% gut .
    Die Stecklinge blühten immer bereits im nächsten Jahr,wogegen die aus Samen gezogenen erst im 2.Jahr blühten.
    LG
     

    Anhänge

    • 003.jpg
      003.jpg
      67,1 KB · Aufrufe: 87
    • Engels orange.jpg
      Engels orange.jpg
      78,5 KB · Aufrufe: 126
    • Engelstromp. 3.10 weiß geschnitten ,winter.jpg
      Engelstromp. 3.10 weiß geschnitten ,winter.jpg
      56,4 KB · Aufrufe: 123
    Vielen Dank für eure Antworten.
    Wenn die ET´s Kalk mögen, dann könnte es bei mir daran mangeln. Mit Regenwasser gieße ich zwar nicht, aber unser Leitungswasser ist ganz kalkarm.
    Dann werde ich wohl nächstes Jahr beim Umtopfen Kalk in die Erde tun. Beim Oleander dieses Jahr hat es jedenfalls viel genutzt, als ich mal irgenwo den Hinweis las. Er hat endlich ganz toll geblüht.
    Also dann auf ein neues Engelstrompeten-Jahr :)

    Liebe Grüße
    Daisy
     
  • Hattet ihr denn noch keinen Frost?:confused::confused::confused::confused:

    Also wir hatten hier noch nicht wirklich Frost. Meine Engel "stehen" auch relativ gut geschützt (Innenhof/Hauswand) , aber ich denke,dass ich sie dieses WE einräumen werde. Obwohl sich das Wetter ja hier im Westen ja noch relativ gut halten soll und alleine bekomme ich die Pötte eh nicht mehr bewegt. Na ja, dieses WE wird was passieren.
     
    Hallo Bobbycharly ,

    Deine Weiße gefällt mit auch sehr gut!
    Ist die Langenbuscher oder hauser Garten da ich es immer verdrehe LG. :d

    Nein bisher hatten wir noch keinen Frost! Würde sie langsam gerne einräumen ,aber mag sie nicht runter schneiden bzw. entsorgen,denn ich werde mich wohl von einigen trennen. Da ich Neue habe, die dann hoffentlich im nächsten Jahr blühen ?!

    :cool::cool::cool:
     
    Wir graben sie aus, wenn der Regen vorbei und der Rasen wieder halbwegs trocken ist. Dann kommt sie in den Kübel, wird verschnitten und bleibt bis zum Austrocknen noch unter dem Carport stehen.
     
    Bei uns war bis jetzt auch noch kein Nachtfrost,
    tiefste Nachttemperatur 2 Grad plus.
    Ich hoffe, es bleibt noch eine Weile so.


    Hallo JGosub,

    Leider weiß ich von meinen ET's keine Sortennamen, weil ich sie alle irgendwann mal von jemand als Ableger bekommen habe.
    Ich hab die Weiß-gefüllte, die Gelbe und eine Rosarote.
     
  • Similar threads

    Oben Unten