Engelstrompete (Brugmansia)

  • Danke für die Aufklärung. Weiß gar nicht wo man die Fettschrift aktiviert. Alles etwas missverständlich und kompliziert für ein unerfahrenes Mitglied in einem Forum. Macht auch ehrlich gesagt keinen Spaß!
     
  • Alle Teilstücke (weiß nicht mehr genau wieviele, aber 4 waren es bestimmt) sind tatsächlich angegangen und bis auf zwei kleinere haben die auch ordentlich Blüten angesetzt.
    Hätte nicht gedacht, dass das geht! Muss ich mir merken für wenn meine überhand nimmt. Für ihren jetzigen Topf ist sie schon zu groß - es nervt, dass ich sie zweimal am Tag gießen muss. (Sie macht gerade heute vorsichtig ihre erste Blüte auf! Freu mich schon auf den Dufffft ... :D )
     
  • Mich nervt, dass sie so spät blüht
    Macht meine auch. Irgendwann haben wir hier im Forum bei einer Diskussion über Engelstrompeten mal festgestellt, dass der Grund dafür das Beschneiden vor dem Einwintern ist. Wenn man genug Platz hat, sie ungeschnitten über den Winter zu bringen, blüht sie erheblich früher, weil sie dann nicht erst neue Äste für die Blütenansätze bilden muss.

    Das Ärgern über die späte Blüte halte ich besser aus als gar keine ET zu haben. ;)
     
    Macht meine auch. Irgendwann haben wir hier im Forum bei einer Diskussion über Engelstrompeten mal festgestellt, dass der Grund dafür das Beschneiden vor dem Einwintern ist. Wenn man genug Platz hat, sie ungeschnitten über den Winter zu bringen, blüht sie erheblich früher, weil sie dann nicht erst neue Äste für die Blütenansätze bilden muss.

    Das Ärgern über die späte Blüte halte ich besser aus als gar keine ET zu haben. ;)
    Ungeschnitten muss ja gar nicht unbedingt sein. Aber nicht so stark zurückschneiden, dass sich die Pflanze von nahezu 0 neu aufbauen muss.
     
    .....Weiß gar nicht wo man die Fettschrift aktiviert.....

    In diesem Textfeld oben links (das B). Rechts daneben gibt es weitere Buttons.

    Alles etwas missverständlich und kompliziert für ein unerfahrenes Mitglied in einem Forum. Macht auch ehrlich gesagt keinen Spaß!

    Die Tricks lernst man aber schnell. Ansonsten einfach fragen. ;)
    Mir wurde hier zu Anfang auch oft völlig unkompliziert geholfen.
     
  • Brugmansia
    nach Kälteschaden gekappt (wird Steckholz) Brugmansia-Steckholz-B2*2025-06*.webp
    Wurzel mit Austrieb neu getopft Brugmansia-B 2025-06*01 (1).webp Brugmansia-B 2025-06*01.webp
    Sie wird auch noch ohne Blüten bleiben Brugmansia-B 2025-06*02.webp Brugmansia-B 2025-06-08*.webp Brugmansia-B 2025-07-29*01.webp
    aber Blätter von 40 - 50 cm ;) Brugmansia-B 2025-08-29*01.webp Brugmansia-B 2025-08-29*.webp .
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hätte nicht gedacht, dass sie so robust ist!
    Was hast du da auf Bild 2 alles auf's Substrat gekrümelt?
    Im übrigen wundere ich mich darüber, dass die Blätter ganz anders aussehen als die meiner ET!
    Ja, sind sie – habe diese Pflanze schon über 20 Jahre und es ist die 2. Totalkappung nach Kältschaden.
    Den noch verwendbaren Stammrest habe ich als Steckholz genommen.
    Substrat mit 50% mineralischem Anteil ist das 'Profi-Dachsubstrat extensiv' von Hawita – nehme es mittlerweile ausschließlich für mehrjährige Kübelpflanzungen.
    Obwohl vorgedüngt, habe ich 50g Hornspäne und 30g eines Kübelpflanzen-Dauerdüngers 14/14/14 untergemischt.

    Es gibt auch Brugmansia mit eingekerbten Blättern.
     
    Hätte nicht gedacht, dass das geht! Muss ich mir merken für wenn meine überhand nimmt. Für ihren jetzigen Topf ist sie schon zu groß - es nervt, dass ich sie zweimal am Tag gießen muss. (Sie macht gerade heute vorsichtig ihre erste Blüte auf! Freu mich schon auf den Dufffft ... :D )
    Ja, bei mir duftet es auch und ich freue mich genuauso wie du! (y)

    Es war pure Verzweilung bei mir, abr es hat super funktioniert

    DSC05156.webp


    DSC05155.webp

    meine gelbe ist dieses Jahr über 2 m groß, auch von ihr werde ich mich trennen müssen oder sie dratisch einkürzen!

    DSC05158.webp


    Das ist die der Rest der Ursprungspflanze (weiß, war ca. 1/2 Stück nach dem Teilen)

    Und den Rest sortiere ich jetzt nicht mehr (ich komme iwi mit dem Sortieren hier manchmal nicht zurecht, Habe ich auch nicht wirklich Zeit dazu)

    Also, die restlichen zwichendurch Fotos zeigen die zerteilten "Reststücke" der weißen Mutterplanze, inkl. der fotofierten Stamm-Basis zur Verdeutlichung. Ich hoffe, das ist jetzt so verstänlichDSC05159.webpDSC05159.webpDSC05160.webpDSC05161.webpDSC05162.webpDSC05163.webp
     

    Anhänge

    • DSC05158.webp
      DSC05158.webp
      581,4 KB · Aufrufe: 3
    • DSC05157.webp
      DSC05157.webp
      606,4 KB · Aufrufe: 3
    • DSC05156.webp
      DSC05156.webp
      594,5 KB · Aufrufe: 3
  • Zurück
    Oben Unten