Engelstrompete (Brugmansia)

Dann werd ich mal den Threadtitel anpassen. Eine Datura ist doch eine ganz andere Pflanze. Man darf die arme Suchfunktion nicht überfordern. ;)

P.S. Hm, ich sehe gerade, dass das auch anderswo im Internet durcheinander geht und finde sogar eine Seite mit Gartentipps, auf der ein Foto von einer Brugmansia im Begleittext als Stechapfel bezeichnet wird, ts-ts ...

Also meine eigene Engelstrompete ist ganz sicher kein Stechapfel. (Sie arbeitet zur Zeit fleißig an ihren Knospen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Der Stechapfel ist eine Datura. Aber nicht alle Datura sind Stechäpfel. 🤓
    Giftig sind sie jedoch Alle.

    Was mich zu der Überlegung bringt, waren die ausgepflanzten Datura, die @Else Frühling gesehen hat, eventuell Stechäpfel? Die sind ja nicht hässlich, haben die typischen Blüten in weiß oder lilablau und sind bei uns winterhart, da eine Staude, die einzieht. 🤔
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Musste Deine Zuordnung erst mal sortieren.
    Hab´s geändert ;)

    Der Namens-Wirrwarr ist bei diesen beiden schönen Gattungen mal wieder ganz furchtbar.
    Im Grunde wird alles kreuz und quer verwendet.
     
  • Vor diesem Thread waren für mich Engelstrompeten = Brugmansia und Stechäpfel = Datura. Die sind doch wirklich leicht zu unterscheiden. Ich hatte keine Ahnung davon, dass da was durcheinander geht. :oops:
     
  • Ist es das, was du gesehen hattest, @Else Frühling ?
    IMG_1402.webp
    Winterharte Datura 😉, aka Stechapfel. Wenn auch wohl nicht der gemeine Stechapfel, der hat nicht so große Blüten.
    Es gibt da aber einen „grandiflora“ aus Südamerika, der bei uns in milden Gebieten ebenfalls winterhart ist.
     
    Nein, dass waren Brugmansia! Habe ihm es auch abgenommen mit dem Verbleib in der Erde (war wohl geflunkert!) So unzählige riesengroẞe ET ausgraben/Transport und Platz im Winterquartier wirklich unvorstellbar!!!
     
    Dann mache Dir doch einfach schöne Stecklinge davon und packe den Rest im Winter auf den Kompost…
     
    Hallo @Else Frühling,

    ich habe Engelstrompeten (Brugmansina) schon häufiger stark geschnitten, weil sie einfach zu groß, zu breit, zu schwer waren. Auch von unten, also auch den Wurzelballen radikal mit der Säge eingekürzt. Das war auch nötig, denn Erde ist im Topf dann nur noch wenig vorhanden.

    Gerade letztes Jahr habe ich eine ET, die keinen noch größeren Topf mehr bekommen konnte (weil das einfach nicht mehr zu händeln war für uns) schon abgeben oder kompostieren wollen. Habe ich nicht übers Herz gebracht, sie mit der Axt und Keil geteilt und die Einzelstücke in kleinere Töpfe eingepflanzt.

    Alle Teilstücke (weiß nicht mehr genau wieviele, aber 4 waren es bestimmt) sind tatsächlich angegangen und bis auf zwei kleinere haben die auch ordentlich Blüten angesetzt. Ich wäre da also nicht zimperlich unterwegs. Düngen ist natürlich sehr wichtig, aber das wirst du ja sicher wissen und tun.

    (Sorry, ich schreibe gerade am tablet und das dauert immer bei mir). Hoffentlich habe ich dir überhaupt bei deiner Ursprungsfrage helfen können. :augenrollen: :lachend:
     
  • Danke Gabi für deine Tipps, ich hole meine dann im Spätherbst aus ihrem riesigen Kübel raus und pflanze sie in einen großen Maurereimer zum Überwintern . Ich dünge sie viel und sie steht günstig. Mich nervt, dass sie so spät blüht (letztes Jahr auch!) Hoffe, sie überlegt es sich noch. Ansonsten muss das Riesending leider gehen!!!! An ihre Stelle kommt dann auch ein Riesenhibiskus. Der bleibt dann über Winter draußen, macht keine Arbeit und bereitet uns , mit seiner Blütenpracht, sehr viel Freude.
     
    Welchen Hibiskus möchtest du denn?
    Die Hibiskus Syriakus sind winterhart und brauchen keinen Kübel. Direkt auspflanzen.
    Die Hibiskus sinensis, die eine deutlich längere Blütezeit haben und in vielen Farben erhältlich sind, sind ebenfalls nicht winterhart, aber nicht so anspruchsvoll, was Kübelgrösse angeht.
     
    Will dann in den Riesenkübel - und nicht direkt in die Erde - einen weiteren Hibiskus moscheutos einpflanzen. Syriakus habe ich auch als Hochstamm im Garten ausgepflanzt.
     
  • Zurück
    Oben Unten