Energiepreise | Peletts

he he, nein ich war beim bohren dabei. Die Löcher wurden schon letzten Sommer gebohrt und nicht geworfen. Jetzt haben die Jungs bestimmt auch einen volleren Terminkalender...
Obwohl das garantiert eine Branche mit Zukunft ist, genau wie Altenpfleger, im Gegensatz zum Tankwart! ;-)

Ich werde mich mal bei Ochsner informieren, der sagt mir zumindest von Namen her was

Stiftung Warentest hatte übrigens 2007 Wärmepumpen im test, war recht int.! Das ist vielleicht ein Ansatz um überhaupt mal nen Überblick zu bekommen. Aber wie gesagt, erst klären ob es da überhaupt eine Bohrgenehmigung erhältst. Bevor Du dich kopfüber reinstürzt. Ohne wird Dir keiner ein Loch bohren.

Viel Erfolg!
 
  • @gerd

    Bei 3500 Liter/J. hört der Spaß schon längst auf (sofern weniger als 4 Wohneinheiten). Ich rate zur Energiesparmaßnahmen vor Heizungserneuerungen, da auch anderen Energiequellen werden auch (mittel- bis langfristig) auch nicht billiger.

    SG,
    Mark

    Bei einer Wohnfläche von 250 m2 und zwei Familien sind wir hier in der Gegend eigentlich gut im Rennen.
    Aber wie du schon sagtest es muss etwas geschehen und da sind wir uns noch nicht sicher. Erdwärme bringt nicht viel, da Heizkörper vorhanden.
    Bei uns hier hat einer Infrarotheizungen im Angebot und auch selbst erfunden. Diese sollen ab nächsten Jahr auch mit niederstrom laufen mal sehen was das bringt es konnte was für uns sein.Dies in Verbindung mit einer voltaikanlage wären zur Zeit so meine Vorstellungen.
     
    3.500 Liter bei 250m² sind sogar noch ziemlich gut.

    Vergiss Infrarotheizung...mit welcher Spannung auch immer.
    Ist Nepp...oft totgerechnet...Opfer gibt´s auch genügend...die Anbieter kriegst Du aber nicht tot. So teuer kann Öl garnicht werden.
     
  • Hallo Gerd,

    Stromheizungen (trotz 1:1 Wirkungsgrad am Aufstellort), egal in welcher Form sind Primärerergetisch die ungüstigsten Lösung (Kraftwerk hat Effektivität von rund 30%, Transmissionsverlust kommt noch hinzu). Lediglich als Notlösung oder als Wärmequelle für kurzzeitige Erwärmung von kleineren Bereichen (z.B. Badezimmer kurz heizen in der Übergangszeit wann Rest vom Haus nicht geheizt werden muß). Wenn Du PV montierst und das erzeugte Strom selber verwendest dann finde ich die Idee in Ordnung. Zustimmen kann ich nicht wenn PV Strom eingespeist wird mit hohe Vergütung und dann "billigere" Strom einfach verbrutzelt wird.

    PV muß mit richtig spitzen Bleistift gerechnet werden, bei 4-5k€ pro kwP ist der Invest richtig heftig. Trotz hohe Einspeisevergütung ist das Risiko nicht unerheblich. Auch der Energiebilanz ist momentan nicht so prickelnd, nächste Generation mit OLEDs sollen wesentlich günstiger bei viel höhere Ertrag.

    Nach wie vor bin ich der Meinung daß Energiesparen vorrang haben muß, lebe selber in klimatisch "ungünstigen" Gebiet und habe schon vor über 20 Jahre schon beim Bau versucht die energetisch sparsame Lösungen damals auszuwählen (z.B. WDVS war bis ich gebaut habe vollkommen unbekannt im Ort). Auch passive Sonnenergienutzung kann viel bringen.

    SG,
    Mark

    PS Auch ich finde es unschon wenn ein User eine Behauptung postet ohne bei Nachfrage weitere Infos/Gründe/Fakten zu liefern.
     
  • Hallo,

    ich klink mich hier mal ein, da wir auch eine alternative Heizmethode zum Heizöl suchen und wir verbrauchen locker 4000 Liter im Jahr.

    Hat jemand Erfahrungen mit Hackschnitzeln oder sogar Solar? Oder was könnte man sonst noch nehmen?

    Wir müssen dringend was ändern, denn der Ölpreis steigt und steigt und im Tank sind nur noch 700 Liter :(

    Mich interessieren auch die Kosten der Unmrüstung, kann da einer was dazu sagen?

    Liebe Grüße
    Petra, die hofft, ihr könnt helfen
     
    Hi Pere,

    muss die ganze Heizung erneuert werden?

    Sag mal, ihr habt doch einen Riesenkomplex?! - Fewos und so...lohnt sich da nicht eventuell ein Mini-Blockheizkraftwerk? Da könnt ihr gleichzeitig Strom produzieren. Man kann die Kraftwerke mit unterschiedlichen Brennmaterialien befeuern - auch Pellets oder Stückholz, soweit ich weiß.

    Oder Du entscheidest Dich für eine Solaranlage, die die Heizung unterstützt in der Warmwasserbereitung. Zu Preisen kann ich gar nichts sagen - so ein Kraftwerk finde ich toll - ist wohl teuer aber auch überdimensioniert für ein Einfamilienhaus, wie wir es haben.

    Eine vorhandene, nicht zu alte Ölheizung umrüsten auf Pellets fänd ich auch sehr interessant - hat da jemand Infos?

    LG, Sabine
     
    Hallo!

    wir haben uns letztes jahr umfassend informiert.

    hackschitzel loht sich für bauern oder wenn man selbst viel holz hat.
    eine bekannte hat eine, rät aber ab, weil die ihr eigenes holz doch nicht nehmen können und sich die investition nicht über die laufzeit rechnet.

    solar ging bei und nicht, weil wir keie fussbodenheizung haben.

    deswegen haben wir und für pelletts entschieden und sin super zufrieden.

    wir konnten den boiler der alten heizungsanlage weiterverwenden und dadurch geld sparen.

    gruß

    ulli
     
    Hi Pere,
    Hi Sabine,

    Wie sieht der Ist Situation bei euch aus (m², Dämmstandard usw).

    Solar mit Saisonspeicher wäre beinah das Optimum (Kaminofen zur Spitzenlastabdeckung), allerdings muß alles passen (von Ist-Heizung bis Klimagebiet). FBH ist nicht unbedingt ein muß für Solares Heizungsunterstützung, es gibt auf großvolumigen Heizkörper und man kann mit Durchflußmenge schon was erreichen.

    BHKW ist besonders schwer die notwendingen lange Laufzeiten zu erreichen bei geringeren Wärmebedarf (in Hotelanlage usw. sieht's anders aus).

    Hackschnitzel hat andere Probleme. IMO sind ausschlaggebend 1. keinerlei Normung für Brennstoff 2. Hackgut wird sehr häufig (mit bis zu Waldfrisch) mit sehr hohen Restfeuchte verbrannt 3. Hackschnitzelkessel mit automatischen Austragung sind teuer und verhältnismäßig Störanfällig.

    Pellets ist eine echte Alternative. Kessel sind weitgehendst ausgereift, Brennstoff ist genormt und jederzeit Verfügbar. Angeflanschte Pelletbrenner an alten Kessel kann (aber muß nicht unbedingt) funktionieren (aber dann schon mit schlechtere Wirkungsgrad).

    LG,
    Mark
     
  • Hallo Mark,

    wir müssen ca. 450 qm heizen, Wärmedämmung ist auf dem neuesten Stand.

    Bedingt durch Feriengäste haben wir einen relativ hohen Verbrauch an Warmwasser und natürlich mögen es die Gäste immer kuschelig warm.

    Unser Ölbrenner ist zwar noch in Ordnung, hat aber schon seine fast 20 Jahre auf dem Buckel, eine Neuanschaffung ist geplant....deshalb die Überlegung der alternativen Heizmethode.

    LG Petra
     
  • wie wärs mit ner Wärmepumpe bei eurem hoch anstehenden Grundwasser ...

    niwashi, dessen Grundwasser Sahara-Tiefen erreicht ...
     
    Also wir beheizen rund 170m² und benötigen für Heizung und Warmwasser 1.000 Euro für Erdgas + ca. 300 Euro für Brennholz für unseren 9kW Kaminofen. Damit ist aber das Ende der Sparmassnahmen auch absolut erreicht. Allein die Anschaffungskosten beim Einbau einer Solaranlage, Wärmepumpe oder Pelettheizung würden sich in unseren Fall doch in 30 Jahren nicht bezahlt machen. Aber selbst wenn... wer kann denn schon so lange in die Zukunft blicken. Wer weiss denn was den Politikern vielleicht morgen schon alles einfällt.
     
    Hi Petra,

    Ist schon erstaunlich wie Feriengäste plötzlich zum Kampfduscher und Fenster-Dauer-Kipper werden wenn die Energiepreise "inbegriffen" sind. Es gibt aber schon recht elegante steuerungstechniche Energiesparlösungen gerade für Beherbergungsbetriebe (beispielsweise werden bei geöffneter Fenster macht das Heizkörperventil zu).

    Bivalentes Betrieb mit Solar/Pellets (oder evtl. erstmal nur Solar + große Puffer) ist durchaus Überlegungswert (muß halt alles kalkuliert werden).

    WP als Heizquelle ist i.d.R. am sinnvollsten (Grundwasserstand hin oder her) wenn niedrigste Systemtemperaturen benötigt werden. LW WP zur Brauchwasseraufbereitung könnte sinnvoll sein wenn die vorherrschenden klimatischen Bedingungen gegeben sind (mit entsprechenden Regelungen).

    SG,
    Mark
     
    Hallo zusammen,
    gerade fällt mir wieder ein, vor 2 oder 3 Jahren war ich beruflich in Brüssel und musste in einem Hotel übernachten - keine Billigabsteige, die Übernachtung hat so um die 150 Euro gekostet. Naja, auf jeden Fall, ich öffnete die Zimmertür und stand fast in einer Sauna. Da haben die das Holtelzimmer auf min. 25 Grad geheizt, mit einem alten Ölradiator und Strom aus der Steckdose. Den Vorhang zum Fenster durfte man nicht wegziehen, weil es so dermassen durch den Fensterrahmen zog - unglaublich. Mein Zimmer war keine Ausnahme, wir waren zu fünft und bei jedem stand so eine Heizung auf dem Zimmer.

    Übrigens EON, RWE und Konsorten haben mal wieder an der Preisschraube gedreht, ab dem 1.9.2008 um die 25% Preiserhöhung, wo soll das noch hinführen?
     
    Übrigens EON, RWE und Konsorten haben mal wieder an der Preisschraube gedreht, ab dem 1.9.2008 um die 25% Preiserhöhung, wo soll das noch hinführen?

    Hallo Marcus,

    Wo sollen dann sonst die "sprudelnde Steuerquellen" herkommen.

    Vielleicht gibt's bald Heizverhalten wie früher. Beispielsweise "gute Stube" nur am WE warm (wobei reicht dann auch 18° Raumtemperatur und 'ne Pulli im Winter anstatt 25° und rumhängen im Shorts & TShirt), Backofen wird nicht wegen 1 Portion Backofenpommes angemacht usw.

    Quick Fix Lösungen gibt es halt nicht, vermutlich werden die Energiekosten mittelfristig eher anwachsen. Die meisten Leute bleibt halt sparen soviel wie möglich und hoffen über die Runden zu kommen.


    Gruß,
    Mark
     
    Ich koche im Winter auf meinem Holzfeuerofen und auch das Spülwasser ist mit etwas
    Weitsicht zum richtigen Zeitpunt heiß. Ich hab' den Hauptgashahn vor der Wohnung
    einfach dichtgemacht, damit ich nicht in Versuchung komme. Die letzte Nachzahlung war
    einfach zu hart. Jetzt muss ich zwar Holz anhäufen und sägen, aber ich bezahl mich ja
    praktisch dafür, indem ich das Geld spare.

    Achja, alte Holzeuropaletten immer an mich schicken.
    1 Europalette=2 Tage Wärme.
     
    Achja, alte Holzeuropaletten immer an mich schicken.
    1 Europalette=2 Tage Wärme.
    Aha... noch so einer. Und ich dachte ich wäre der einzige der auf diese Idee gekommen wäre. Ich nehme die immer als Superzündis. Das geht ab wie sonstwas.
    icon10.gif


    Und wenn ich nicht heize, baue ich Spielzeug und Hütten für meine beiden Kater daraus. :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten