Endlich ein Hochbeet

Hi Thomash,

wer so lange braucht um 2 Hochbeete in den Garten zu stellen hat viiiieeeel Zeit gehabt sich schlau zu lesen und aus den Erfahrungen (positiv & negativ) anderer ein bisschen zu lernen (Deine Paletten-HB gehörten auch dazu:pa:)
Was die Schichtung angeht: wir werden es erleben;)

Wie schnell sackt es ab, was gedeiht, was nicht?

Schlimmere Misserfolge als in den lehmigen Gemüsebeeten wird es aber wohl nicht geben und das immerhin stimmt mich positiv.
Ich probier es auch direkt mit Kräutern!
Zitronenmelisse, Oregano, Salbei und Thymian stehen schon bereit.
Winterheckziebel, Schnittlauch und Schnittknoblauch warten auf den Umzug.
Petersilie muss noch her.

Für alle Fälle werden die wichtigsten Kräuter auch noch im Gemüseacker bleiben(Salbei, Thymian & Oregano) und eins von den 4 Beeten bleibt z.b.V.

Die anderen 3 bekommen:
Erdbeeren (3 Jahre Ruhe)
Kartoffeln
Mais
Das macht alles vergleichsweise wenig Arbeit und schmeckt trotzdem:D
@Röschen
Die Steckkomposter aus Kunststoff bekommen bei uns immer sofort beim Zusammenbau eine zusätzliche Eckverbindung aus Draht:
An jeder Ecke 2 - 3 x Draht durchfummeln und verzwirbeln.
Dann bleiben die Dinger auch am Stück wenn es nicht ganz eben ist.
Und nur deshalb stehen unsere 2 preiswerten Komposter auch nach 5 Jahren noch. Da hält mittlerweile wohl wirklich nur noch die Drahtverbindung:d

Es freut mich aber sehr, dass der Kantenstecher seinen Dienst ordentlich erledigt und ich mich nicht verstecken muss:D

Liebe Grüße und schönen Sonntag wünscht
Elkevogel
 
  • Drahtverbindung!!! Warum fällt mir sowas nicht selbst ein??? :d

    Wahrscheinlich, weil der Komposter, den ich hier schon vorfand, auch keine Drahtverbindung hatte und ich auch im 4. Gartenjahr noch immer in dem Irrglauben lebe, die Altvorderen hätten schon alles richtig gemacht und ich mach's dann einfach genauso. Schaf, das ich bin. :mad:

    Danke dir für den wiederum guten Tipp!, dafür hast du einen wunderschönen Sonntag verdient. :grins:
     
    Halte uns dann auf dem laufenden mit Bildern und Erfahrungen;)

    Von mir bekommst du den schönen Sonntag gratis gewünscht :pa:
     
  • Dank euch für den schönen Sonntag - ich hoffe, ihr hattet auch einen:pa:

    Die Kurze bekam Besuch von einer Freundin und deren Taxi-Mama wollte eigentlich "gleich" wieder fahren.
    Nach 2 1/2 Std. waren wir noch immer am schwafeln:grins:
    So bekam mein Rücken eine verdiente Pause und meine Nase keinen Sonnenbrand.

    @Rosabelverde
    ich bin auch erst drauf gekommen, als uns ein Thermokomposter auseinander brach, eine rechte Sauerei verursachte und unser damaliger Vermieter not amused war.
    Und nun bekommen die eben gleich die Drahtverstärkung (sind bisher nur 2 - den 3. baue ich in den nächsten Tagen auf).

    @Thomash
    klar kommen Bilder und Berichte. Und sicher auch noch Fragen.
    Und über Anregungen, konstruktive Kritik (und auch ein Lob - Danke dafür:D) freue ich mich immer.
    Heute sind die ersten 2 Kräutertöpfe (Thymian & Salbei) vergraben und 1 Petersilien-Pflänzchen aus dem Lehmacker umgepflanzt.
    Im Lehm habe ich 2 Reihen Erdbeeren (mit Unkraut-Vlies) geschafft = 2 x 8 Pflanzen.
    Dann kam Taxi-Mama und der Rest des Nachmittags war Entspannung pur zumal wir beide aus Norddeutschland stammen und somit keinerlei Verständigungsschwierigkeiten haben.

    Bis die Tage und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Hallo mal wieder,

    es ist einiges geschehen:

    Füllung bei beiden (vorerst) abgeschlossen:
    2015-04-11 HB gefüllt2.webp

    Erste Keimerfolge im HB2:
    2 Reihen Pflücksalat, dazwischen "wild wachsende Radieschen als Kaninchenfutter (zu dicht, aber unser Finn mag nur die Blätter und die ganz zarten "noch Wurzeln" - was tut man nicht alles - grins); 1 Reihe Möhren mit Radieschen als Markiersaat,
    1 Reihe Mangold)
    Radieschen und Pflücksalat v. 15.04.; Möhren v. 19.04.; Mangold "bright lights" v. 25.04..
    Der Pflücksalat kommt - obwohl recht alte Saatbänder - viel schneller und dichter als 2014 im lehmigen Gemüseacker.
    Sogar die eigentlich so lahmen Möhren zeigen schon Keimblätter - ich bin begeistert:D
    2015-04-25 HB2 erste Keimerfolge.webp

    Und GöGa hat nochmal gebastelt:
    2015-04-25 HB1 mit Frühbeet1.webp2015-04-25 HB1 mit Frühbeet2.webp

    Auf das HB1 hat er mir am letzten Wochenende unser Frühbeet montiert (wie gut, dass es so niedrig ist. Also nicht nur für die Optik - es hat doch auch was praktisches:grins:).
    Es passt perfekt auf den Abdeckrahmen und GöGa hat einfach 4 Schraubhaken in den Abdeckrahmen geschraubt, die den Kasten windsicher festhalten.
    Sturm im Hegau - das Frühbeet hält:grins:
    Als Frostabgrenzung nach unten hat er ein Brett passend gesägt. Das muss in Zukunft bei Bedarf eingeklemmt werden.
    Letzte Nacht haben dort schon ein paar Tomatenzöglinge übernachtet. Heute habe ich die aber wegen Sturmgefahr nochmal rein geholt.
    Außerdem warten dort Tagetes und Zuckermais auf die Keimung (jeweils in Töpfen/Anzuchtplatten versenkt)

    Im Außenbereich tummeln sich Majoran, Salbei, Thymian und 2 Töpfe mit Minze (die noch in den eingelassenen Mörtelkübel umziehen werden)

    Bisher bin ich wirklich positiv überrascht:
    alle Hoffnungen haben sich bewahrheitet - besser kann es nicht gehen:D:D:D

    Aber: beide HB sacken schon sehr schnell ab.
    Im niedrigen sind es schon fast 10 cm runter.
    Da werden noch mal ein paar Säcke Erde gekauft werden müssen.

    Insgesamt bin ich wirklich happy und freue mich sehr über dieses Geburtstagsgeschenk:D
    Nachahmung wird eindeutig empfohlen:grins::pa:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo,

    ein paar News:

    Die Erde sackt im niedrigen HB1 weiter recht rasant ab.
    Da werde ich wohl alles noch mal ausgraben, auffüllen und neu pflanzen müssen.
    Ist aber nicht schlimm, da ich bei Kräutern in dem Boden ohnehin keine großen Erfolge erwartet habe.
    Im hinteren Teil unter dem Frühbeet haben sich Ameisen niedergelassen - das war kein Nest sondern schon eine große Kolonie mit vielen fetten Eiern:schimpf::schimpf::schimpf:
    Weder Tagetes noch Zuckermais haben gekeimt (Tagetessamen verm. zu alt, Zuckermais, keine Ahnung???

    Im HB2 gedeihen Pflücksalat (mäßig - Saatbänder zu alt - wird nochmal erneuert), die Möhren :D und Mangold "bright light" als Aussaat. Dazu noch Kohlrabi, Kopfsalat und Knollensellerie aus Setzlingen vom Gärtner.
    Eine 2014 gesäte und überwinterte Artischoke fühlt sich auch wohl und die Etagenzwiebel einer lieben Forine setzt schon nach wenigen Wochen Brutzwiebeln an.
    Die Radieschen sind hauptsächlich zum Blattwachstum für die Nins gesät (darum so eng und schon so groß) - sie lieben sie.
    Und noch was ganz besonderes: es wachsen Gartenzwerge:d
    2015-05-13 HB2.webp
    Wo die herkommen weiß ich leider nicht aber mir gefallen sie und ich hoffe, sie mögen volle Sonne.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Und noch mal was neues:

    Heute habe ich den neu bestellten Rosenbogen als Rankgerüst für Luffa & Gurke zusammengebaut, versenkt
    2015-05-23 Luffabogen1.webp

    und auf der rechten Seite im HB1 (innerhalb des Frühbeetes) gleich bepflanzt:
    2015-05-23 Luffabogen HB1 mit Luffa und Gurke.webp:
    rechts 1 große und 1 winzige Luffa, links eine winzige Gurke (ich hoffe, da wird noch was von)
    Vorher habe ich noch ca. 120L Erde aufgefüllt (nur in der Frühbeethälfte) und dann auch gleich 2 Paprika und 1 Aubergine gepflanzt.
    Bald wird auch der versenkte Kübel mit Minze gefüllt.

    Auf der anderen Seite (HB2) wird nichts an den Bogen gepflanzt - das bleibt für Salat & Co. - keine Exoten (ausgenommen Artischoke)

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Eine eigenwillige Konstruktion!, ;)und nebenbei hast du mich grad auf eine neue Idee gebracht, die jetzt erstmal im Kopf reifen muss. Danke! :pa:
     
    Warum denn eigenwillig??
    Im Luffathreat war die Überlegung - wie ranken lassen.
    Da fiel mir ein Rosenbogenanfängerfehlkauf von vor Jahren ein (gleich 2 Stück in billigst - wie blöd kann man nur sein:rolleyes::d)
    Einen hatten wir gleich zum Schrott gepackt; ich war sicher, der 2. ist noch komplett! Das war aber nicht so - die Hälfte fehlte, passte nicht...
    Und da ich die Idee eigentlich gut fand habe ich mir bei Am.... einen neuen billigen (12€ inkl Versand) bestellt. Der hat mehr Zwischenstreben als der Fehlkauf, ließ sich allein prima aufbauen, wirkt sehr stabil und wird die ganz sicher wuchernden :-P Luffas und die Gurke halten.
    Bei einem einfachen Rankfächer wäre ich nicht sicher, ob der wirklich hält - auf 2/4 Beinen steht es sich einfach sicherer:grins:
    Und manchmal müssen einfach auch mal eigenwillige Lösungen her - lach.

    Liebe Rosabelverde, was für eine Idee reift denn da bei Dir?

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Sehen prima aus, Deine Hochbeete - auch mit dem Frühbeet.
    Die Rosenbogen-Idee werde ich mit für's nächste Jahr merken.

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Und da ich die Idee eigentlich gut fand habe ich mir bei Am.... einen neuen billigen (12€ inkl Versand) bestellt. Der hat mehr Zwischenstreben als der Fehlkauf, ließ sich allein prima aufbauen, wirkt sehr stabil und wird die ganz sicher wuchernden :-P Luffas und die Gurke halten.

    Viele Grüße
    Elkevogel



    Lustig, ich habe die gleichen. Habe sie aber im vierer-Pack gekauft und daraus einen Tunnel gebaut. Daran möchte ich Stangenbohnen (an zusätzlich umlegten Schnüren) ranken lassen und eine Inka-Gurke.
     
    Hallo Tubirubi,
    prima Idee:pa:
    Nicht jeder hat Zugang zu langen Bohnenstangen und über deren Optik ließe sich endlos diskutieren:grins:
    Mir würde eine Reihe aus Rosenbögen mit Rosen gefallen - leider ist kein Plarz dafür vorhanden

    @all
    Danke für den Zuspruch - Familie findet den Rosenbogen OK, ich hoffe er bewährt sich.
    Und wenn nicht: sind wir alle wieder ein bisschen schlauer:grins::pa:

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo,
    der Urlaub kann beginnen:D:D

    Heute wurde die "Notbewässerung" in den Hochbeeten, im Tomatenbeet und im Gemüseacker installiert.

    Hauswasserautomat mit Zeitschaltuhr an Steckdose und 3 Schläuche:
    - 1 Tropfbewässerung (dünner Schlauch mit einzelnen Tropfern) in den Hochbeeten
    - 1 Tropfschlauch (normaler Durchm.) im Tomatenbeet
    - 1 Gartenschlauch am Sprenger im Gemüsebeet (für Erdbeeren, 2-cm Maisbabys, Zucchini und die Kartoffeln bekommen auch noch ein bisschen ab)

    Der Hauswasserautomat läuft täglich von 18:00 - 19:30.
    Das ist für die Tomaten sehr reichlich - für die anderen Bereiche braucht es diese Zeit aber.
    Aber es ist ja nur für eine Woche. Bis zum Sommerurlaub habe ich eine bessere Lösung gefunden.
    Im Moment bin ich mal froh, dass ich keine Nachbarschaft zum regelmäßigen Gießen bitten muss.
    Es sind nur die Senioren 80+ da - alle jüngeren Nachbarn sind auch im Urlaub.
    Und ich freue mich sehr, dass die 80+ Nachbarn sich um die Nins kümmern werden (und sie mit Grünfutter zuschmeißen:D)

    Bis in einer Woche
    liebe Grüße
    Elke
     
  • Zurück
    Oben Unten