Empfehlung Süßkirsche und Birne für alte Streuobstwiese

Registriert
25. Jan. 2013
Beiträge
56
Ort
Wetterau
Hallo Zusammen :)
wie der Titel schon sagt möchte ich auf meiner alten Streuobstwiese
(Aktuell stehen 28 Uralte abgängige Bäume drauf 3 Kirschen,
und der Rest Apfelbäume von denen ich dieses Jahr ca. 3t Äpfel geernte habe.)

fünf Hochstämme nachpflanzen.
3 x Äpfel 1xSüßkirsche und eine Tafelbirne

für die beiden letzten wäre ich für Tips über Sorten sehr dankbar bei Äpfel weiß ich bescheid ;-)

Hier noch kurz eine AUfstellung was ich bei meienr Baumschule bekommen kann:

Süßkirsche:
hätte ich gerne eine mit großen Früchten zum so essen und für Marmelade
-Burlat
-Büttners Rote
-Große Prinzessin
-Große schwarze Knorpel
-Hedelfinger Riese
-Kordia
-Lappins
-Regina
-Schneiders Späte Knorpel
-Silvia
-Sunburst

Birne:
evtl. als Tafelbirne aber ich möchte auch gerne mal Birnensaft machen erinnerungen an meine Kindheit ;-)

-Alexander Lucas
-Boscs Flaschenbiren
-Clapps Liebling
-Concorde
-Conference
-Gellerts Butterbiren
-Gräfin von PAris
-Gute Graue
-Gute Luise
-Köstliche von Charneux
-Madame Verte
-Mollebusch
-Pastorenbirne
-Schweizer Wasserbiren
-STuttgarte Geishirtle
-Vereins Dechant
-Williams Christbirne

ich bin gespannt auf eure Antworten und Vorschläge liebe Grüße
 
  • Stehen denn für Birne und Kirsche Befruchtungspartner in Reichweite, max. 15 m ?

    Die Birnensorte ist doch eher eine geschmackliche also persönliche Entscheidung, auch ob Du sie lagern können möchtest.

    Bei der Kirsche spielt auch eine Rolle, ob in Deiner Gegend mit Spätfrösten zu rechnen ist.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort:)

    ALso die Birne muss nicht Lagerbar sein

    mit Spätfrösten sollte nicht zu rechnen sein da am Waldrand

    mit den 15 m das glaube ich nicht evtl. meinst du 150m? ich habe noch ein anderes Grundstück wo ein Birnbaum steht dieser trägt auch sehr gut allerdings ist bestimmt im Umreis von 200m kein Birnbaum.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bei der Kirsche würde ich die große schwarze Knorpel.

    Als Birne habe ich mir gerade die Köstliche von Charneux gekauft, aber nur weil Willams Christ sie als Befruchter braucht.
     
  • Die Hederfinger Riese ist meine Lieblingskirsche. Groß, fest im Fruchtfleisch mit einem kräftigen Geschmack.
    Stuttgarter Geißhirtle ist eine sehr leckere, kleine Birne, aber nur als 2. Sorte, denn die Früchte werden alle meist innerhalb von 10 Tagen reif und sind fast nur für den Frischverzehr geeignet. Sie werden sehr schnell mehlig und innen braun.
    Alexander Lucas finde ich persönlich fade.
    Gute Luise ist eine süße, nicht zu große Birne. Hatten wir früher im Garten. Sie war unkomplziert und ich mochte sie.
     
    super vielen Dank für die Tips
    die große schwarze Knorpel hatte ich auch gedacht was mich etwas abhält ist die Farbe da die dunklen Früchte doch sehr in der Vogelwelt beliebt sind... aber ich glaub ich probiere es.

    @Pepino die Gute Luise :) die kenne ich sogar ist der einzige Baum was ich im Schrebergarten als kleiner spindel habe und diese schmeckt mir auch sehr sehr gut allerdings trägt sie nicht mehr so richtig
    evtl. wird das der Birnbaum (y)

    ich bin sogar am überlegen statt 3 Apfelbäumen noch zwei Esskastanien zu pflanzen was haltet ihr davon oder seid ihr der Meinung sowas hat nichts auf einer Streuobstwiese verloren?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wir haben in unserem alten Garten die schwarze Knorpel gehabt und immer alles geerntet.
    Die Stare mögen sie anscheinend nicht.
     
    Die Regina ist super. Sehr widerstandsfähig gegen Erkrankungen, leckere große Früchte und wird auch von der LWG Bayern für den Hausgarten empfohlen, da sehr unkompliziert, selbst an kühleren Standorten.
     
    Wenn ich Platz hätte, würde bei mir auch eine Marone einziehen, warum nicht auf einer Streuobstwiese. Ich finde, es würde auch gut ein Walnussbaum passen.Aber du brauchst ja dabei immer 2 und das geht bei mir nicht. Da du 2 eingeplant hast, denke ich, dass du weißt, dass du eine gute Befruchterpflanze bei der Marone brauchst?
     
    mit den 15 m das glaube ich nicht evtl. meinst du 150m?
    Ich meinte 15 m - Empfohlene Abstände für zuverlässige Befruchtung sind 8 - 12 m
    Viele Birnensorten sind auch Selbstbefruchter, doch mit Fremdbefruchtung ist der Ertrag deutlich höher.

    Die Kirsche Regina mit sehr später Blüte ist die Topsorte schlechthin, sehr groß, saftig-süß mit kleinem Stein und recht platzfest.
    Zumindest in Hessen aber nicht so leicht zu befruchten, die Pollenspender sollten max 8 - 10 m entfernt sein.
     
  • @Pepino Platz hab ich noch und ich glaub das mach ich auch :) ich glaub es werden folgende Sorten

    Lyon' und die Bouche de Betizac diese werden auch nur bis zu 10m hoch nicht so riesig wie die Echte Sativa

    Der Apfel steht auch schon fest es wird ein Finkenwerder Herbstprinz

    Birne vermutlich die gute Luise ;-)

    nur bei der Kirsche bin ich noch am schwanken

    nächstes Frühjahr wird gepflanzt :)
     
  • Meine Süßkirschfavoriten für Dich wären:
    Early Korvik, Rubin, Kordia, Lapins, Landele, Grafenburger Frühkirsche ( Bernhard Nette)

    Birnen:
    Späte Gute Luise, Köstliche aus Charneu, Hofratsbirne, Prinzessin Marianne, Vereinsdechant, Harrow Sweet, Feuchtwanger Butterbirne, Pastorenbirne.
    Williams Christ und Conference sind gute Befruchtersorten.
     
    Ist die Conference wenigstens gut für Saft? Ansonsten finde ich sie vom Geschmack her langweilig. Da würde ich doch lieber die Williams nehmen. Mario, hast du schon eine Birne auf der Wiese, die als Befruchter taugt?

    Mario, so wie es aussieht wirst du bei 28 alten Bäumen ja in den nächsten Jahren einige dazu pflanzen/ersetzen können/müssen. Da kannst du dir ein reichhaltiges Angebot heranziehen.
     
    Hi ihr :) das stimmt die alten Bäume sind so wie die aussehen die letzten 10 Jahre nicht mehr geschnitten worden...
    Bei einem kann man sogar durch den Stamm schauen :eek:

    aber genau sowas wollte ich ja nicht nur für den Ertrag sondern auch für die Natur.
    Die alten Bäume bleiben stehen bis es nicht mehr geht, und wenn doch einer abstirbt wird er in 3m Höhe abgeschnitten und der Stamm bleibt als Totholz stehen und daneben setze ich einen neuen.

    Birne ist keine einzige auf der Wiese aber ringsherum sind noch andere Streuobstwiese auf der einen ist eine aber welche Sorte keine Ahnung.

    Und mit den Sorten vor allem bei den Kirschen macht ihr mich echt fertig :ROFLMAO: aber ich habe ja noch Zeit da ich vor Feb/März nicht pflanzen kann/werde.

    Mal eine Umfrage starten und die Sorte wird es dann *grins*
     
    oh Gott o_O:verrueckt: oder ich warte noch ein Jahr mit dem Kirschbaum da ich echt keine Ahnung habe welche Sorte/Sorten an den drei vorhanden Kirschbäumen das sind.
    DieÄpfel hab ich alle vom Pomolgen bestimmen lassen aber die Kirschen....kein Plan.evtl. nächstes Jahr schlau machen und dann die passende Sorte nachpflanzen

    Danke für euren tollen Support Ihr seid echt super ;)
     
    Ich glaube, das wäre die bessere Lösung, wenn du weißt, was du hast.
    Vl wäre auch ein Sauerkirschbaum eine leckere Alternative. Das gibt Saft und Marmelade einen gewisse Säure. Finde ich lecker.
     
  • Similar threads

    Oben Unten