Eine Miniaturlandschaft im Zimmer?

Hallo Lavi,

ich fühle mich etwas verwirrt. Die Lichtkammer hat ähnlichkeit mit einer Vitrine, nur dass sie nicht mit Glas abgeschlossen ist, und somit die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit des Zimmers hat.

Die Fensterbänke sind alle belegt - gut im Moment nicht, aber im Frühjahr wenn alle alle Pflanzen zum Überwintern in der Wohnung sind, und dazu noch die Anzucht neuen Gemüses beginnt, ist jeder Platzt in Fensternähe belegt. An manchen Fenstern habe ich zu der Zeit sogar Regale, um die Pflanzen in zwei Ebenen stellen zu können.

Deswegen war ein Fensterplatz für den Aufbau der Landschaft nicht möglich, und ich habe die Nische in der Schrankwand mit Kunstlicht ausgestattet, um dort auch ein paar Pflanzen halten zu können - jetzt versuche ich heruszufinden, welche Pflanzen mit den Bedingungen zurechtkommen, um im Moment bin ich recht zuversichtlich, weil die meisten die ich versuchsweise in der Lichtkammer habe, mit den Bedingungen zurechtkommen, oder sich sogar wohl fühlen. Ich denke im Lauf der Zeit werde ich Pflanzen finde, die optisch gut in der Kammer wirken, und dort auch gut gedeihen. Im Moment gilt meine größte Sorge dem Winter, weil es mir ab und zu schon passiert ist, das sich eine Pflanze im Sommer gut entwickelt hat, aber über den Winter eingegangen ist.

Das Efeu ist z.B. so ein Kandidat. Ich weiss nicht ob Efeu eine Winterruhe braucht, wenn ja, dann war es eine flasche Wahl für die Kammer. Aber ich will es versuchen - deshalb ziehe ich auch so viele der Pflanzen neu, weil ich keine der alten Pflanzen riskieren will, und lieber mit Ablegern arbeite, die ich speziell für dieses Projekt aufziehe.
 
  • Es bleibt also spannend. :)

    Grünlilien sind einfach "klein zu halten": wenn du zusätzlich eine gut entwickelte Mutterpflanze hältst, kannst du die kleine Grünlilie immer wieder durch ein neues Kindel ersetzen, falls sie zu stark gewachsen ist.

    Die ausgetauschten Jungpflanzen könntest du so nach und nach in einem größeren Pott zusammenpflanzen, damit dir die Pflanzenflut nicht über den Kopf wächst.
     
    Die neue Grünlilie hat gewurzelt und ist jetzt in die Lichtkammer umgezigen. Vorerst mal in einem ganz kleinen Topf, um zu testen, ob das das Wachstum etwas bremst.

    gruenlilie.webp

    Die Bergpalme habe ich gelassen, weil ich mich wohl geirrt habe - die hellgrünen Blätter sind auch auf den alten Bildern zu sehen, ich muss sie so gekauft haben. Aber ich behalte ein Auge drauf. Im Moment tut sich da jedoch nur wenig.

    Links hat das Efeu begonnen auszutreiben. Heller Grün, aber jetzt schon mit einem zweiten Blatt. Ich hoffe, das ist ein gutes Zeichen, und keine Verzweiflungstat der Pflanze.

    links.webp

    Rechts ist alles beim Alten geblieben. Die Segge fühlt sich scheinbar wohl, das Alpenveilchen ist fast verblüht, zeigt aber auch keine Anzeichen von Lichtmangel. Ich denke es kann dort bleiben, bis mein Ficus-Bonsai groß genug ist, um dort einen Baum zu bilden.

    rechts.webp

    Mir gefällt die Lichtkammer immer noch sehr gut. Das Licht ist heller als das Tageslicht an einem wolkigen Tag, ich denke, das müsste vielen Pflanzen reichen. Und mit der Zeit finde ich sicher Pflanzen die dauerhaft dort bleiben können :)
     
  • Hi Hajo,

    es dauert solange wie es dauert, aber das zeigt sich bald,
    was du dauerhaft für Pflanzen einsetzen kannst.
    Versuch macht bekanntlich kluch, oder?`8) 8).

    Das sieht richtig prima aus, was du bis jetzt erreicht hast, weiter so,
    ich finde diese Idee superschön, 8).
     
  • Hallo Hajo ,


    ich hab diesen Thread jetzt in einem Rutsch durchgelesen und somit die Entwicklung in Windeseile mitverfolgt - ist ja super! Auf so eine originelle Idee muss man erst einmal kommen! Ich wünsche dir von Herzen, dass sich alles in deinem Sinne weiterentwickelt und dass du dich auch von evtl. Rückschlägen nicht entmutigen lässt!


    Lieben Gruß
    Emmi
     
    Danke für den Zuspruch! Es sieht alles sehr vielversprechend aus, zwei Usambara Veilchen sind noch in der Anzucht und werden die Landschaft hoffenltich bald bereichern :)

    Ich bin soweiso ein Fan von Licht und allem was funkelt, und hier kommt die Begeisterung für Licht mit der Begeisterung für die Pflanzen zusammen. Zeitweise hatte ich schon große Sorgen, ob es funktionieren wird, und ich glaube der echte Härtetest kommt mit dem Winter, aber es sieht so aus als sei die Auswahl an Pflanzen größer als ich zunächst befürchtet hatte.

    Im Moment bin ich viel im Garten beschäftigt, aber bald möchte ich versuchen etwas mehr Moos anzusiedeln, und eventuell noch ein zweites Efeu.
     
  • Die Usambara Veilchen lassen sich noch Zeit mit dem Wachsen, aber das eine treibt jetzt tatsächlich. Und durch Zufall habe ich im Schaufenster eines Zoofachgeschäfts eine Dekoration entdeckt, die wie geschaffen schien für meine Zimmergarten. Eine Nachbildung eines antiken Stadtores.

    indoor_garden.webp

    Die Nachbildung ist aus Kunststoff, und ich habe oben rechts ein Loch hineingesägt, um ein Pflanzgefäß darin zu versenken. Im Moment wächst dort ein kleiner Efeu, und ich hoffe, dass ich den Efeu über das Portal ranken lassen kann, um es "echt antik" wirken zu lassen :)
     
    Ein Farn ist in einem Blumentopf aufgegangen, und ich habe ihn jetzt in die Lichtkammer versetzt. Ich habe keine Ahnung was für eine Sorte Farn das ist, und ob man ihn im Zimmer überwintern kann, aber im Moment scheint er sich dort wohl zu fühlen:

    farn.webp
     
    Sehr putzig Hajo,

    drück dir weiterhin die Daumen.

    Erfolgwünschende Grüße :pa:
    Beni
     
    Danke :) Es entwickelt sich, mit der Zeit kommen neue Ideen und ich finde neue Anregungen. Bin gespannt wie es in ein paar Jahren aussieht, wenn man die Photos mit denen von heute vergleicht.
     
  • ... naja, und wichtig scheint auch zu sein, dass du offensichtliche eine komplette Grundidee bereits im Hinterkopf hast, die du konsequent verfolgst. Deshalb sieht das alles auch so natürlich bzw. echt aus, und nicht etwa "bunt zusammengewürfelt".
    Klasse!


    Lieben Gruß
    Emmi
     
  • Die Idee ist da, aber nicht so detailliert. Der antike Torbogen war nicht geplant, das war ein echter Zufallstreffer, aber das gehört auch dazu :)

    Der Rest wird sich in Teilen auch noch ändern, aber das Thema Hang+Fluss bleibt sicher, und wird nur noch weiter dekoriert. Schade ist, dass jetzt jede Änderung bedeutet einen Teil des bestehenden abzubauen, und wieder neu aufzubauen. Ich mag die Zwischenphasen nicht, wenn es so nach Baustelle aussieht.

    Aber es ist schön, so ein bischen wie ein Sandelkasten für Erwachsene :)
     
    Langsam wird es spannend. Ein Efeu ist jetzt so hoch gewachsen, dass ich ihn oben kappen werde, in der Hoffnung, dass sich dann weiter unten Seitentriebe bilden. Ich möchte daraus ein kleines Bäumchen gestalten.

    efeu_1.webp

    Die Grünlilie will sich nicht an die Idee "kleiner Topf = kleine Pflanze" halten und wuchert munter. Auch die Howartia rechts von der Bildmitte wächst kräftig, und hat sogar schon einen Ableger angesetzt. Ich dachte immer die Howartia braucht recht viel Licht, aber sie scheint sich unter dem Kunstlicht ausgesprochen wohl zu fühlen.

    efeu_2.webp

    Die Orchidee ist verblüht, macht aber einen guten Eindruck. Das flammende Käthchen oben braucht ein bischen Pflege, und ich bin nicht sicher wie wohl es sich fühlt, aber ich lasse es mal dort und beobachte. Vorne rechts ist jetzt ein erstes Usambara-Veilchen eingezogen, hinter einem improvisierten Steilhang. Da muss ich noch etwas nacharbeiten, der Topf war höher als ich dachte.

    Insgesamt bin ich überrascht wie gut die Pflanzen mit dem Kunstlicht zurecht kommen. Ich habe bislang nur 2x18W Röhren für 11:30 Stunden am Tag brennen, das ist gar nicht so viel.
     
    :cool:also das gefällt mir wirklich sehr gut:cool:
    ich hätte das ganze in ein aquarium gepflanzt, wegen der feuchtigkeit und giesen und so..., aber wenns gut geht mit dem giesen , dann ist es auch im schrank ok.
    nochmals kompliment
     
    Die Pflanzen stehen alle in wasserdichten Behältnissen, und das wenige das danebengeht, das muss die Folie unter der Lanschaft stoppen. Bislang klappt es sehr gut, und es ist eine Augenweide.

    Rückblickend würde ich einiges im Detail anders machen, und eventuell baue ich noch mal um, aber für Leute die Licht und Pflanzen mögen kann ich so einen beleuchteten Wintergarten im Zimmer nur empfehlen :)
     
    Hallo Hajo,

    süße Idee, habs mir eben auch mal durchgelesen und angesehen!

    Deine Howartia solltest in Haworthia umbenennen. Ja, die Grünlilie wird ein wenig wuchern wollen, aber das heißt vermutlich nur, dass das Licht allgemein ausreicht, und das ist doch gut, ne?

    Ich wünsch dir weiterhin ganz viel Spaß damit! ;)

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Danke für den Link :) Da sind interessante Pflanzen dabei, aber für viele dürfte die Luft zu trocken sein. Vielleicht sollte ich noch ein echtes Terrarium mit dazunehmen, für die feuchteliebenden Pflanzen.

    Im Moment experimentiere ich mit Pflänzchen die kleine Bäumchen werden sollen/können. Ein Efeu, eine Chili und ein Ficus. Spannend ist das Experiment mit der Chili, ob das Licht ausreicht. Efeu fühlt sich in er Lichtkammer recht wohl. Die Grünlilie übertreibt es trotz kleinem Topf maßlos mit dem Wachstum und muss demnächst ausquartiert werden.

    Mit der Efahrung des letzten halben Jahres müsse ich eigentlicht große Teile noch mal abbauen und neu aufbauen, vielleicht habe ich im Winter Zeit und Muse dazu.
     
    Ich finde es spannend, zu sehen ob auch lichthungrige Pflanzen in der Lichtkammer zurechtkommen, weil die Beleuchtung im Vergleich zu dem, was in den Anzucht-im-Winter Freds diskutiert wird, eher wenig ist.

    Die Chili ist jetzt ein paar Wochen alt, und macht einen guten Eindruck. Nicht zu blass und auch nicht zu sehr in die Höhe geschossen. Sie steht auf einer kleinen Säule, um näher an den Lampen zu sein, wenn sie größer geworden ist, kommt sie dann auf das normale Bodenniveau. Ich denke wenn eien Chili dort wächst, dann müsste fast alles in der Lichtkammer wachsen - zumindest Pflanzen die nicht auf echtem Sonnenlicht bestehen, sondern nur Licht irgendwelcher Art brauchen.

    chili_1.webp chili_2.webp

    Hier zwei neuere Experimente - eine zweite Sorte Chili, und ein Löwenmäulchen. Das sind ja furchtbar zarte Pflänzechen so lange sie klein sind, bin gespannt was daraus wird.

    chili_lion.webp

    Das Efeu rankt munter vor sich hin. Das fühlt sich definitiv sehr wohl in der Lichtkammer.
     
  • Zurück
    Oben Unten