Ein-, zwei- oder dreitriebig?

Glueckskeks

Mitglied
Registriert
23. Apr. 2020
Beiträge
382
Hallöchen, den meisten meiner Pflanzen geht es ganz gut und seit gestern zeigen sich auch die ersten Blüten und Geiztriebe! Ich habe dieses Jahr ordentlich große Kübel genommen und überlege die Pflanzen mehrtriebig zu ziehen. Das Netz meinte zumindest bei Cocktail Tomaten sollte das funktionieren.

Habt ihr da eine Größe ab der ihr mehrtriebig bzw eintriebig zieht oder lieber ganz lassen?

Habe die Überlegung besonders bei grünen /gelben Birnchen und Black cherry, antho white, blue gold und blush tiger.

Bin für alle Erfahrungen dankbar
 
  • Ich ziehe alle mindestens zweitriebig. Als ersten zweiten Trieb nehme ich den Geiztrieb unterhalb des ersten Blütenstandes. Alle darunter geize ich aus. Danach nehme ich bei Cherry, je nach Platz auch einen dritten Trieb. Oder ich lasse Seitentriebe bis zum ersten Fruchtstand wachsen und Kappe danach.
     
    Ich ziehe alle mindestens zweitriebig. Als ersten zweiten Trieb nehme ich den Geiztrieb unterhalb des ersten Blütenstandes. Alle darunter geize ich aus. Danach nehme ich bei Cherry, je nach Platz auch einen dritten Trieb. Oder ich lasse Seitentriebe bis zum ersten Fruchtstand wachsen und Kappe danach.
    OH interessant ich hätte ich jetzt instinktiv den niedrigsten Geiztrieb genommen - was spricht dagegen? Denn ich dachte dann ist der erste Blütenstand niedriger.

    Habe zum Beispiel ne Reisetomate oder ne Green Zebra in einem 30-40 Liter Kübel - kann man es da mal wagen mit nem zweiten Trieb?
     
  • Halloli,
    ich habe Fleischtomaten in 50L Kübel. Soll ich mal 2- triebig ziehen?
    gruß OFI
     
  • Klar, warum nicht? Wichtig: jeder Trieb braucht einen einzelnen Stab. Gut stützen, am besten irgendwie an was anbinden.
    Zumindest wenn der Topf eher hoch ist.
     
  • Ob sich das bei Fleischtomstaten empfiehlt?

    In manchen Situationen, ja...

    Fleischtomaten neigen zum Beispiel immer wieder mal gerne Spalttriebe zu machen. Sprich die Pflanze teilt sich Y-artig in zwei Richtungen auf. Solche Spalttriebe sind keine Geiztriebe und lassen sich daher nicht einfach wie ein Geiztrieb mit dem Finger entfernen ohne dabei die Gefahr einzugehen, die Pflanze ernsthaft zu verletzen. Nur mit einem Messer lässt sich so ein Spalttrieb sauber entfernen. ... Nun, jedenfalls passiert es manchmal auch (zumindest mir), dass ich solche Spalttriebe erst so spät entdecke, dass ich den großen Trieb einfach nicht mehr entfernen möchte. Unweigerlich hat sich die Pflanze also zweitriebig erzogen. Dann lass ich die Pflanze einfach zweitriebig weiterwachsen.

    Grüßle, Michi
     
    Aber oft spalten sich Spalttriebe wiederum auf. Irgendwann muss man kappen. Ich zwicke dann halt die nächste Spitze ab.
     
    Mehr als zwei Triebe habe ich, zumindest absichtlich, bisher nicht zugelassen.
    Heuer will ich an den Pflanzen, welche im Garten von Rosenobelisken gestützt werden, nur bei günstiger Situation mit einem dritten Trieb experimentieren.
     
  • Habe mich inzwischen weiter informiert: Fleischtomaten höchstens 2triebig ziehen!
    Ja, das habe ich ja auch geschrieben. Bei Cherrys geht auch mehrtriebig, oder Seitentriebe Kappen nach dem ersten Blütenstand.
    I. R. werden Früchte aber kleiner, wenn man es auf Massenertrag anlegt.
    Will man besonders große Früchte ( 1kg und mehr) sollte man eintriebig ziehen und nur eine Frucht pro Blütenstand stehenlassen.
    Ich bevorzuge viele kleinere, um die 300 g schwere Fleischtomaten. Habe aber auch schon über 900 g schwere Früchte mit zweitriebiger Kultur bekommen.
     
  • Zurück
    Oben Unten