Ein kleiner Garten irgendwo

Ach und die dunkle Rose auf deinem 1. Sonntagsbild ...

Das ist die Samtrose Tuscany. Sie blüht nur einmal im Jahr. Die Blüten dieser Gallica-Rose werden besonders stark von Bienen und Hummeln angeflogen. Heute hatte sogar eine Biene in einer Blüte geschlafen. Schaut mal das zweite Bild an.


Rose Tuscany 2.jpg Rose Tuscany 3.jpg Rose Tuscany 4.jpg Samtrose Tuscany.jpg


Ghislaine de Feligonde am Rosenbogen ist auch ein Hingucker.

Rose Ghislaine 1.jpg Rose Ghislaine 2.jpg Rose Ghislaine 4.jpg

Gleich daneben öffnen sich die Blüten der roten Kletterrose Amadeus und der Veilchenblau.

Bei den Beetrosen 'Gruß an Aachen' sind die Blüten offen. Sie haben Gesellschaft von einer Sterndolde Astrantia in Altrosa.

Beetrose Gruß an Aachen 1.jpg Beetrose Gruß an Aachen 2.jpg

Vorne am Haus beginnt die Kletterrose Giardina mit dem Blühen.

Rose Giardina 2.jpg Rose Giardina 3.jpg

Ihre Begleiterin ist ein Gewürzstrauch 'Venus' mit hellen Blüten, die wie kleine Magnolienblüten ausschauen. Die Blätter duften abends nach Erdbeere.

Gewürzstrauch Venus 1.jpg Gewürzstrauch Venus 2.jpg Gewürzstrauch Venus 3.jpg

Rosen sind bekanntlich die Königinnen unter den Blumen. Ihre Majestäten haben viele Ansprüche an die Gärtnerin. Wenn ich sie erfüllen kann, beehren sie mich mit schönen, duftenden Blüten. Dann habe ich alles richtig gemacht.

Wenn es allerdings weiterhin so heiß bleibt, dann sind die schönen Rosenblüten schnell verwelkt. Deshalb wünsche ich mir kühleres Wetter und mal wieder Regen. :freundlich:
 
  • Da kann ich mich nur anschließen Ingrid - die schönen Rosenblüten werden zum Teil verbrannt und verwelken zu schnell - bei uns heute 32°, habe alles was in Töpfen ist in den Schatten verfrachtet...
     
    Sonntagmorgen-Streifzug durch den Garten.

    Anhang anzeigen 680218 Anhang anzeigen 680219 Anhang anzeigen 680220

    Die ersten Rosen blühen und die neu gekaufte Kulturbrombeere ebenfalls. Hier zeige ich sie mit Bienenbesuch.

    Das Sandbeet ist vollständig zugewachsen. Alle Pflanzen scheinen gut zu gedeihen. Momentan blühen gelbe Sonnenröschen und Blut-Storchschnabel.

    Anhang anzeigen 680224 Anhang anzeigen 680225 Anhang anzeigen 680226


    Auch in der Gemüseabteilung tut sich was. Physalis haben Blütenknospen, ebenso die Aubergine im Topf und die Tomaten blühen bereits.

    Anhang anzeigen 680227


    Nachher wird der Grill angefeuert und ich werde den Sonntag gemütlich im Garten verbringen. Schließlich habe ich Urlaub und kann mich nicht über schlechtes Wetter beklagen.

    Anhang anzeigen 680228 Anhang anzeigen 680229


    Wenn ich so durch den Garten schlendere, frage ich mich, wieso wir in den vergangenen Jahren um diese Zeit weggefahren waren. Es ist herrlich daheim und wenn wir im nächsten Jahr doch wieder verreisen, dann wähle ich dafür den September, wenn es im Garten nicht mehr viel zu tun gibt.

    Anhang anzeigen 680230

    Habt alle einen schönen Sonntag und genießt das herrliche Wetter. :paar:

    Hallo Vitalis !

    Schöne Bilder zeigst Du uns da. Ja da kann ich Dir nur rechtgeben. Habe auch nie verstanden, warum man im Sommer wenn es im eigenen Garten am schönsten ist, wegfährt. Das mag ja für Leute, die keinen eigenen Garten haben verständlich sein. Früher, als ich mir das Urlaub fahren noch leisten konnte, bin ich immer im Winter weg geflogen. Auf die Kanaren. Da ist immer Frühling. Man kann zuhause zusperren und ohne sich um Blumen gießen und sonstwas zu sorgen einfach weg sein. Dort den verlängerten Sommer genießen oder den verfrühten Frühling, wie man will. Ich bin meistens so im Jan.-Feb. weg, da wars schon richtig schön warm und es war wie Frühsommer bei uns. Dann wenn man heimkam, hatte man richtig Sonne tanken können und war so richtig erholt und aufgetankt mit Energie. Das habe ich so genossen. Da konnte ich viel entspannter genießen. Das habe ich dann solange gemacht wie es ging. Vielleicht findet ja jetzt in der Coronazeit auch ein gewisses Umdenken statt.

    lg. elis
     
  • Auch meine Eltern haben das so gehandhabt. Im Winter,m meistens kurz nach Sylvester haben die hinter sich "die
    Tür zugesperrt", den Wohnungsschlüssel dem Hausmeister gegeben - für den Fall der Fäflle und dann ging´s ab in den Süden.
     
  • Dein Gewürzstrauch fasziniert mich gerade besonders - wie anspruchsvoll ist der? Offenbar ein Schattenliebhaber?

    Dieser Gewürzstrauch will im Halbschatten wachsen. Im Gegenteil zum rot blühenden, der mehr Sonne mag.

    Wenn er erst angewachsen ist, macht der Gewürzstrauch kaum Arbeit. Er wächst sehr langsam und kann irgendwann mal eine Höhe von 2 Metern erreichen. Meiner ist gerade mal 80 cm hoch. Man kann ihn auch problemlos zurück schneiden. Er ist winterfest und benötigt nur im ersten Jahr ein wenig Schutz.

    Ich wollte ihn als Kübel-Pflanze haben, aber im Beet gedeiht er wesentlich besser wie man sieht.
     
    Dieser Gewürzstrauch will im Halbschatten wachsen. Im Gegenteil zum rot blühenden, der mehr Sonne mag.

    Wenn er erst angewachsen ist, macht der Gewürzstrauch kaum Arbeit. Er wächst sehr langsam und kann irgendwann mal eine Höhe von 2 Metern erreichen. Meiner ist gerade mal 80 cm hoch. Man kann ihn auch problemlos zurück schneiden. Er ist winterfest und benötigt nur im ersten Jahr ein wenig Schutz.

    Ich wollte ihn als Kübel-Pflanze haben, aber im Beet gedeiht er wesentlich besser wie man sieht.
    Mir gefällt der Gewürzstrauch auch gut, unser Sohn hat einen rot blühenden...
     
    Wir haben zum ersten Mal Holunderblütensirup gemacht. Er ist gelungen und am Abend gibt es leckeren Hugo.

    Anhang anzeigen 681545
    Darf ich Fragen nach welchem Rezept?
    Der sieht ja sehr gut aus - wie lang hält so eine Flasche?
    Mir sind schon einmal Flaschen mit Holunderblüten schlecht geworden oder haben sich am Boden abgesetzt...
     
  • Wir haben diesen Sirup zum ersten Mal selbst gemacht.

    Man nimmt 150 g Holunderblüten, 1 Liter Wasser, 800 g Zucker, 1 Zitrone.

    Blüten von den Stängeln zupfen. Das Wasser aufkochen lassen und die Blüten (ohne sie zu waschen!) in das Wasser geben und gut umrühren. An einem kühlen Ort 24 Stunden stehen lassen.
    Am nächsten Tag die Blüten abseihen, das Wasser mit dem Zucker und dem Saft einer Zitrone vermischen, aufkochen lassen und 15 Minuten leise köcheln lassen.
    Dann gleich in vorbereitete Gläser abfüllen bis 1 cm unter dem Rand, Deckel aufschrauben, Glas oder Flasche kurz auf den Kopf stellen und dann vollständig auskühlen lassen.

    Dieser Sirup soll sich so lange halten wie Marmelade. Das Rezept stammt von einer französischen Köchin.
     
    Wir haben diesen Sirup zum ersten Mal selbst gemacht.

    Man nimmt 150 g Holunderblüten, 1 Liter Wasser, 800 g Zucker, 1 Zitrone.

    Blüten von den Stängeln zupfen. Das Wasser aufkochen lassen und die Blüten (ohne sie zu waschen!) in das Wasser geben und gut umrühren. An einem kühlen Ort 24 Stunden stehen lassen.
    Am nächsten Tag die Blüten abseihen, das Wasser mit dem Zucker und dem Saft einer Zitrone vermischen, aufkochen lassen und 15 Minuten leise köcheln lassen.
    Dann gleich in vorbereitete Gläser abfüllen bis 1 cm unter dem Rand, Deckel aufschrauben, Glas oder Flasche kurz auf den Kopf stellen und dann vollständig auskühlen lassen.

    Dieser Sirup soll sich so lange halten wie Marmelade. Das Rezept stammt von einer französischen Köchin.
    Danke Doris - dann werde ich den Sirup mal so probieren...
    Bei uns ist die Holunderblüte schon fast aus, aber nächstes Jahr mache ich wieder Sirup nach deinem Rezept.
    Meine bisherigen Rezepte waren immer nur kalt angesetzt und abgefüllt...
     
    Bei uns ist die Holunderblüte schon fast aus, aber nächstes Jahr mache ich wieder Sirup nach deinem Rezept.
    Meine bisherigen Rezepte waren immer nur kalt angesetzt und abgefüllt...

    Es ist ein wenig wie Marmelade kochen. Wir haben heute davon Hugo gemacht. Das war bei der Wärme sehr lecker.

    Für den Hugo braucht man einige zerstoßene Blätter von marokkanische Minze, 2 cl Sirup, eine Scheibe Limette und das Glas wird mit trockenem Sekt oder Prosecco aufgefüllt. Zuletzt kommen noch Eiswürfel hinzu.
     
    Es ist ein wenig wie Marmelade kochen. Wir haben heute davon Hugo gemacht. Das war bei der Wärme sehr lecker.

    Für den Hugo braucht man einige zerstoßene Blätter von marokkanische Minze, 2 cl Sirup, eine Scheibe Limette und das Glas wird mit trockenem Sekt oder Prosecco aufgefüllt. Zuletzt kommen noch Eiswürfel hinzu.
    Ja, bin auch ein großer Hugo Freund..., ich gebe zum Sekt etwas vom Holunderblütengelle, klappt auch gut und schmeckt..
     
    Das Gemüse in den Töpfen blüht und hat auch schon ersten Fruchtansatz.

    Aubergine.jpg Chili.jpg Physalis.jpg

    Tomaten.jpg Zucchini 2.jpg Zucchini.jpg

    Es sind von oben links nach rechts unten gesehen: Aubergine, Chili, Physalis, Tomate und zweimal Zucchini.


    Drüben am Carport blühen die Weinreben.

    Weinreben.jpg

    Wir ernten täglich viele Erdbeeren. Davon habe ich Marmelade gekocht, einen Rumtopf angesetzt, für heute eine Biscuitrolle gebacken, die mit Erdbeer-Sahne gefüllt wird und wir essen täglich eine kleine Schüssel voller klein geschnittener Erdbeeren. Es hört gar nicht auf mit dem Ernten.

    Langsam reifen nun auch die Johannisbeeren. Die weißen sind schon fast reif.

    Mein kleiner Kirschbaum hatte in diesem Jahr ganze 5 Früchte. Davon waren gestern 2 Stück reif, die ich mit viel Genuss gegessen habe. Hoffentlich trägt er im nächsten Jahr mehr Kirschen, damit genug davon für den Rumtopf übrig bleiben, nachdem ich genascht habe.

    Habt alle ein schönes Wochenende. :paar:
     
  • Similar threads

    Oben Unten