Ein kleiner Garten irgendwo

  • Moni und Frau Spatz,
    Wildkräuter schmecken lecker. Man muss nur den Mut haben, sie zu probieren.
    :zwinkern:

    Petrus hat mir heute eine Freude bereitet und zwei Stunden lang die Sonne scheinen lassen. Bei milden 9 Grad bin ich raus in den Garten und habe die Rosen geschnitten und gedüngt.

    Die Rose im Kübel (Smiling Eyes) zeigt nach dem Entfernen der verdorrten Triebe immer noch genügend neue Austriebe.

    Rose Smiling Eyes nach Schnitt b.jpg

    Das ist die Beetrose Friesia, eine der im vergangenen Sommer neu gepflanzten Rosen:

    Beetrosen a.jpg

    Das ist die Edelrose Shirley, die ich von einem Messebesuch im Juni 2020 mitgebracht habe:

    Beetrosen b.jpg

    Und das ist eine der beiden Beetrosen 'Gruß an Aachen', die auch im Sommer 2020 neu gepflanzt wurden. Es sind die Zweige vor der Lenzrose:

    Beetrosen c.jpg

    Die Lenzrosen beginnen, sich vom Frost langsam zu erholen. Einige Blüten sind ganz ansehnlich, wenn es auch keine Blütenpracht wie sonst geworden ist.

    Lenzrosen nach Frost a.jpg Lenzrosen nach Frost b.jpg

    Es haben sich überall Sämlinge breit gemacht und ich bin gespannt auf das nächste Jahr, wenn sie blühen. Sämlinge von Lenzrosen blühen ab dem 3. Jahr. Meine sind zwischen zwei und sieben Jahre alt.

    Bei Dehner habe ich verschiedene Dünger bestellt. Ich wage mich nicht in den Markt, weil bei uns die Inzidenzwerte für Corona mit am höchsten von ganz Rheinland-Pfalz sind. Deshalb musste der Bote das Paket heran schleppen. Am Samstag bestellt, war es heute angekommen.

    Die Rosen haben gleich ihre erste Düngeportion in diesem Jahr erhalten. Einer schönen Blütezeit steht nix mehr im Weg.
    Bei den Strauch- und Kletterrosen habe ich heute auch mit der Schere gewerkelt. Es ist ein ganzer Berg Schnittmaterial entstanden, das der Pfälzer demnächst zur Deponie fahren wird.
    Wieder habe ich geflucht, weil meine Hände von den Dornen zerkratzt sind. Aber nicht mehr so schlimm wie kürzlich, denn ich hatte Gartenhandschuhe getragen.
    Wenn dann die Rosen erst mal blühen, ist die Mühe vergessen.

    Kaum war ich im Haus, ging ein heftiger Schauer nieder. Man könnte denken, dass April wäre. :augenrollen:
     
  • Hi, Vitalis
    Deine Rosen sehen ja wirklich gut aus, meine haben in diesem Jahr fast alle einen Frostschaden
    bekommen. Farbe : Braun bis schwarz :(
    Ich warte mal ab, ob da von unten noch was nachkommt.
    Nein, sie waren nicht angehäufelt, war hier noch nie nötig, und die meisten sind teilweise ja
    auch schon an die 20 Jahre alt. Robust und abgehärtet .
     
  • Moni und Frau Spatz,
    Wildkräuter schmecken lecker. Man muss nur den Mut haben, sie zu probieren.
    :zwinkern:

    Petrus hat mir heute eine Freude bereitet und zwei Stunden lang die Sonne scheinen lassen. Bei milden 9 Grad bin ich raus in den Garten und habe die Rosen geschnitten und gedüngt.

    Die Rose im Kübel (Smiling Eyes) zeigt nach dem Entfernen der verdorrten Triebe immer noch genügend neue Austriebe.

    Anhang anzeigen 669276

    Das ist die Beetrose Friesia, eine der im vergangenen Sommer neu gepflanzten Rosen:

    Anhang anzeigen 669278

    Das ist die Edelrose Shirley, die ich von einem Messebesuch im Juni 2020 mitgebracht habe:

    Anhang anzeigen 669280

    Und das ist eine der beiden Beetrosen 'Gruß an Aachen', die auch im Sommer 2020 neu gepflanzt wurden. Es sind die Zweige vor der Lenzrose:

    Anhang anzeigen 669282

    Die Lenzrosen beginnen, sich vom Frost langsam zu erholen. Einige Blüten sind ganz ansehnlich, wenn es auch keine Blütenpracht wie sonst geworden ist.

    Anhang anzeigen 669284 Anhang anzeigen 669285

    Es haben sich überall Sämlinge breit gemacht und ich bin gespannt auf das nächste Jahr, wenn sie blühen. Sämlinge von Lenzrosen blühen ab dem 3. Jahr. Meine sind zwischen zwei und sieben Jahre alt.

    Bei Dehner habe ich verschiedene Dünger bestellt. Ich wage mich nicht in den Markt, weil bei uns die Inzidenzwerte für Corona mit am höchsten von ganz Rheinland-Pfalz sind. Deshalb musste der Bote das Paket heran schleppen. Am Samstag bestellt, war es heute angekommen.

    Die Rosen haben gleich ihre erste Düngeportion in diesem Jahr erhalten. Einer schönen Blütezeit steht nix mehr im Weg.
    Bei den Strauch- und Kletterrosen habe ich heute auch mit der Schere gewerkelt. Es ist ein ganzer Berg Schnittmaterial entstanden, das der Pfälzer demnächst zur Deponie fahren wird.
    Wieder habe ich geflucht, weil meine Hände von den Dornen zerkratzt sind. Aber nicht mehr so schlimm wie kürzlich, denn ich hatte Gartenhandschuhe getragen.
    Wenn dann die Rosen erst mal blühen, ist die Mühe vergessen.

    Kaum war ich im Haus, ging ein heftiger Schauer nieder. Man könnte denken, dass April wäre. :augenrollen:
    Meine Hände schauen nach dem Rosenschneiden auch so aus, zerkratzt und oft blutend...
    Aber was tut man nicht alles für schöne Blüten im Sommer.
    Du hast heute einiges erledigen können - da freu ich mich schon auf die Rosenfotos! :)
     
    Deine Rosen sehen ja wirklich gut aus, meine haben in diesem Jahr fast alle einen Frostschaden
    bekommen. Farbe : Braun bis schwarz :(
    Ich warte mal ab, ob da von unten noch was nachkommt.
    Nein, sie waren nicht angehäufelt, war hier noch nie nötig, und die meisten sind teilweise ja
    auch schon an die 20 Jahre alt. Robust und abgehärtet .

    Bei mir im Garten wurden auch keine Rosen angehäufelt. Ich achte beim Einpflanzen darauf, dass die Veredelungsstelle einige Zentimeter in der Erde ist.
    Allerdings hatte ich die Beetrosen mit Fichtenreisig belegt. Erst vor einer Woche habe ich dieses Reisig wieder entfernt. Die Kletterrosen und Rambler müssen ganz ohne Winterschutz auskommen.
    Normalerweise wird es bei uns nicht extrem kalt und auch in diesem Winter hatten wir nur bis minus 10 Grad.
     
  • Sehr ihr, wie traurig die Pflanzen aus dem Fenster gucken?

    Tomaten, Chili, Auberginen und Physalis wachsen bestens. Einige habe ich etwas kühler gestellt, damit sie nicht so schnell wachsen.

    Pflanzen auf der Fensterbank am 16.3. 1.jpg Pflanzen auf der Fensterbank am 16.3. 3.jpg Pflanzen auf der Fensterbank am 16.3. 4.jpg

    Heute regnet es bei kühlen 5 Grad. Das ist kein Gartenwetter. In der Nacht könnte es sogar schneien. Brrr ...

    Ich verziehe mich jetzt mit einem Buch auf die Couch. Der Pfälzer hat den Kaminofen angezündet und es wird gemütlich hier drinnen.
     
  • Schneegestöber.jpg

    Die Woche endet mit Nachtfrost und Schneegestöber.

    Zum Glück ist für die nächste Woche milderes Wetter gemeldet. Wir müssen 85 Bäumchen in die Erde bringen. Von meiner Lieblings-Baumschule ist eine Lieferung eingetroffen. Allerdings werden die Bäumchen in den Gärten unserer Kinder wachsen und dort für Sichtschutz sorgen.
    Sie haben sich alle beide für Hainbuchen entschieden, die aus Niedersachsen zu uns in den Pfälzerwald umgezogen sind.

    Hainbuchen.jpg
     
    Sie haben sich alle beide für Hainbuchen entschieden,

    Gute Wahl. Wenn die eingewachsen sind, sind sie robust und machen außer dem jährlichen Schnitt keine Arbeit. Die Baumschule hätte mit der Lieferung aber noch ein paar Tage warten dürfen. Was für ein Schneegestöber! Bei euch im Süden hört der Winter diesmal wohl gar nicht auf. Mir reicht die Kälte, Schnee brauch ich nicht auch noch ...
     
  • Zurück
    Oben Unten