Eigener Kompost oder dünger

Registriert
19. Sep. 2016
Beiträge
102
Hallo wollte gerne mal wissen ob ich lieber eigenen Kompost anlegen soll für meine Obstgehölze oder lieber ein compo oder oscorna Dünger benutzen soll hauptsächlich habe ich nur Apfelbäume apfelsäule und Johannisbeeren und Weinrebe im Hof?

Birnen Säule Aprikose und Pfirsich habe ich am Hof
 
  • Hi, ich würde einen eigenen Kompost immer bevorzugen weil man da weiß was drin ist also keine Chemie.
    Außerdem bietet sich das so toll an wenn man eh viel Laub hat durch Obstbäume und Sträucher.
    So hat man auch immer gleich schöne frische Erde für Blümchen u.a. und braucht da auch nicht immer so viele Säcke kaufen und schleppen.

    Nährstoffe sind da genug drin.
     
  • Hallo,

    ja, wenn Platz vorhanden ist, auf jeden Fall eigenen Kompost.

    - Du weißt, was in Deinem Dünger drin es;
    - Nach Bau o. Kauf kostet er, außer etwas Arbeit, nichts.
    - Du sparst evt. noch Geld, indem die Restmüll-/Biotonne kleiner ausfallen kann, da viele Abfälle kompostiert werden.
    - Es ist irgendwie spannend (vor allem für Kinder), zu sehen, dass der Komposter quasi nie "voll" wird:d

    Und ggf. kannst Du bei Mangelerscheinungen Deine Obstbäumen immer noch mit gekauften Spezial- Dünger füttern. Aber dann reicht eine VE hoffentlich ewig.

    LG
    Elkevogel
     
  • Rein biologische Dünger sind Abfälle von Bsp.:

    -Tieren (Kot,Horn, Fell/Haare,Knochen(mehl) etc...
    -Pflanzen aller Art (Blätter, Blüten, Stengel, Äste) etc...
    -Guano (Vogelkot)
    - Küchenabfälle (Kaffeesatz, Teerest, Eierschalen, Kartoffelschalen etc..)

    Deshalb wenn du selber kompostierst kannst du auch bestimme was in deiner Erde nachher drin ist, keine Schlachtabfälle z.Bsp. oder chem. gespritzte Pflanzen, Industrieabfälle etc.

    Du musst nur mal schauen was gut kompostierbar ist, Eierschalen z.Bsp würde ich klein machen, im ganzen brauchen die sonst lange, genau wie dicke Äste.
    Fleischreste würde ich auch lassen, denn das zieht Ratten etc. an.

    Mit allen Pflanzenabfällen aus deinem Garten bekommst du aber schon einen guten Kompost hin.
     
    Hallo starturk,

    herzlichen Glückwunsch zum ersten Komposter.
    Warte ab, der 2. folgt bestimmt bald:grins:
    Stupsi hat ja schon gut geschrieben, was alles rein darf (oder auch nicht).

    Pauschal sagt man: kein Fleisch, keine Knochen, nichts gekochtes.

    Was noch gut passt: Holzhäcksel (o. ganz klein geschnittene Äste), gelegentlich etwas reine Holzasche, dünne Lagen angetr. Rasenschnitt, Laub (evt. durch Rasenmäher gehäckselt)
    Es gibt Laub, das nicht so gut ist - Walnuss? Eiche? Musst evt. mal googeln.

    Gesundes Laub der Obstbäume ist auf jeden Fall geeignet.

    Eierschalen trockne ich und schredder sie dann mit dem Pürierstab - die Schalen verrotten sonst quasi nie und sehen im Beet nicht so toll aus.

    Auch nicht rein sollen:
    Krankes Laub, Stauden, Gemüse.... viele Krankheiten überleben den Hauskompost.
    Ebenso wie Wildkräuter, die blühen oder gar schon Samen angesetzt haben.
    Und Wurzelunkräuter wie Giersch oder Winde. Die entweder anders entsorgen oder vor der Kompostierung vertrocknen lassen.

    Für den Start schaufelst Du am besten eine dünne Lage fast reifen Kompost von Nachbarn, Freunden... bei Dir rein. Oder Gartenboden. Dann haben die Bodenhelfer gleich gute Startbedingungen.
    Und falls Du mal das Gefühl hast, dass nichts voran geht, fragst Du hier nochmal nach Kompostbeschleuniger mit Hefe (günstiger und besser als jeder gekaufte Kompostbeschleuniger).

    Viel Erfolg und LG
    Elkevogel
     
  • Wie klein sollte ich die holzäste schneiden?

    Alle dickeren Äste würde ich so auf mind. 10cm schneiden, irgendwann verrotten die auch aber nicht so schnell wie Laub z.Bsp., ist aber nicht schlimm wenn du nachher in der fertigen Erde ein paar Äste hast, Pflanzen mögen diese Hohlräume die sich dadurch in der Erde ergeben, da schlingeln sich besser Wurzeln durch, heißt die Pflanzen wachsen gut an.
     
  • Mmmh, was sind dickere Äste?
    Mehr als fingerdick würde ich ungeschreddert nicht auf den Kompost werfen und dünnere auf die ca. 10 cm von Stupsi gekürzt.
    Je nach Holz dauert die Verrottung sonst zu lange.

    Und ja, ich lasse auch mal gröbere Stücke im Kompost durch, wenn es ums Mulchen geht.
    Bei Neupflanzung von Stauden wird der Kompost gesiebt und grobe Stücke wandern zurück in den Komposter.
    Das muss wohl jeder für sich entscheiden.
    Meine Babys haben es hier im Lehm schon schwer genug. Da muss ich ihnen nicht auch noch Stämmchen in den Weg legen:grins:

    LG
    Elkevogel
     
    Auf meine kompost bildet sich weißer Schimmel ist das normal ich habe auch Kompostbeschleuniger benutzt von Neudorf?
     
    Ist bestimmt zu feucht wegen Regen und kühlerem Wetter aber nicht schlimm auf einem Kompost, passiert bei dem Wetter wenn das Grünzeug vergammelt,kannst ja mal mit ner Grabgabel ein bisschen umrühren :D ich mein natürlich durchmischen oberflächig oder einfach etwas Erde drauf geben.

    Bei Rasenschnitt im nächste Jahr musst du etwas aufpassen, der sollte etwas abtrocknen bevor er da drauf kommt sonst kann der auch stark gammeln bei nassem Wetter.
     
    Dann lass ihn einfach mal ein paar Tage offen.
    Mach ich hier auch um es mal rein regnen zu lassen, wenn zu trocken.
    Bei dir ist er offensichtlich zu nass:d
    Schimmel im Kompost kenne ich nur von Rasenschnitt.
    Hast Du welchen reingeschmissen??
    Wie Stupsi schreibt: Ein bisschen durchmischen und 2 -3 Tage offen lassen.
    Dann wird das schon.
    Dann aber wieder drauf achten, dass der Kompost nicht austrocknet.
    Einfach alle paar Wochen mal gucken und evt. giessen oder 2 Schaufeln Schnee drauf geben.
    Der erste Kompost ist immer richtig spannend:pa: aber von Jahr zu Jahr wird es einfacher.
    Und es ist eine echte Freude, die selbst gewonnene Erde zu verteilen:D

    LG
    Elkevogel
     
    Ach so du hast nen zuen Kompost :grins:
    Wenn da zu viel feuchtes Material drin ist schimmelt es schnell da wenig Sauerstoff dran kommt, ist aber nicht schlimm , zeigt es rottet vor sich hin, wie Elke schreibt an trockenen Tagen mal lüften also Deckel auf und rühren und ebend ne Erdschicht drauf hilft auch da.

    Kompost darf nicht klitschnass sein aber auch nicht ganz trocken, wenn er anfängt zu stinken dann ist er definitiv zu nass, ansonsten ist alles ok.
    Gut aussehen muss er nicht :-P

    Hauptsache er ist unten offen.
    Es sollten Würmer reinkommen die helfen beim verrotten.
    Allerdings ziehen die sich um diese Zeit in tiefere Bodenschichten langsam zurück aber spätestens im Frühjahr geht's dann rund da drinnen.
     
  • Zurück
    Oben Unten