Eigenen Biodünger auf dem Balkon herstellen

  • Ersteller Ersteller BioBalkon
  • Erstellt am Erstellt am
Echt, ohne Würmer??? Wenn ich meine Tomaten- und Chilitöpfe leere, dann sind da immer Regenwürmer in der Erde. Frag mich nicht, wie die dahin kommen. Aber wenn ich Chilis überwintern würde, täten die mir echt leid. Im ersten Überwinterungsjahr sind einige Würmer dann raus und vertrocknet. :(

Regenwürmer legen ja Eier in solche Kokons , für uns sind die kaum erkennbar , sehen kleinen Erdklumpen sehr ähnlich, so rutschen die auch schon mal in die Töpfe, schlüpfen da und man findet sie irgendwann.
Hatte auch schon einen großen in einem Minitontopf :grins:

Wenn die bei Frost nicht in tiefere Erdschichten abwandern können (geht ja bei Töpfen nicht) dann sterben sie.

Deshalb hab ich im Winter immer einen großen und hohen Kasten auf dem Balkon stehen wo alle alte Erde reinkommt, so wird die auch noch weiter zersetzt(Laubreste kann man da auch gut noch drauf geben) und dann geht's im Frühling ruck zuck mit neu mischen und pflanzen.
 
  • viele meiner pflanzbehälter sind mit blattläusen verseucht. die haben sich in den letzten tagen explosionsartiv vermehrt, sodass selbst meine killerarmee aka marienkäfer nicht mehr nachkommen.

    zur vorbereitung meiner eigenen biotonne, im herbst, für den balkon, überlegte ich mir nun folgendes:

    -blumenerde zuerst von allen regenwürmern "befreien"
    -blumenerde in eine grosse plastiktüte und in die gefriertruhe
    -nach ein paar tagen sollte alles ungeziefer in der eingefrorenen erde tot sein, oder ist dies falsch?
    -blumenerde "gereinigt" wieder in die nun ausgewaschene, "jungfräuliche" tonne
    -regenwürmer hinzufügen, die ebenfalls vorher abgewaschen wurden
    -deckel drauf und gut ist, oder liege ich hier falsch?

    thx
     
    Hallo,

    Biodünger läßt sich ganz easy auf dem Balkon herstellen. Googel mal nach "Bokashi".

    Falls dir ein fertig Modell zu teuer ist... hier eine Bauanleitung für unter 20€:

    http://www.smarticular.net/bokashi-eimer-30-minuten-selber-bauen/

    Grüßlichkeiten Silvaner

    *Edit* man kann sowohl den austretenden Saft, als auch den Kompost zum düngen verwenden.

    *Edit Part II* wobei der "Saft" ein Konzentrat ist, welches stark verdünnt werden sollte/muss.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Dir ist schon bewusst, dass du die ganzen Mikroorganismen aus dem Boden für die Verrottung brauchst, nicht nur Regenwürmer? Ich glaube, deine Versuche, die Erde zu sterilisieren, sind kontraproduktiv.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • watch?v=D4xOLrGp1bo

    auf tube gibt es eine gute anleitung. ist zwar für wurmzucht aber könnte mir vorstellen das das system gut für kommpost wäre.
     
    in erster linie geht es mir darum die läuse nachhaltig loszuwerden. ob die mikroorganismen überleben ist nicht wichtig, da diese nachträglich hinzugefügt werden können.
     
  • Das sehen die Mikroorganismen mit Sicherheit anders;)

    Nein zum Thema:
    Es gibt frostfeste Läuse. Aber vor allem das gelege der Läuse ist frost fest.

    Bis zu welchen Temperaturen kann ich dir leider nicht genau sagen, da meine Literatur hier keine genaueren Angaben macht.

    Aber -15 °C werden sie wohl aushalten, sonst würde meine Oma nicht noch immer über sie Schimpfen.
     
    Deine Läuse sind eher Nachkommen von ein paar geflügelten Läusen, die per Zufall deinen Balkon gefunden haben - und die du dann übersehen hast, bis sie sich reichlich vermehrt haben. Das kannst du nicht verhindern, jedenfalls nicht mit irgendwelchen Hygienemaßnamen. Da wird es zielführender sein, wenn du dir ein Insektenhotel baust und insektenfreudliche Blumen ziehst um die kleinen Nützlinge zu fördern und dir überlegst, ob du nicht auch Vögel im Winter füttern magst. Ein großer Teil meiner Läuse wurde von den Meisen und vom Zaunkönig gefressen, bevor Marienkäfer, Florfliegen und Co anrückten.
     
    Hey, ich habe auch einen Komposteimer (Korb aus Plastik 'geflochten', also komplett löchrig) auf der Dachterrasse. Man muss halt öfter mal drunter und nebenan weg fegen, was durch die Löcher fällt. Hatte nach einer langen regenreichen Phase super viele Rattenschwanzlarven und Asseln. Der Eimer ist komplett der Witterung ausgesetzt und funktioniert soweit super.

    Kann mir jemand sagen ob ich die Erde meiner Tomaten und Zucchinis bedenkenlos zugeben kann, obwohl die totaaaale Braunfäule und weißen Schimmel gen Ende hatten? Oder hab ich denn nächstes Jahr wieder das große Pflanzensterben? (Die überirdischen Pflanzenteile habe ich anderweitig entsorgt)

    Ganz lieben Dank
     
    Ich würde es nicht machen, die Pilze des Mehltau und der Braunfäule hängen zwar an den Pflanzenteilen aber im Topf könnte auch was an der Erde sein auch wenn du gut trennst.
    Wenn man einen richtigen Garten Kompost hat ist das etwas weniger gefährlich, da der Kompost länger liegt und ja so eine Erwärmungsphase hat wo einiges noch mal abgetötet wird.
    In dem kleinen Behälter (Kompost auf dem Balkon) funktioniert das nicht so gut.
    Pack lieber ein bisschen Laub von Obstbäumen(verrottet schnell) jetzt im Herbst dazu, ergibt auch super neue Erde.
     
  • Ich glaube, es ist um einiges einfacher sich Biokompost zu kaufen. Ich habe in Aachen mel etwas von der Fa. Ecowurm gekauft, dass war hervorragend und roch auch noch gut...:)
     
  • Ich hab auch aufgegeben, bei der Hitze jetzt hatte ich viele kleine Fliegen, es müffelt schon etwas auf dem kleinen Raum da man halt so nah dran sitzt, denke das liegt daran das man ständig gießen muss da im kleinen Behälter bei der Hitze alles schnell trocken wird sonst..
    Eher was für große Balkone oder Dachterrassen wo man nicht so nah dran ist.

    Aber der Versuch war trotzdem gut, man weiß man könnte es auch auf kleinem Raum umsetzten, ist aber trotzdem eher was für einen Garten finde ich und auf einem großen Kompost verrottet alles doch noch besser bzw. man kann viel mehr Abfälle nutzen ,was ja auch den guten Kompost ausmacht nachher.
     
    DSC_0236.webp
    Das ist mein Kompost auf der Dachterasse. Auf dem Bild habe ich gerade beide Körbe ineinander gesteckt, weil einer leer ist. Die Körbe eignen sich echt super, es stinkt nichts und verrotten tuts prima.
     
    @Schadw
    ich glaube, dir ist nicht wirklich klar, worum es hier geht...daher etwas eindeutiger:

    es geht um SELBSTHERSTELLEN und NICHT um etwas fertiges zu kaufen.

    dasselbe mit saat kaufen oder die samen aus den vorhandenen früchten nehmen und einpflanzen...
     
    @Vegan

    hast du auch ein paar kleine helferlein hinzugefügt(regenwürmer...)?
     
    Vegan da sieht man was die Größe einer Dachterrasse an Vorteil bietet, wenn ich den Behälter auf meinen Minibalkon stellen würde wäre er schon halb voll :D
    Das ist ja schon ein kleiner richtiger Kompost und ich kann mir gut vorstellen, daß das gut funktioniert!

    Auf einer Dachterrasse lohnt sich so was auch schon allein deswegen, damit man nicht so viel Erde hochschleppen muss.
    Würde da sogar mehrere von aufstellen.
     
    Huhu´s

    da mein erstes Posting wohl untergegangen ist... hier nochmals. diesmal mit Link ;)

    http://www.zeit.de/lez.bensart/essen-trinken/2011-02/bokashi-kompost-mikroorganismen

    Man kann diesen Behälter durchaus selbst bauen. Dazu gibt es genügend Anleitungen im Net. Man kann sich diesen "Komposter" auch in die Küche stellen. Lediglich beim Abzapfen von "Saft" kann Geruch austreten.

    Wir verwenden den Bokashi inzwischen 3 Jahre und sind bestens zufrieden. Man sollte nur keine gewürzte Speisen in den Komposter geben.

    Gruß
     
    Im Winter hatte ich auch mal einen Wurmkompost in der Wohnung, kann aber nur raten das mit neuer Erde anzufangen, bloß nicht welche von draußen nehmen da hat man dann auch ganz schnell kleine Fliegen/Trauermücken.

    Um neuen Kompost zu haben ist das gut aber mir gings darum die alte Balkonerde von draußen aufzuarbeiten, also alte Wurzelreste etc. auch klein zu bekommen, das würde ich drinnen nicht machen aus oben genannten Gründen.
     
  • Zurück
    Oben Unten