Dorfgarten im Hegau

  • Aus Tulpen- ist jetzt wieder Dahlienbeet geworden
    IMG_0810(2).JPG IMG_0811(2).JPG
    Es sieht im Moment noch unfassbar sch.... aus, aber im letzten Jahr habe ich den Schlauch erst "eingefädelt" als Not am Mann kurz vor dem Urlaub war. Das ging so schlecht, dass ich jetzt lieber ein paar Wochen mit diesem hässlichen Bild lebe :sneaky:
    @Haifa - rechts neben dem Herz ist die Dahlie von Dir. Sie ist im Kübel förmlich explodiert:love:
    Links davon ist mein Stück von der weißen, die Du bekommen hast. Die ist direkt aus dem Keller ins Beet umgezogen(und hat dabei etwas gelitten). Wie sieht es bei Dir aus?

    Du kommst auch fleißig voran, wie ich so mitlese.
    Geht so.
    Wäre es nicht ganz so heiß und "waschküchig".... - das Wetter macht mich fertig:eek:
    Aber ja, im großen und ganzen sieht es ganz gut aus und ich bin ein gutes Stück weiter als vor einem Jahr.

    Ups, ein Wichtelbeet, statt Erdbeerbeet. :)
    Die Wichtel habe ich vor Jahren getöpfert und sie standen lange im Keller rum, weil sie einfach nirgends passten.
    Vorgestern kam mir die Idee, dass sie auf dem Mulch doch einen guten Platz haben könnten.
    Die Kurze hat sie verteilt und wir finden es so ganz lustig.
    Ich mag ja so Zeugs im Garten - nur zu präsent sollte es bitte nicht sein.
     
    Rahmen 5 ist unter Schutznetz und ich war zu faul, das für ein Bild abzunehmen.
    Es ist Rahmen 4 mit dem Kohl und dem Netz.
    Und heute war ich nicht zu faul :D
    Groß sind Blumenkohl und Brokkoli (gek. Setzlinge); klein dazwischen selbst gezogene Kohlrabi.
    Pflücksalat wird ab sofort geerntet - neue Setzlinge kaufe ich in den nächsten Tagen.
    Die Reihe Spinat zuckt nicht. Ist aber nicht tragisch.
    IMG_0818.JPG
     
  • Dass unsereins nie schnell genug voran kommt, ist, glaube ich, Gesetz. :-) Aber wenn ich dich mit mir vergleiche, bist du total flott.

    Du scheinst (fast) überall Bewässerungsschläuche gelegt zu haben. Kaufst du da spezielle Exemplare oder bastelst du selbst was?
     
  • @Knofilinchen
    Die Tropfbewässerung ist größtenteils von Gardena.
    Ein Teil der Schläuche und Verbinder sind noch aus Sets vom Discounter.
    Falls Du für Balkonien sowas willst:
    Die Discounter-Angebote haben mir lange gut ausgereicht.
    Aber die Tropfer dort sind ein echter Schwachpunkt.
    Die von Gardena passen aber auch - musst nur auf den Schlauchdurchmesser achten.
    Der grüne Schlauch war von Dehner und eigentlich ein klassischer Fall von Fehlkauf für meine Zwecke.
    Ich weiß schon gar nicht mehr, wofür der mal gedacht war :D
    Er lag im Keller rum und für den Urlaub 2021 habe ich in einfach zwischen die Dahlien gewurstelt.
    Da das funktioniert hat, durfte er nun wieder zum Einsatz kommen.
    Für die Hochbeete hat GöGa mir je 1 Rohr geschnitten, das nur bei längerer Abwesenheit mitten rein gesteckt und mit einem simplen Sprenger bestückt wird - so was:
    CMI 5-Wege-Regner kaufen bei OBI
    Der Hauswasserautomat läuft dann über Zeitschaltuhr für alles gleichzeitig.
    Mir reicht das, da wir selten länger als eine Woche unterwegs sind.
    Nachbars kontrollieren gelegentlich, ob alles einwandfrei läuft und melden sich, falls nicht.
    Ist noch nicht vorgekommen, aber:
    am Sonntag hatten wir kompletten Stromausfall im Garten.
    Da hatte sich eine Lüsterklemme losgejackelt (vermutlich durch Erschütterungen bei Erdarbeiten für Glasfaser auf der Straße) und nichts ging mehr.
    Wenn das länger nicht auffällt, ist u.U. nicht nur der Garten vertrocknet, sondern auch der Inhalt von Kühlschrank & Gefrierfach:mad:
    Daher freue ich mich sehr über unsere lieben Nachbarn :love:
     
    Gute Nachbarn sind Gold wert, definitiv.

    Danke für die Erklärung. Ich hatte überlegt, ob ich mir so ein Tropfsystem für den Balkon anlegen soll, aber entweder braucht man eine Wasserzuleitung - das ginge dann ein Mal quer durch die Wohnung - oder ich bräuchte eine erhöhten Wassertank, für den ich Platz bräuchte. Beides ist nicht ideal, aber ich denke doch immer wieder mal drüber nach, weil das regelmäßige Gießen meist nicht so gut klappt.
     
  • Umgedrehte PET-Flaschen, die in die Erde gesteckt werden, sind doch auch eine Möglichkeit für ein paar Tage.
    Und mit einem durchlöcherten Korken in der Öffnung geht es noch langsamer.
    Das habe ich früher auf Balkonien gemacht.
    Ist eher keine Lösung für einen Urlaub, aber für faule Abende reicht es locker :D
     
    PET-Flaschen mag ich nicht so sehr. Und ganz ehrlich: Morgens mal eine Runde über den Balkon klappte früher ja auch. Ich muss mir nur mal wieder ein bisschen Rhythmus angewöhnen...
     
    Ein Gartenupdate:
    Freu - die Tomatenpflanzung ist fast abgeschlossen.
    Im GWH rechts
    IMG_0823(1).JPG

    und links gemeinsam mit Luffa, Gurken und einem Staudensellerie.
    IMG_0829.JPG
    Den Restplatz werden vermutlich Auberginen bekommen.

    GöGa hat heute die Buchenhecke geschnitten.
    Die Nachbarn waren nicht da und mit der Akkuschere dröhnt das nicht weiter durchs Dorf.
    IMG_0832.JPG IMG_0833(2).JPG
    Es sieht so ungewohnt ordentlich aus :sneaky:
    In dem linken Heckenbogen (zum GWH hin) ist ein Nest - der Schnitt muss warten.
    Es war das erste Mal, das GöGa von sich aus selber im Garten was gemacht hat (abgesehen von Rasenmähen).
    Ich habe Hoffnung....
     
  • Es gibt hier im Garten eine "Kummerecke" und das ist die hinter dem Gastank.
    Da kommt nur selten jemand hin und Giersch sowie anderes Wildkraut hatten dort überhand genommen.
    2021 habe ich schon mal Bilder gezeigt, wie es nach der Rodung des Götterbaums (Ailanthus Altissima)
    ((10) Ailanthus altissima (Götterbaum) entfernen - Hausgarten.net) dort aussah.
    2021 hatte ich dort ja sämtliche Reste aus vorhandenen (meist geschenkten Werbetütchen) Bienenmischungen verteilt.
    Vor ein paar Wochen habe ich nochmal Giersch gerupft (ganz wenig) und ein paar Götterbäumchen
    Und so sieht es dort heute aus:
    IMG_0840(2).JPG IMG_0841(2).JPG
    Das wird so schön :love:
     
  • Gemüseacker mit den Rahmenbeeten und Mais
    IMG_0888(1).JPG IMG_0889(1).JPG

    Gewächshaus: Tomaten, Gurken/Luffa, Auberginen, 1 Staudensellerie und noch auszupflanzende Setzlinge sowie 2 Dahlien (eine rührt sich gar nicht, die andere schwächelt)
    IMG_0884(2).JPG IMG_0883(2).JPG

    Garagenbeet mit Tomaten
    IMG_0890(1).JPG IMG_0891(1).JPG IMG_0893(1).JPG
     

    Anhänge

    • IMG_0890(1).JPG
      IMG_0890(1).JPG
      506,6 KB · Aufrufe: 94
    Ein kleines Update aus dem Garten:
    Die "Kummerecke" hinterm Gastank wird zur Bienenweide.
    Es grünt und blüht:
    IMG_1004(2).JPG IMG_0953(1).JPG

    Die Mini-Hecke zu Nachbars zukünftiger Terrasse (und in diesem Jahr auch zum Pool) habe ich etwas ergänzt:
    Eine Rosmarinweide und eine weiße Apfelrose sind in Lücken eingezogen.
    IMG_0949(1).JPG IMG_0950(2).JPG

    Insgesamt sind in der Mini-Hecke nun:
    Brautspiere, Zaubernuss, Apfelrose (weiß), Sommerflieder, Rosmarinweide, Kornelkirsche
    IMG_0948(1).JPG
    Für schnelleren Sichtschutz stehen auf der Mauer Kübel mit Dahlien, Elefantengras und Kapuzinerkresse.
    Und eine Rose Juanita im Kübel
    IMG_0947(1).JPG
     
    Und im Garten ist eine Blütenfülle, die üppiger kaum sein kann.
    Habe ich das Beet (mittleres Bild) wirklich letztes Jahr erst angelegt?
    IMG_1009.JPG IMG_1008(1).JPG IMG_1006(1).JPG

    Vergangene Woche waren wir in einer Ferienwohnung mit Garten, der nur grün war:
    Buchs (kerngesund!), Farne, grüne Sträucher, Rasen.
    Es wuselte eine Hummel um mich rum und sie tat mir so leid - es gab kein einziges Blümchen :cry:
     
    Sichtschutz ist vielleicht noch ein bisschen übertrieben - bis dahin wird es noch ein paar Jahre dauern.
    Aber die Kübel mit Dahlien, Elefantengras und Kapuzinerkresse sowie der Sommerflieder schaffen schon eine gewisse Abgrenzung in Richtung Privatsphäre.
    Und wir laufen dort auch meist nur auf dem Weg in unseren Wohngarten vorbei.
    D.h. wir sitzen da nicht ewig rum und gucken den Nachbarn beim Plantschen zu.
    Die paar Arbeiten, die da im Sichtbereich nötig sind (Chilis und Kübeltomaten) erledige ich, wenn grade mal keine Poolparty ansteht.
    Wir verstehen uns mit den Nachbarn wirklich sehr gut - und sie wussten bei der Poolaufstellung ja auch, dass wir da vorbei müssen.

    Und ja, es ist so schön, den Insekten zuzusehen und ein gutes Gefühl dabei zu haben.
    Diese einsame, suchende Hummel wird mit wohl noch lange im Kopf bleiben:cry:
     
    Ein kurzer Rundumschlag aus dem Garten:
    Johannisbeer-Hochstamm vom Discounter - weiß sollte sie sein (rot ist aber auch OK - lach)
    IMG_1058(1).JPG

    Die Buchenhecke am Skizaun gibt Gas (Schnitt folgt zeitnah
    IMG_1074(1).JPG

    Geranium in Kombi mit bodendeckender Glockenblume
    (@Shantay - Danke nochmal für das tolle Geranium :love: )
    IMG_1009.JPG

    Und der Ausblick aus dem Pavillon
    IMG_1072.JPG IMG_1073(1).JPG
    Wir und die Insekten lieben unseren Garten:
    Üppig, ein bisschen wild-chaotisch, nie sehr aufgeräumt/ordentlich - wir halt:ROFLMAO:
     
    Wichtig(er) bei der Johannisbeere ist ja auch, dass sie schmeckt. :-) Und ich finde die weißen Sorten ja ehrlich gesagt auch immer ein bisschen suspekt. Johannisbeeren haben sich mir als Kind irgendwie besonders eingeprägt, und das in Rot, und ja, mein Kopf versteht, dass andere Sorten auch andere Farben haben können, aber trotzdem ist das irgendwie "falsch". :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten