Dorfgarten im Hegau

Das bezog sich zwar auf Tubis Frage, aber ich würde es auch gerne wissen und habe keine Ahnung.

Ich hätte jetzt ganz spontan auf die schleimigen kleinen Vielfraße, auch Schnecken genannt, getippt


Edit: Also Schnecken sind der Grund für die Körnchen, die daher Schneckenkorn sein müssten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Heute habe ich weiter gepflanzt:
    Im Beet 1 sind jetzt:
    Rechts am Weg:
    2* Kürbis "Casperita" (oben & unten)
    1* Mikrowellenkürbis (mittig)
    Links zum nächsten Beet hin:
    1 * gelbe Zucchini ( oben, ohne Sorte aus Adventskalender)
    1* grüne Zucchini "Zuboda" (unten, rankenlos)
    Dazwischen habe ich noch Zwiebeln gesteckt.
    Nach dem gießen gab es noch eine Runde kleine Körnchen und dann habe ich den Frühbeetkasten drüber gestellt.
    Das wird sicher langfristig zu eng und für die Zwiebeln vermutlich auch zu viel Kompost (bis zum Bokashi nach unten werden sie kaum kommen) Aber vielleicht reicht es ja zumindest für ein paar, die sofort verwertet werden können.
    Bevor ich den Rest Steckzwiebeln entsorge, kann ich die Dinger auch dort probieren.
    Anhang anzeigen 709128
    Ok, es sind Schneckenkörner?
    Ist das ungiftig für die Pflanzen?

    Und wie groß ist das Beet?
     
  • @Tubi
    Das ist einer von den Palettenrahmen:
    außen 80*120 cm
    Und ja, es klingt nach sehr eng.
    Aber die Kürbisse haben nach unten ordentlich Futter (Bokashi) und sie können sich nach außen ausbreiten.

    Ist das ungiftig für die Pflanzen?
    Lt. Beschreibung: ja.
    Und die Körnchen gibt es auch nur jetzt bei der Auspflanzung - bald sind die Pflanzen nicht mehr so lecker für dieses ollen Viecher. Dann wird auch nicht mehr nachgelegt (oder wirklich nur noch gezielt ein paar Körnchen)
    2021 haben die meisten Kürbisse & Zucchini ohne Schneckenkorn die erste Nacht im Freien nicht überlebt. DAS wollte ich mir nicht nochmal antun :mad:
     
  • @Elkevogel soooo viele Beete!! Traumhaft! 😍
    Ja, bisher bin ich sehr zufrieden mit den Rahmenbeeten.
    Mal abwarten, wie es sich übers Jahr entwickelt.
    Der noch leere Rahmen (3) wird in den nächsten Tagen mit Edamame gefüllt.
    Als Sojabohne wird sie es etwas wärmer mögen (die Rahmen werden sicher schneller warm als der reine Lehmboden).
    Buschbohnen gedeihen auch im Lehm:D
     
    Heute (ne, gestern) sind endlich die ersten Kartoffeln geerdet worden.
    Was für ein Knochenjob:mad:
    Es hatte geregnet und der Lehm war nass und schwer.
    Aber - 3 Reihen habe ich geschafft:
    IMG_0747(1).JPG
    Blaue St. Galler, Bamberger Hörnle, Linda
    Es fehlen noch:
    Gala und Franceline.
    Gehen Erbsen mit Kartoffeln? Vertragen die sich einigermaßen?
    Ich bekomme nämlich ein Platzproblem. Und wenn die Kombi passen würde wäre das ziemlich gut.
     
  • @jola
    Löcher buddeln ist auch der Plan für meine letzten Kartoffeln.
    Dieses Gräben buddeln macht mich fertig :rolleyes:

    Ich glaub daran, daß es was wird :whistle:
    Anhäufeln solltest Du sie aber trotzdem, wenn sie Grün rausschieben und Du eine kleine Ernte haben möchstest.

    Das mit den Hügeln haben Nachbars mir empfohlen:
    Gleich tief pflanzen und auch sofort häufeln, wenn der Lehm grade mal locker ist - die Kartoffeln kämpfen sich da schon durch. Das ging bisher ganz gut.
     
    @jola
    es hat schon ein paar mal so funktioniert.
    Abwarten. Ich mache mir da mittlerweile keinen Stress mehr mit.
    Reihe 4 ist auch versenkt: Gala.
    Loses Erdreich abgeharkt, 8 Löcher mit der Handschaufel gebuddelt. Kartoffeln rein und wieder zugedeckt.
    Die erste Rasenmulchschicht ist auch schon drauf.

    Im Rahmenbeet 3 sind Edamame gestupft.
    Außen um die Rahmen habe ich - zusätzlich zu den keimenden Ringelblumen aus Altbeständen - teilweise Kapuzinerkresse (nicht rankend) und Zwerg-Sonnenblumen (H 30cm lt. Tüte) gesät.

    Mittwoch fahren wir nach Luino auf den Markt :D
    Nachdem ich von euren eher schlechten Keimquoten bei Erbsen gelesen habe, stehen Erbsensamen (Piselli) auf dem Zettel.
    Vielleicht sind die ja keimfreudiger.
    Eine besondere Sorte möchte ich nicht, gerne aber eine, die schon als Zuckerschote geerntet werden kann.
    Sollte ich fündig werden, melde ich mich Donnerstag/Freitag und gebe dann auch gerne ab.

    Falls noch jemand Wünsche hat:
    Es gibt z.B. meistens verschiedene interessante italienische Salate von Franchi.
    Und auch Bohnen, Chili/Paprika
    Ich kann gerne schauen und mitbringen, was verfügbar ist.
     
  • Samen für Zuckerschoten bekommt man doch in jedem Supermarkt. Vor ein paar Tagen habe ich drei verschiedene Sorten ausgesät, da ist entsprechend noch nichts zu sehen, in den vergangenen Jahren lief das aber immer völlig problemlos.
     
  • Bei dem heutigen Waschküchenwetter war mir nicht nach körperlicher Betätigung und so habe ich einen "Basteltag" eingelegt.
    Schon 2020 & 2021 nervte mich die unkoordinierte Verkabelung der Tropfbewässerung bei den Chilis.
    Das war einfach so irgendwie zusammengestückelt und passte nie 2 x nacheinander vernünftig zu der Topfaufstellung. Die Abstände der Reihentropfer passten nicht - es war olles Stückwerk:mad:.
    Mittlerweile habe ich ein System, wie die Pötte gut stehen, die maximale Menge ist auch in etwa festgelegt - da war es an der Zeit, das mal neu zu machen.
    Also erstmal die alte "Verkabelung" auseinander genommen, sortiert und dann neu gesteckt.
    Jetzt hat jeder Bereich einen eigenen Abzweig vom Bewässerungscomputer,
    jede Reihe eine Leitung und daraus wiederum jeder Topf eine eigene Zuleitung.
    Und damit ich das alles behalte und nächstes Jahr wieder genauso aufstellen kann, wurde jede Leitung mit Nr. gekennzeichnet und hier dokumentiert:
    IMG_0761.JPG IMG_0762.JPG
    1 links (vom Wasserauslass)
    2 gegenüber (ist noch nicht fertig)
    3 rechts
    In den nächsten Tagen werden dann die noch fehlenden 11 Chili/Paprika geerdet.
    Und auf der gegenüberliegenden Seite noch ein paar Tomaten.
    Mal die eine oder andere Zuleitung stilllegen oder bei Bedarf auch ergänzen sollte ab sofort etwas leichter fallen.
     
    .
    Das wird sicher langfristig zu eng und für die Zwiebeln vermutlich auch zu viel Kompost (bis zum Bokashi nach unten werden sie kaum kommen) Aber vielleicht reicht es ja zumindest für ein paar, die sofort verwertet werden können.
    Bevor ich den Rest Steckzwiebeln entsorge, kann ich die Dinger auch dort probieren.
    Du kannst sie auch als Frühlingszwiebeln ernten.
    Habe ich mit einem Teil meiner im Herbst gesteckten auch gemacht und die sind lecker!
     
    In den Rahmenbeeten sieht es gut aus:
    1: Kürbis & Zucchini
    2: Zwiebeln, Ruccola, Möhren mit Radieschen, Asiasalat (kommt nichts)
    3 & 4: Edamame
    Rahmen 5 ist unter Schutznetz und ich war zu faul, das für ein Bild abzunehmen.
    Brokkoli & Blumenkohl wachsen gut; der selbstgezogene Kohlrabi - abwarten :rolleyes:
    Pflücksalat können wir am WE die ersten Blätter für einen kleinen Salat ernten.
    IMG_0792(1).JPG IMG_0788.JPG IMG_0786(1).JPG IMG_0787.JPG

    Hinter den Rahmenbeeten macht der Mais langsame Fortschritte:
    IMG_0791(1).JPG

    An den Schmalseiten der Rahmenbeete keimen zunehmend Ringelblumen, Jungfer im Grünen und Borretsch (die alle noch im Boden waren). Zusätzlich habe ich noch Zwergsonnenblumen (30 cm) und "kurze" Kapuzinerkresse gesät.

    Zum Kohl habe ich noch blaue Lampionblume gesät. Die hat mir vor einigen Jahren im Hochbeet den Kohlweißling gut abgehalten.
    Vorerst bleibt aber das Vlies noch drüber.
     

    Anhänge

    • IMG_0791(1).JPG
      IMG_0791(1).JPG
      420,8 KB · Aufrufe: 98
    Ein Rückblick auf Anfang April 2022 - die Lieferung von Eggert mit der ziemlich "mageren" Forsythie Beatrix Farrand:
    IMG_0534.JPG IMG_0535(1).JPG
    Sie ist erstmal in einem Eimer mit Wasser gelandet.

    Die Antwort von Eggert ist da:
    "Es ist normal, dass wurzelnackte Pflanzen aus dem Kalthaus noch keinen Austrieb haben.
    Aus dem Wassereimer müssen sie raus, da die Wurzeln auch Sauerstoff brauchen.
    Bitte schnellstens pflanzen und beobachten".
    Ich habe sehr zeitnah in einen Kübel gepflanzt und sie treibt auch gut aus (Bild folgt)

    D.h. der künftige Freilandstandort kann/muss vorbereitet werden.
    Da die Beatrix ja an der Stelle der alten Forsythie gepflanzt werden soll, hat GöGa sich heute mal vorsichtig an die Entfernung der alten gemacht.
    Ein Knochenjob und vermutlich werden wir Nachbar mit Trecker und Kette zum rausziehen der Wurzel zu Hilfe bitten müssen:
    IMG_0776.JPG
    Das muss aber klappen ohne die Strandkorbkiste zu bewegen/beschädigen. Denn damit würde auch die Ghislaine betroffen sein und das geht mal gar nicht!!!!
    Ansonsten bleibt die Wurzel wo sie ist.
    Ganz kurz abgesägt, Löcher in den Ballen gebohrt, Kompost und einen großen Topf übergestülpt.
    Dann sollte sie relativ schnell verrotten.
    Und entweder gedeiht die Beatrix dann rechts daneben oder auch nicht :sneaky:
    Die Rose würde ich in dem Fall mit einem weiteren Rankgitter versuchen, um die Ecke an die Rückseite der Strandkorbkiste zu leiten.
    Bei der Wuchskraft sollte das klappen :D
     
    Ein Rückblick auf Anfang April 2022 - die Lieferung von Eggert mit der ziemlich "mageren" Forsythie Beatrix Farrand:



    Ich habe sehr zeitnah in einen Kübel gepflanzt und sie treibt auch gut aus (Bild folgt)

    D.h. der künftige Freilandstandort kann/muss vorbereitet werden.
    Da die Beatrix ja an der Stelle der alten Forsythie gepflanzt werden soll, hat GöGa sich heute mal vorsichtig an die Entfernung der alten gemacht.
    Ein Knochenjob und vermutlich werden wir Nachbar mit Trecker und Kette zum rausziehen der Wurzel zu Hilfe bitten müssen:
    Anhang anzeigen 710319
    Das muss aber klappen ohne die Strandkorbkiste zu bewegen/beschädigen. Denn damit würde auch die Ghislaine betroffen sein und das geht mal gar nicht!!!!
    Ansonsten bleibt die Wurzel wo sie ist.
    Ganz kurz abgesägt, Löcher in den Ballen gebohrt, Kompost und einen großen Topf übergestülpt.
    Dann sollte sie relativ schnell verrotten.
    Und entweder gedeiht die Beatrix dann rechts daneben oder auch nicht :sneaky:
    Die Rose würde ich in dem Fall mit einem weiteren Rankgitter versuchen, um die Ecke an die Rückseite der Strandkorbkiste zu leiten.
    Bei der Wuchskraft sollte das klappen :D
    Habt Ihr keine Zugpferde in der Nähe? Bei uns hat einer seine gesamte Buchsbaumhecke vom Pferd rausziehen lassen (in Teilen natürlich). Das Arbeiten war leiser als die staunenden Menschen, die zusahen.
     
    @Tubi
    nee, hier sind die Landwirte mit sehr großem und sehr lautem Gerät unterwegs.
    Grade ist hier noch so eine Krachmaschine bei der Arbeit. Soll noch mal einer behaupten, das Dorfleben ruhig sei :sneaky:
    Egal, die Wurzel ist raus und die Beatrix Farrand auch schon gepflanzt.
    IMG_0797(1).JPG IMG_0798(1).JPG
    Drum rum sind noch ein paar Hasenglöckchen versenkt worden.
    Und eine (nicht vertrocknete) Tüte Krokusse habe ich noch gefunden. Die folgen morgen, wenn die Matschepampe etwas angetrocknet ist.:D
     
    Heute wurde das Tulpenbeet platt gemacht - auf dass es ab morgen wieder zum Dahlienbeet wird :D
    IMG_0794(1).JPG IMG_0801.JPG
    Oben in der weißen Kiste sind die gefüllten "Umknicktulpen" für die gesonderte Pflanzung im Herbst.
    Die hatte ich auf den letzten Drücker noch mit Pflanzenclips markiert.
    Der Rest ist - wie üblich - wild gemischt.

    Im Erdbeerbeet haben sich über Nacht lauter Wichtel breit gemacht :oops:
    IMG_0796(1).JPG IMG_0804(2).JPG

    Ich denke, die lustigen Gesellen dürfen erstmal bleiben.
     
  • Zurück
    Oben Unten