Doofen Zaun tarnen und betonen

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
19.156
Ort
Kreis Paderborn/NRW
Mein Nachbar, der zugleich mein Bruder ist, kam auf den glorreichen Gedanken, die Grenze zwischen unseren Grundstücken durch einen hochoriginellen grünen Maschendrahtzaun zu verdeutlichen. Ich darf dran ranken lassen, was immer ich möchte ...

... und nun steh ich da. Optisch fällt der Zaun kaum ins Gewicht, wenn man nicht direkt davor steht, aber die Querachse, die er darstellt, wär tatsächlich beiden Gärten sehr dienlich und könnte eine schöne Blickbremse werden, wenn mir nur einfiele, was ich da hinpflanzen soll.

Der Zaun ist 1,10 m hoch und 6 m breit (oder heißt das lang?) und verläuft von Süd nach Nord, kriegt vor allem im Sommer dreiviertel des Tages Sonne; der Boden ist kalkhaltiger leichter Lehm mit Neigung zu Trockenheit.

Was könnte ich da pflanzen, dass es eine optisch attraktive Achse gibt? Ich hätte 3 Clematis, die bisher in Kübeln leben, aber ist der Standort nicht zu sonnig? Und der Zaun zu niedrig? Freu mich über jeden Hinweis. Ein dichter Sichtschutz muss das nicht werden.
 
  • wenn schon denn schon:
    nich der zaun iss doof sondern dein bruder !;)

    richtig ist "lang" (klugscheißermodus ein) (klugscheißermodus aus)

    solls was einjähriges sein ?

    und 1,10 m iss nich so hoch weiß nich wie clematis da wirkt

    wieviel platz iss vor dem zaun (das wäre dann "breite") ?

    wenn genug platz: stauden, gräser, ... (ok bei rückschnitt iss für ne zeitlang zaun sichtbar)

    efeu geht immer, iss nur langweilig (wie auch tuja)

    wie auch immer: foto wäre gut
     
  • Danke, Moorschnucke! Wicken mag ich sehr und hab ich sowieso jedes Jahr, find's nur schade, dass die immer so schnell mit dem Sommer fertig sind. Dann müsste ich auch jedesmal das Vertrocknete aus dem Zaun fummeln, wo ich doch so faul bin ... ;)letztes Jahr hatte ich Hängewicken, die sind sowas von schön und praktisch!

    Caesar: Danke für deine Einlassung. Vor dem Zaun ist 30 cm Platz auf eine Länge von 3 m, danach ist vor dem Zaun ganzganz viel Platz. Efeu kann ich leider gar nicht leiden, wächst auch wild hier als Bodendecker zwischen Büschen und reicht mir da. Hatte an was Buntes, Blühendes gedacht, was Dauerhafteres wär nicht schlecht. Foto werd ich morgen mal versuchen.
     
  • Du kannst an dem Zaun sehr gut Rosen ziehen, vielleicht abwechselnd mit den Clematis. Kletterrosen würde ich nicht nehmen, eher öfterblühende Rambler oder Strauchrosen. Vielleicht weißt Du die Namen der Clematis, das wäre hilfreich. Und wenn Dir Rosen gefallen, dann nenne mal Deine Lieblingsfarben, dann kann ich passende Sorten auflisten.
    LG von Hero
     
    So einen doofen Maschendrahtzaun hab ich auch,
    tarnen kannst Du ihn mit ´Jelängerjelieber ´ ( Immergrünes Geißblatt )
    wächst schnell !
    oder echtem Wein , ( hab ich auch ) :)
    und durch die Maschen kannst Du auch wunderbar Blauregen ( Wisteria )
    wachsen lasssen.
     
  • Vom Blauregen würde ich abraten. Der sprengt den Zaun.

    Aber Wein läßt sich wirklich gut dran ziehen. Ich kenne einen solchen Zaun. Habe aber leider kein Foto. Dort wachsen jedes Jahr viele Trauben.

    Auch mit Clematis hast du die Arbeit, die alten Ranken aus dem Zaun zu fummeln. Deine Befürchtung, dass es zu sonnig für sie ist, ist unnötig. Clematis braucht nur einen kühlen Fuß. Obenrum mag sie es gerne sonnig.
     
    Da haben sich ja schon eine Menge Ideen versammelt, danke euch, ihr Lieben!

    Hero, an eine Kombination aus Clematis und Rosen hatte ich auch schon gedacht, ich mag einfach beide sehr, hab aber von den Rosen zu wenig Ahnung, daher wären deine Vorschläge sehr willkommen. Meine drei Clematis sind Parisienne, Rouge Cardinal und Nelly Moser. Je zwei passen farblich gut zusammen, alle 3 aber vielleicht eher nicht - ?

    Nur gelbe Rosen möchte ich nicht haben, hab überhaupt nur sehr wenige Pflanzen mit Gelb, und zwar wegen der Rapsglanzkäfer, die sonst hier zu Millionen einfallen und alles zerfleddern.

    Jolantha, deine Jelängerjelieber-Idee ist sehr gut, wäre sofort dafür, wenn ich die nicht schon an anderer Stelle hier hätte. Mit Wisteria möchte ich den nachbarlich-brüderlichen Frieden lieber nicht strapazieren, die wachsen ja wie verrückt, das hält so ein Zäunchen nicht aus. :grins:Und Brombeeren - ja, ginge, wenn es nicht die wilden aus dem Wald sind. Die haben nämlich dereinst dieses gesamte Gelände dickichtmäßig besiedelt, ehe hier gebaut wurde, wenn ich die wieder hochkommen lasse, werde ich gleich von mehreren Menschen verhauen! Aber es gibt ja inzwischen auch 'vernünftige' Brombeeren, ich mag sie übrigens rasend gern, das ist eine Überlegung wert, kommt in die "sinnvoll"-Schublade in meinem Kopf.

    Lieschen, dein Wein-Vorschlag gefällt mir auch, nur dass wir dafür ein zu rauhes Klima haben. Windig vor allem. Ich glaube, da müsste ich jedes Zweiglein anbinden, oder? Und wär der Zaun dafür nicht auch zu niedrig?

    Pyromella (aus meiner Uni-Stadt! :)), das ist ein ganz neuer Aspekt. Mit (Zier-)Kürbissen kenne ich mich überhaupt nicht aus. Sonne hätten sie da genug, aber ranken die nicht? Und werden zu schwer für einen doofen Maschendrahtzaun? Hast du selbst Erfahrung mit Zierkürbissen? Ich kenne sie nur vom Markt und hab immer gern die bizarren Formen & Farben bestaunt.

    Momentan hab ich noch keine Idee, wohin meine Präferenzen gehen, und lasse mich gern von euch inspirieren. Wird auf jeden Fall dank eures Einfallsreichtums irgendwann mal ein Superzaun!

    (Oh blöd, ich hab ja wieder das Foto vergessen ... :schimpf:)
     
  • Na ja, ich habe vor Jahren mal Zierkürbisse in den Zaun zum Nachbarn im väterlichen Garten gesetzt - das war so eine bunte Saatgutmischtüte, die ich vorgezogen hatte. Dann sind die bunten Sorten auch an so einem grünen Maschendrahtzaun hochgerankt, und, weil sie direkt dahinter standen, direkt auch noch Nachbars Fichten hoch. Den Nachbarn hat das nicht gestört, der sieht den Teil seines Gartens eh nicht und läßt dort den Efeu wuchern, wir dürfen aber alles schneiden, was uns stört und ihm über den Zaun werfen. Ich fand, die Kürbisse, die da hochgewachsen waren, sahen sehr lustig aus.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    moin Jo,
    autsch!
    Wäre dies mein Garten, würd' ich mit diesem Nachbarn sprechen und ihn bitten, da er ja Landschaftsgärtner ist, 'nen deal mit mir zu machen.
    Er berät mich hinsichtlich einer "Blühhecke", möglichst blickdicht und besorgt mir die entsprechenden Pflanzen/Büsche zum "Einkaufspreis für GaLabauern".
    Müsste doch auch sein Interesse sein, wenn wir möglichst viel einheimische Summser/Brummser/Pieper an unsere Gärten binden.
     
    Meine Güte Jolantha - wie schrecklich!
    Und dann auch noch als Landschaftsgärtner???
    Naja, wie heißt es immer so schön: Des Schusters Kinder laufen barfuß...


    Mitfühlende Grüße
    Emmi
     
    Der hat einfach grüne Folie über den gesamten Zaun gespannt :d

    Sehr...pflegeleicht! Zumindest bleibt er der grünen Farbe treu...:rolleyes::grins:

    Sehr schön, denn von Rosen hattet ihr es hier ja schon: Hätte ich einen freien Zaun wie du, Rosabel, würde ich sie pflanzen. Z.B. die Kriechrose, Rosa arvensis oder einen kleineren Rambler wie Maria Lisa oder Arvensis-Hybride Splendens. Ich habe das Buch vor mir, mit den Bildern. Kann ich ja leider nicht zeigen, aber schön ist`s!
     
    Ich habe mich erkundigt: Die Clematis Parisienne und Rouge Cardinal kannst Du gut zu Rosen pflanzen, weil die Cl. Ende Nov. auf ca. 50 cm oder noch weniger zurück geschnitten werden. Ich ziehe dann die Ranken aus der Kletterhilfe - fertig.
    Die Cl. Nelly Moser wird nur ganz wenig zurückgeschnitten, weil sie am alten Holz blüht. Die darf nicht direkt neben die Rosen sondern sollte extra stehen.
    Folgende Rosen kann ich empfehlen: Eden-Rose in weiß mit rosa Mitte, Super Dorothy mit kleinen rosa Blüten, die Englische Rose Gertrude Jekyll, kräftig rosa mit Duft und vielleicht meine Neuerwerbung, die mir empfohlen wurde: Colibri von Meilland, weiß-rosa-karmin gestreift mit Duft. Noch eine: Giardinia von Tantau, rosa, perfekte Blüten und Duft. Bei allen Rosen sollte der Abstand 4 m betragen und dazwischen kannst Du die Clematis pflanzen.
    LG von Hero
    p.s. Die Rosen von Uschi sind alle einmalblühend!
     
    moin Jo,
    autsch!
    Er berät mich hinsichtlich einer "Blühhecke", möglichst blickdicht und besorgt mir die entsprechenden Pflanzen/Büsche zum "Einkaufspreis für GaLabauern".
    Müsste doch auch sein Interesse sein, wenn wir möglichst viel einheimische Summser/Brummser/Pieper an unsere Gärten binden.

    Interessiert ihn nicht die Bohne, er will nicht, daß man auf sein Grundstück blicken kann, der hat von allen Seiten " Fort Knox "

    Meine Güte Jolantha - wie schrecklich!
    Und dann auch noch als Landschaftsgärtner???
    Naja, wie heißt es immer so schön: Des Schusters Kinder laufen barfuß...
    Mitfühlende Grüße
    Emmi

    Jepp, sein Grundstück ist die reinste Müllhalde

    Sehr...pflegeleicht! Zumindest bleibt er der grünen Farbe treu...:rolleyes::grins:
    Wahrscheinlich war das die Billigste
     
    Interessiert ihn nicht die Bohne, er will nicht, daß man auf sein Grundstück blicken kann, der hat von allen Seiten " Fort Knox ".
    Jepp, sein Grundstück ist die reinste Müllhalde .
    Als ich dein Zaunfoto zuerst sah, dacht ich bloß "Huch, wie originellll!:grins: Die arme Jolantha!"

    Mit deinen Zusatzinformationen stellt sich die Sache möglicherweise aber dramatischer dar: Landschaftsgärtner, Fort Knox und Müllhalde ergeben zusammen den Verdacht auf einen Fall von schwerer Depression.

    Hier gab's mal einen ähnlichen Nachbarn ... war allerdings Förster und hatte daher sein Grundstück an allen 4 Seiten mit einem Tannendickicht verbarrikadiert, dahinter war Messi-Land. Irgendwann erschoss er sich mit dem Jagdgewehr. Frau und Sohn haben sofort sämtliche Tannen gefällt. Erst seitdem kann man überhaupt das Haus sehen, und der Garten ist jetzt 1a.

    Die Geschichte 'nützt' dir natürlich nicht wirklich was, den feschen 'Zaun' wirst du aushalten müssen, aber lass was Schönes davor wachsen; wie ich sehe, hast du ja noch etwas Platz. :)
     
    Uschi und Hero, danke euch beiden für die sehr konkreten Vorschläge! Damit kann ich was anfangen und werde gleich mal alle eure genannten Rosen betrachten gehen.

    Meine Tendenz geht jetzt klar Richtung Rosen & Clematis für diesen Zaun. Was meint ihr: könnte man die eine oder andere Lonicera nitida dazwischen setzen? Zum Beispiel, um die Clematis-Wurzeln zu beschatten und auch im Winter was Grünes zu haben? Denn ausschließlich Blühpflanzen könnten optisch etwas anstrengend werden ... stelle ich mir jedenfalls vor. Ich hab letzten Sommer testweise eine Lonicera nitida mit weißrandigen Blättern gekauft, hat sich den Winter ('Winter') über gut gemacht und hübsch ausgesehen. Außerdem lassen sie sich (wenn ich richtig gelesen habe) gut schneiden und in Form halten, würden also wuchsmäßig den Rosen keine Konkurrenz machen, denn ich bin ein Daus mit der Gartenschere! ;)
     
    Ich fand, die Kürbisse, die da hochgewachsen waren, sahen sehr lustig aus.

    :grins:Glaub ich dir sofort! Hab versucht es mir vorzustellen und fing an zu grinsen. Auf der anderen Zaunseite, dicht dran, hat mein Bruder aber seine geliebten jungen Apfelbäumchen stehen, ich fürchte, von darin rankenden Kürbissen wär er nicht begeistert. (Oder vielleicht gerade ... ? - : man kennt seine Verwandten oft nur recht ungenau.;))
     
    Ich kenne solch einen weinberankten Zaun. Leider habe ich kein Foto und er ist zienlich weit weg von hier.

    Wegen des Klimas dürfte es kein Spitzenwein werden. Das stimmt schon. Du wolltest ja nun auch nicht gleich Wingerte werden. ;)
     
    Bei 1,10m Höhe könntest du auch gut Johannisbeeren davor pflanzen, die werden sehr blickdicht, sind dauerhaft und man hat noch lecker Obst.

    Wenn du Ranker nimmst wie Wicken, Kaiserwinde, Trichterwinde also einjährige musst du ein bischen mithelfen die Triebe da duch zu ziehen damit es blickdicht wird.
    Im Herbst einfach dran lassen ,dann hast du im Frühling nur noch trockenes Gestrüpp was du ganz leicht aus dem Zaun ziehen kannst.

    Was auch ginge wären Brombeeren oder Himbeeren aber der Wildwuchs ist enorm und nicht jedermanns Sache.

    Ansonsten ginge es noch Blumenkästen in verschiedenen Höhen an dem Zaun befestigen und die einfach bepflanzen mit den Lieblingen deiner Wahl.
     
    :grins:Glaub ich dir sofort! Hab versucht es mir vorzustellen und fing an zu grinsen. Auf der anderen Zaunseite, dicht dran, hat mein Bruder aber seine geliebten jungen Apfelbäumchen stehen, ich fürchte, von darin rankenden Kürbissen wär er nicht begeistert. (Oder vielleicht gerade ... ? - : man kennt seine Verwandten oft nur recht ungenau.;))

    :grins:Wenn ich meinem Bruder Obstbäume mit Kürbissen bewuchern ließe, würde der sich - fürchte ich - mit Feuerbohnen revangieren. :grins: Bohnen wären übrigens auch noch eine Alternative, um einen Zaun zu bewuchern.

    Aber ich glaube, deine Planung mit Rosen und Clematis im Wechsel dürfte edler aussehen. Da könnte ich mir davor - also quasi zu Füßen der Rosen - noch Lavendel vorstellen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Der Zaun ist noch nicht fertig, Jo, mir kam der (eh verspätete) Aufbau des neuen Gewächshauses dazwischen, der auch noch nicht beendet ist, und jede Menge Regen plus Hagel in den letzten 2 Wochen.

    Für den Zaun hab ich jetzt Rosen und Clematis vorgesehen (die stehen schon hier und warten aufs Gepflanztwerden, muss aber noch 3 Rosen dazukaufen), dazwischen/davor werde ich den Lavendel setzen, der bisher falsch steht und ohnehin einen neuen Platz sucht, und damit das Ganze nicht zu 'edel' wird, kommt noch ein Johannisbeerstrauch als Stilbruch dazu. Oder ein Jostastrauch, mal sehen, aber jedenfalls was Beeriges, das farblich mitspielt. Das Farbspektrum wird sich auf rosa, rot, blau und violett beschränken.

    Und was planst du? Zum Thema Lückenfüller fällt mir grad ein, dass ich sibirischen Cotoneaster abgeben könnte, der wächst aber realtiv langsam, dafür wird er schön dicht und die Bienen & Hummeln sind begeistert ... hab von meinem viele Sämlinge zwischen 20 und 40 cm Höhe.
     
    Oder ein Jostastrauch, mal sehen, aber jedenfalls was Beeriges, das farblich mitspielt. Das Farbspektrum wird sich auf rosa, rot, blau und violett beschränken.

    Und was planst du?

    Dann nimm auf jeden Fall den Jostastrauch, der selbstgebrannte Schnaps ( Likör )
    ist einfach ne Wucht !!;)
    Ich hol mir demnächst immergrünes Jelängerjelieber und setz das im Wechsel mit
    verschiedenen Clematis .
    Ich glaube, das sieht dann ganz gut aus .
    Cotoneaster hab ich scgon, möchte ich aber nicht da, am Zaun .
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Mr.Ditschy Sichtschutznetz am Zaun (Maschendraht) Gartengestaltung 23
    B Bepflanzung Beet vor Zaun Gartengestaltung 3
    D Abstand Zaun/ Hecke Gartenarbeit 10
    S Pflanze am Zaun Wie heißt diese Pflanze? 4
    D Bitte um Zaun-Ideen Gartengestaltung 10
    E Beet am Zaun anlegen Gartengestaltung 9
    D Lücke unter Zaun schließen mit angrenzendem Beet Gartengestaltung 10
    O Zaun für Hund, Pfosten langlebig Gartengestaltung 16
    L Neuling möchte einen Zaun bepflanzen Stauden 40
    M Pfahl für Zaun im Garten - unbekannter Widerstand Heimwerken 10
    Adam72 alten Zaun überranken lassen Klettergehölze 7
    D Neue Rasenbewässerung: Montage am Zaun Bewässerung 2
    Mandler Sichtschutzpflanzen - Lücken im Zaun schließen Gartenpflanzen 14
    gabi76 Gelöst Zaunrübe___Was wächst da rankend am Zaun? Wie heißt diese Pflanze? 6
    N Zaun ansägen Heimwerken 6
    Amanda Zaun und Ackerwinde Gartenpflege 12
    S Benötigen ausziehbaren Zaun für unsere Hunde Tiere im Garten 4
    Elkevogel Gemüseacker wird aufgehübscht - Ideen f. Beet am Zaun? Gartengestaltung 3
    asta Wie weit muß man Vom Zaun mit einem Holzstapel entfernt Gartenfreunde 9
    A Blühende Hecke (weiß, grün, Rosé)1,80m Zaun Gartengestaltung 8
    D Pflanzabstand Koniferenhecke <-> Zaun Gartenpflanzen 8
    G Idee f. Lärmschutz/ Zaun und neuem Standort für Beet us Gartengestaltung 17
    J Tier gräbt sich nachts unter Zaun durch Tiere im Garten 16
    T Baumschutz Zaun Obstgehölze 5
    lavanda55 Zaun als Sichtschutz bepflanzen Gartenpflanzen 35

    Similar threads

    Oben Unten