Doofen Zaun tarnen und betonen

Ich kenne solch einen weinberankten Zaun. Leider habe ich kein Foto und er ist zienlich weit weg von hier.

Wegen des Klimas dürfte es kein Spitzenwein werden. Das stimmt schon. Du wolltest ja nun auch nicht gleich Wingerte werden. ;)
 
  • Bei 1,10m Höhe könntest du auch gut Johannisbeeren davor pflanzen, die werden sehr blickdicht, sind dauerhaft und man hat noch lecker Obst.

    Wenn du Ranker nimmst wie Wicken, Kaiserwinde, Trichterwinde also einjährige musst du ein bischen mithelfen die Triebe da duch zu ziehen damit es blickdicht wird.
    Im Herbst einfach dran lassen ,dann hast du im Frühling nur noch trockenes Gestrüpp was du ganz leicht aus dem Zaun ziehen kannst.

    Was auch ginge wären Brombeeren oder Himbeeren aber der Wildwuchs ist enorm und nicht jedermanns Sache.

    Ansonsten ginge es noch Blumenkästen in verschiedenen Höhen an dem Zaun befestigen und die einfach bepflanzen mit den Lieblingen deiner Wahl.
     
  • :grins:Glaub ich dir sofort! Hab versucht es mir vorzustellen und fing an zu grinsen. Auf der anderen Zaunseite, dicht dran, hat mein Bruder aber seine geliebten jungen Apfelbäumchen stehen, ich fürchte, von darin rankenden Kürbissen wär er nicht begeistert. (Oder vielleicht gerade ... ? - : man kennt seine Verwandten oft nur recht ungenau.;))

    :grins:Wenn ich meinem Bruder Obstbäume mit Kürbissen bewuchern ließe, würde der sich - fürchte ich - mit Feuerbohnen revangieren. :grins: Bohnen wären übrigens auch noch eine Alternative, um einen Zaun zu bewuchern.

    Aber ich glaube, deine Planung mit Rosen und Clematis im Wechsel dürfte edler aussehen. Da könnte ich mir davor - also quasi zu Füßen der Rosen - noch Lavendel vorstellen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Der Zaun ist noch nicht fertig, Jo, mir kam der (eh verspätete) Aufbau des neuen Gewächshauses dazwischen, der auch noch nicht beendet ist, und jede Menge Regen plus Hagel in den letzten 2 Wochen.

    Für den Zaun hab ich jetzt Rosen und Clematis vorgesehen (die stehen schon hier und warten aufs Gepflanztwerden, muss aber noch 3 Rosen dazukaufen), dazwischen/davor werde ich den Lavendel setzen, der bisher falsch steht und ohnehin einen neuen Platz sucht, und damit das Ganze nicht zu 'edel' wird, kommt noch ein Johannisbeerstrauch als Stilbruch dazu. Oder ein Jostastrauch, mal sehen, aber jedenfalls was Beeriges, das farblich mitspielt. Das Farbspektrum wird sich auf rosa, rot, blau und violett beschränken.

    Und was planst du? Zum Thema Lückenfüller fällt mir grad ein, dass ich sibirischen Cotoneaster abgeben könnte, der wächst aber realtiv langsam, dafür wird er schön dicht und die Bienen & Hummeln sind begeistert ... hab von meinem viele Sämlinge zwischen 20 und 40 cm Höhe.
     
    Oder ein Jostastrauch, mal sehen, aber jedenfalls was Beeriges, das farblich mitspielt. Das Farbspektrum wird sich auf rosa, rot, blau und violett beschränken.

    Und was planst du?

    Dann nimm auf jeden Fall den Jostastrauch, der selbstgebrannte Schnaps ( Likör )
    ist einfach ne Wucht !!;)
    Ich hol mir demnächst immergrünes Jelängerjelieber und setz das im Wechsel mit
    verschiedenen Clematis .
    Ich glaube, das sieht dann ganz gut aus .
    Cotoneaster hab ich scgon, möchte ich aber nicht da, am Zaun .
     
  • Zurück
    Oben Unten