Donegals Garten - was lange währt ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
moin, ich bin zwar nicht die Gabi,
aber die "Limelight" hat etwas kleinere Blüten.
ich habe sie bei mir 2x in den Beeten, sehr robuste Rispenhortensie,
blüht am einjährigen Holz und hat tolle Farbvarianten,
von champagner nach altrosa (Herbst).
Das Laub ist so herrlich apfel-hellgrün (a la Granny Smith).
Ich liebe die "Limelight".
 
  • Ich liebe die "Limelight".

    ich ebenfalls :)!

    Der Herbst hat Einzug gehalten, es läßt sich nicht länger leugnen. Aber bei einem Wetter wie heute kann ich damit gut leben :).

    Nachdem es in der vergangenen Woche kälter war und es Regenschauern gegeben hat musste ich feststellen, dass die Staudensonnenblume Lemon Queen einen traurigen Anblick bot, leider keine interessante Anflugstelle mehr für allerlei Insekten also habe ich die Lemon Queen gestern zurück geschnitten und an einen anderen Standort verpflanzt.

    Gleich gehts auch wieder in den Garten um einige Herbstarbeiten zu erledigen, vorher lasse ich aber noch ein paar Aufnahmen da.

    Ahorn in Herbstfärbungen

    Ahorn Bruecke_131019.webp

    Ahorn_Bambus.webp

    Ahorn_Teich.webp

    Völlig überrascht war ich als ich am Spaltgriffel noch eine Knospenrispe entdeckt habe, mal schauen ob er auch noch Zeit zum Aufblühen hat

    Spaltgriffel.webp

    zwar viel Grün aber ein Dauerblüher

    Storchschnabel_131019.webp

    Ich habe immer vermutet, dass es sich um eine Weigelie handelt, mittlerweile bin ich mir aber unsicher

    Vorgarten_131019.webp
     
    Moin Gabi,
    schaut schwer nach Weigelie aus, sehr späte Sorte.
    Den Spaltgriffel würde ich großzügig abstechen,
    in einem Kübel setzen und sobald Nachtfrost droht....
    mit ins Haus nehmen.
    Ich überwintere unseren immer auf der Süd-West-WoZi-Fensterbank,
    da blüht er dann Weihnachten!
    Dir ein schönes WE
     
  • Jetzt hoffen wir, dass der Wagen noch eine Weile störungsfrei läuft, ein anderes Auto ist aktuell nicht drin.

    Hallo Gabi,

    mitfühlende Grüße von mir. Unser Auto kommt in die Jahre und in nächster Zeit muss ein Neuer her. Wenn am Auto was dran ist, kostet es jedesmal richtig Geld. Zum Glück habe ich einen eigenen KfZ-Meister, der Vieles selbst machen kann.

    Dennoch graust mir vor dem Kauf eines neuen Autos. Für mich muss es nur zuverlässig fahren und im Unterhalt bezahlbar sein. GG hat da viel mehr Ansprüche, seufz...

    Ich habe heute noch etwas Gartenarbeit erledigt: Den Rasen gemäht, Weintrauben geerntet, Unkraut aus den Beeten entfernt und neue Günsel gepflanzt. Ich kann meine Beete kaum noch betreten, weil unser Lehmboden nicht mehr abtrocknet. Schade, dass das Gartenjahr so schnell vorbei geht!

    Übrigens tut es mir leid, dass die Lemon´s bei Dir vom Regen geschädigt sind. Das Gelb ist derzeit so schön im Garten.

    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende

    :o LG Ingrid
     
  • Ich schick dir einen Gruß oder Trost von meiner Lemon Queen, aber sehr berauschend sieht die auch nicht mehr aus.
    Mein Spaltgriffel hat auch noch nicht geblüht, ob er wohl im Flur überleben kann?-möglichst dort auch blüht.
     

    Anhänge

    • Lemon Queen.webp
      Lemon Queen.webp
      332,9 KB · Aufrufe: 142
    Ich befürchte, der Spaltgriffel muss noch ein weiteres Jahr den Winter über draußen bleiben. Ich weiss beim besten Willen nicht wo ich ihn zum Überwintern unterbringen soll. Die Oleander werden immer größer und den restlichen Platz beanspruchen Schönmalve, Kamelie und Trompetenblume. Leider ist aus unserer Planung, der kleinen Terrasse am Kellerausgang einen neuen Belag zu verpassen nichts geworden. Mit neuem, stabilem Belag käme möglicherweise der Bau eines Winterquartiers ähnlich Eva-Marias Winterkalthauses in Frage.

    @ Ingrid,

    scheint häufiger vorzukommen, dass Männer und Frauen unterschiedliche Vorstellungen von den vierrädrigen Fortbewegungsmitteln haben ;) .Mir ist zuviel Elektronik ein Graus, sind meiner Ansicht nach Schwachstellen für Störanfälligkeiten. Außerdem sind mir nicht allzu große Autos auch lieber, habe im Hinterkopf immer die Gedanken ans Einparken und Übersichtlichkeit im Stadtverkehr.

    @ Tina,

    danke für den Lemon Queen Tröster :)

    Ich wünsche Dir gutes Gelingen beim Überwintern des Spaltgriffels und das Du Dich dieses Jahr noch an Blüten erfreuen kannst.

    Nachdem wir heute noch unserem Lieblingsgartencenter einen Besuch abgestattet haben um bestellte Steine abzuholen sind wir anschließend dem Kirschlorbeer noch kräftig zu Leibe gerückt. Die Aussichten stehen gut, dass nächsten Frühling die Pflanzaktion der gemischten Hecke gestartet werden kann :grins:

    Natürlich haben wir das Gartencenter nicht ohne neue Gartenbewohner verlassen :grins:, in den Einkaufswagen sind drei Helleborus gehüpft - Double Ellen jeweils in 'White', 'Red' und 'Picotee'.

    Ich wünsche Euch ein erholsames Wochenende mit hoffentlich noch sonnigem Herbstwetter!
     
  • Sind Helleborus nicht Christrosen?
    Die wuchern bei mir überall, wollen nur nicht blühen.
    Ich denke schon, daß in deiner klimabegünstigten Lage der Spaltgriffel draußen bleiben kann. Solltest ihn etwas abdecken. Vermutlich wird es bei dir nicht so saukalt wie hier.
    Wenn die nächsten warmen Tage vorbei sind, kommt meiner in den Flur, Hauptsache nicht wieder mit unerwünschten Bewohnern.
    Einen Kirschlorbeer haben wir kürzlich auch ausgebuddelt und hoffen nun, es treibt nichts wieder aus.
    Mit dem Auto ist es bei mir so eine Sache. Es muß zum Einparken ein ordentlich großes Hinterteil haben. Einen Kombi bekomme ich ganz schlecht in eine Lücke.:d
     
    @ Ingrid,

    scheint häufiger vorzukommen, dass Männer und Frauen unterschiedliche Vorstellungen von den vierrädrigen Fortbewegungsmitteln haben ;) .Mir ist zuviel Elektronik ein Graus, sind meiner Ansicht nach Schwachstellen für Störanfälligkeiten. Außerdem sind mir nicht allzu große Autos auch lieber, habe im Hinterkopf immer die Gedanken ans Einparken und Übersichtlichkeit im Stadtverkehr.


    Dazwischen liegen Welten. :grins:

    Ich möchte auch lieber ein Auto mit möglichst wenig Elektronik und tendiere zu einem kleinen Fahrzeug, das auf unseren engen Dienstparkplatz passt. Leider muss ich das fahren, das GG aussucht, denn er ist der "Meister". Es muss für ihn eine gewisse Größe und Hängerkupplung haben. Zum Glück mögen wir beide keinen Kombi, denn den würde ich nicht fahren.

    Ich freue mich für Dich über den Helleborus-Zuwachs. Die mag ich auch sehr gerne und in meinem Garten wachsen schon einige von Dir.

    LG Ingrid
     
    Danke für die Bilder Gabi, sehr schöne Herbsteindrücke!!
    Auf den Ahorn ist im Herbst Verlass :cool:

    Kann dich auch gut verstehen mit dem Auto. Ich drück euch weiterhin die Daumen, dass das Auto noch lange störungsfrei seinen Dienst tut!

    Ich fahr momentan ein rein funktionelles Auto... einen alten gebrauchten Kombi mit Anhängerkupplung, der gleichzeitig unser Baustellenfahrzeug für die Renovierung von Haus und Garten ist... aber er ist günstig im Unterhalt und in der Anschaffung gewesen. Hat sogar noch ein nostalgisches Kassettendeck *lach* klar, er ist nicht für die Ewigkeit, aber er tut seinen Dienst.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich befürchte, der Spaltgriffel muss noch ein weiteres Jahr den Winter über draußen bleiben. Ich weiss beim besten Willen nicht wo ich ihn zum Überwintern unterbringen soll.

    Schade.... hast Du nicht doch ein kleines Plätzchen, vll. auch in einem anderen Zimmer, Hauptsache... Fensterbank, Licht und ein wenig Wärme. Dann blüht er über'n Winter, wenn er bissi Wasser und ab und an ein wenig Flüssigdünger kriegt. Wie gesagt, ein normaler Blumentopf langt :-)

    Mit neuem, stabilem Belag käme möglicherweise der Bau eines Winterquartiers ähnlich Eva-Marias Winterkalthauses in Frage.
    Wenn ihr erst mal in den Genuss eines solchen WiKa gekommen seid, wollt ihr es nie mehr missen, das kann ich Dir versichern. All' die mega-schweren, großen Kübel mit den Mediterranern... wo sollte ich damit hin, Keller hat's hier keinen und das Geld für eine professionelle Überwinterung in einer Gärtnerei würde ich nicht ausgeben (wollen). WiKa ist in gut 'ner Stunde aufgebaut und mit Keilen stabil positioniert.

    Hier ist es heute früh mild wie an einem Frühlingsmorgen, verrückt aber umso schöner.
    Dir einen schönen Sonntag!
     
  • Heute dachte ich schon an dich, erst an den Gräsertöpfen und dann an den Blumenzwiebeln.
    Liebe Gabi, ich kann mich Bianca nur anschließen - ich denke auch viel an dich bzw. deinen Garten und hab' zum ersten Mal Pflanzen im Internet bestellt, und zwar... tädäää... ... Gräser!
    Mahagoni-Segge, Berg-Gras Nicolas und Schwarzen Schlangenbart. Sah auf den Bildern hinreißend aus, ob's bei mir auch so schön wird, kann ich erst sagen, wenn sie da sind und eingepflanzt werden.

    Weiterhin gutes Gelingen bei all deinen Aktionen!

    Ganz liebe Grüße
    Emtiar
     
  • Zwei Anhängerladungen geschredderte kleine Äste und Blattwerk sind abgefahren, übrig sind erst mal dickere Äste, die als Ofenbrennholz zurecht geschnitten und gelagert werden.

    Bin selber ziemlich überrascht, dass die Kirschlorbeer Hecke verschwunden ist :). Als nächstes steht noch das Ausgraben der Wurzeln an.

    Kirschlorbeerstaemme.webp

    Kirschlorbeerstuempfe.webp

    ... und der Spaltgriffel hat es tatsächlich noch geschafft zu blühen

    Spaltgriffel 131021_2.webp
     
    Hallo Gabi,
    wow, da habt ihr ja was geschafft! Vor allem das Entsorgen der kleineren, "verflochtenen" Äste war sicher ein ziemlicher Aufwand?
    Ein sehr schönes Bild vom blühenden Spaltgriffel :)
    Lieben Gruß

    Bianca
     
    Gabi die Blüte des Spaltgriffels ist ja wunderschön. Hab ich noch nie gesehen,
    bzw. auch noch nie von dieser Pflanze gehört. Da kannst du dich echt freuen,
    dass er jetzt noch so toll blüht.

    Ihr habt eine Hecke weggemacht, das war bestimmt eine wahnsinnige arbeit,
    so wie es auf deinen Bildern aussieht. Aber das Wurzelentfernen wird sicher
    auch noch eine rechte Knüppelei, ist doch sicher alles so richtig fest eingewachsen, oder? Na dann mal viel Spaß dabei.

    Wünsch dir eine gute Nacht.
     
    Hallo Ismene,

    ja, Du liegst mit Deiner Einschätzung völlig richtig :), die Kirschlorbeer Sträucher zu entfernen war anstrengend wobei der Einsatz einer Kettensäge gute Dienste geleistet hat. Die Wurzeln zu entfernen wird allerdings um einiges aufwändiger sein :(. Wir werden die Wurzeln freilegen müssen und dann mal schauen wieviel wir entfernen können ohne den halben Garten aufwühlen zu müssen.
     
    Moin Gabi,
    wow, da habt ihr aber ordentlich geschafft!
    Was für Ideen habt ihr denn für die Seite, wo der Kirschlorbeer gestanden hat?
    Der weiße Spaltgriffel... einfach nur klasse.
    In weiß habe ich ihn noch nie gesehen, ich habe ihn in orange-rot stehen.
    Er wird demnächst ins WoZi umziehen, Süd-West-Fensterbank, viel Licht und Wärme, in einem Terrakotta-Topf mit 20 cm Durchmesser.
     
    Hallo Gabi,

    ich melde mich auch mal wieder.

    Wow, so eine große Aktion. Sind denn die Wurzeln vom Kirschlorbeer so weitläufig?

    Ich habe auch ein Kirschlorbeerbäumchen im Garten. Aber der schützt im Moment noch sehr gut vor Blicken und steht genau richtig.
    Ich habe zwar auch überlegt, ihn wegzunehmen, aber was wächst so schnell wieder so hoch?
    Was wollt ihr nun am Zaun pflanzen?
     
    Hallo Konstanze,
    Rispenhortensien wachsen sehr zügig und stehen ohne jegliche Hilfe,
    sind halt stabile Büsche... mit teilweise wunderschönen Blüten!
    Schicke Dir gleich mal eine pn!
     
    Hallo Eva-Maria,
    Hallo Konstanze,

    Was für Ideen habt ihr denn für die Seite, wo der Kirschlorbeer gestanden hat?

    ich möchte gemischte Sträucher haben. Wir denken drüber nach einen Flieder und einen Schmetterlingsflieder zu verpflanzen, das ist aber noch nicht endgültig entschieden.

    Eine Zaubernuss (Aphrodite) wurde schon geliefert und wartet aufs Einpflanzen, mit der Rose Mozart liebäugel ich genauso wie mit einer Rispenspiere. Die Hortensie Levana ist auf die Ideenliste gewandert nachdem ich bei heiteck ein Foto gesehen und Eva-Marias Erfahrungen dazu gelesen habe.

    Falls dann noch Platz ist würde ich mich auch mal mehr zu Gartenkamelien informieren.

    Sind denn die Wurzeln vom Kirschlorbeer so weitläufig?

    ja, die Wurzeln haben sich schon gut ausgebreitet, was ein zusätzliches 'Problem' ist, dass Kirschlorbeer ziemlich was wegstecken kann und die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass er aus den Stümpfen neue Austriebe bildet.

    Heute haben wir aus den dickeren Ästen (die nicht mehr in den Schredder passten) Scheite für den Ofen gesägt. Die müssen morgen noch gestapelt werden und werden dann mindestens zwei Jahre trocknen.
     
    Hallo Gabi,

    mit großem Interesse verfolge ich das Pflanzen der Sträucher in Deinem (Eurem) Garten.

    Mein großer Traum wäre eine gemischte Hecke aus fruchttragenden und blühenden Sträuchern. Leider habe ich nicht den Platz dafür. Beim Urlaub auf der Insel Föhr an der Nordsee war ich von den schönen Hecken ganz begeistert. Die halten dort den Wind ab und bieten Sichtschutz. Einfach schön ....

    Die Zaubernuss Aphrodite ist eine schöne Sorte mit orangefarbenen Blüten. Und eine Rose Mozart hatte ich auch mal im Garten. Die passt gut in eine Hecke.

    Einen dunklen, gefüllten Fliederbusch musste ich leider aus dem Garten entfernen, weil er keinen Platz mehr hatte. Ich habe ihn verschenkt. Bei Euch ist es besser, Ihr könnt Sträucher einfach verpflanzen.

    Auch die anderen Sträucher, die Du ausgesucht hast, würden mir alle gefallen.

    ;) LG Ingrid
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten