Distel - gut oder böse

  • Danke, Helga,

    Übersichten hab ich genug und zu viele Edeldisteln dürften auch nicht in Frage kommen.
    Aber, da es Elkevogel nicht so genau interessiert, spar ich mir die Arbeit:grins:

    wilde Gärtnerin

    P.S.:

    @wasserlinse: Was meinst du genau mit "Blaudistel"?
     
    Hier wächst fast jedes Jahr die Silberdistel (falls Samen gewünscht werden, PN). Von Morgens bis Abends ist dort ein gewusel... da kann man sich einen Stuhl nehmen und zusehen.

    Der Frühjahrssturm hat unsere dieses Jahr leider platt gemacht. Nächstes Jahr halt wieder. Wuchshöhe = bis zu 180-200cm.
     
  • Hier wächst fast jedes Jahr die Silberdistel (falls Samen gewünscht werden, PN). Von Morgens bis Abends ist dort ein gewusel... da kann man sich einen Stuhl nehmen und zusehen.

    Der Frühjahrssturm hat unsere dieses Jahr leider platt gemacht. Nächstes Jahr halt wieder. Wuchshöhe = bis zu 180-200cm.

    Entschuldige, Rumbleteazer, aber die Silberdisteln, die ich kenne, werden höchstens um die 30 cm hoch, meist niedriger. Welche meinst du denn genau?

    Gruß
    wilde Gärtnerin
     
  • *räusper* da sind auch Samen der Silberdistel dabei, es war aber die Eseldistel. Meine Frau hatte mich gerade aufgeklärt (und das in dem alter ^^).
     
  • Hallo und Danke,

    ich bin nun sicher, dass es eryngium planum ist und gut.
    Sie ist wirklich schön und wichtiger als der genaue Name ist mir tatsächlich, dass sie nächstes Jahr wieder auftaucht.

    @wilde Gärtnerin
    sei mir doch bitte nicht so böse, dass ich es mit den Namen nicht so genau nehme.
    Ich freue mich, wenn das Gesumsel meinen Garten mag und ich es so einigermaßen hinbekomme, dass es auch fürs Auge gut aussieht.

    Ich danke euch allen für eure Mühe und wünsche euch ein schönes Wochenende

    LG
    Elkevogel
     
    Bin doch nicht böse, Elkevogel, hab doch eh ein smiley gesetzt;);)

    Dir ein schönes Wochenende


    von der

    wilden Gärtnerin
     
    Hoffe, darf hier eine Frage dazwischen fragen.

    Bleiben Disteln eigentlich eher als kompakte Pflanze oder weiten sich die Ableger weit von der eigentlich Pflanze aus?

    Solche Blaudisteln gefallen mir sehr gut.

    LG Karin
     
    Hallo Karin,

    wie ganz am Anfang erwähnt hatte ich hier schon mal eine Edeldistel (sehr ähnlich, wie die Fragediestel - nur mit viel größeren Blättern und Blüten), die 2 oder 3 Jahre blieb und dann einfach nicht wiederkam.
    Sie hat wie eine zaghafte Staude jedes Jahr einfach ein paar neue Triebe geschoben - ohne Wuchern oder so.
    Ich war echt traurig, als sie dann auf einmal nicht mehr wiederkam.

    Tendenz also eher nicht wuchernd. Aber schön. Und Bienenweide. Und Hummeln....
    Ach, ich hoffe, die bleibt mir ein paar Jahre erhalten.

    LG
    Elkevogel
     
    Hoffe, darf hier eine Frage dazwischen fragen.

    Bleiben Disteln eigentlich eher als kompakte Pflanze oder weiten sich die Ableger weit von der eigentlich Pflanze aus?

    Solche Blaudisteln gefallen mir sehr gut.

    LG Karin

    Solche - von euch bezeichnete "Blaudisteln" ( mit dem Begriff "Blaudistel" an sich kann ich immer noch nichts anfangen:-( ) - Edeldisteln - verbreiten sich bei weitem nicht so schnell wie die - ebenfalls blau ! blühenden Kugeldisteln (Echinops), die ihre Samen über das ganze Beet verbreiten, wenn man sie nach der Blüte nicht zurückschneidet, was ich meist nicht mache, da ich an die Vögel denke. Und deshalb muss ich im Frühjahr ganz scharf aufpassen und die Sämlinge entfernen, sonst hat man ganz schnell ein Dickicht von Kugeldisteln.

    Versteht ihr inzwischen ein wenig, warum ich auf die genaue Bezeichnung aus bin?

    LG
    wilde Gärtnerin
     
    Danke für die Ergänzung mit dem Ausbreitungsdrang der Disteln bzw. Edeldisteln.
    Samenstände schneide ich eigentlich fast immer ab. Damit kann ich leben.

    LG Karin
     
    Hallo Frau Spatz,
    na, wenn die nervigen Disteln nur ab und an zu finden sind ist es doch OK.
    Hier sind sie überall und ich habe heute spargelige Disteln mit 150 cm Höhe im Dickicht gefunden:schimpf:
    Es gibt Tage, da mache ich nichts anderes als Disteln rupfen - große, kleine, dünne, feine....
    Und das fatale - ich kämpfe gegen Windmühlen.
    Solange die Wiesen umzu nicht gemäht werden, werde ich immer wieder Samenflug bekommen...
    Aber gut, das ist der Preis, der zu zahlen ist, wenn man so ländlich wohnen will.
    Immerhin gibt es dieses Jahr weniger Löwenzahn als bisher. Disteln lassen sich deutlich einfacher rupfen:d

    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten