Dieser blöde Nachtfrost - Frosttoleranz von Obstblüten in verschiedenen Blütenstadien?

  • Syrah ist bei mir in der Nähe @Taxus Baccata . Wir haben ja schon festgestellt, dass das örtliche Klima hier dem deinen recht ähnlich scheint. Die beiden neuen Minikiwis waren zum Glück noch nicht gepflanzt, die habe ich im Töpfchen einfach reingeholt. Die vom letzten Jahr habe ich in Vlies eingepackt und hoffe das hat gereicht.
    Ich habe rund 60 Minikiwipflanzen im Garten. Ein Teil (etwa 10 Pflanzen) sind etwa 10 Jahre alt und sehr groß, die anderen sind in einer Plantage gepflanzt und stehen dort seit 3 Jahren, sind also etwa 5 Jahre alt. Bislang zeigen sie nur winzige Spitzen an den Knospenknoten (wie heißen die genau??). Viele Pflanzen haben da noch gar nicht reagiert. Letztes Jahr waren sie beim Spätfrost schon voll beblättert. Wenige Tage nach dem Frost wurden alle Blätter schwarz, vertrockneten und fielen ab. Der ganze Garten hat gerochen, wie beim Wein keltern:-( Einige junge Triebe sind abgestorben, aber die Pflanzen haben sich erholt und neue Blätter gebildet. Natürlich keine neuen Blüten:-( Die Maulbeeren (auch davon habe ich viele Bäume und Sorten) waren letztes Jahr auch ganz ungewöhnlich früh ausgetrieben (eigentlich frühestens im Mai!) und bei denen kommen ja die jungen Früchte gleich mit den Blättern. Also auch alles erfroren. Die haben auch neue Blätter bekommen und einige wenige, neue Früchte. Aber im Großen und Ganzen ein Totalausfall. Unbeeindruckt vom Frost waren bei mir nur die Weintrauben (die waren noch nicht so weit), und die Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren. Die Erdbeeren hatten schon Blüten (jedenfalls die frühe Sorte), hat aber einfach neue Blüten gebildet. Die Blaubeeren hat der Frost auch in der Blüte nicht gekümmert und die Himbeeren blühen eh später. Feigen stehen bei mir in einem Gewächshaus, die hatten zwar auch Frostschäden, haben aber trotzdem später getragen. Dann gab es noch 'eine Hand voll' Äpfel und ein paar Nashis (einer der Bäume steht fast unter dem Terrassendach). Alles Andere war ein Totalausfall. Ich bin kurz davor, weitere Bäume 'einzukerkern' (also so eine Art Gewächshaus umzu zu bauen...
     
    Heute Nacht waren es schon wieder -6,3 Grad. Und wieder waren max. -2 angesagt. Wenn das so weiter geht, verklage ich diesen elenden Wetterfrosch...
     
  • @Syrah , so langsam werde ich neugierig. Betreibst du Erwerbsgartenbau? 60 Minikiwi, mehrere Maulbeeren und wenn ich so überlege, was für Mengen du bei den Gemüseanzuchten immer erwähnst...?
    Nein, ich bin nur ein 'Spinner' und kann irgendwie nie aufhören... Und wenn mich was interessiert, muss ich so lange weiter machen, bis ich alles verstanden habe. Also auch, wenn es von einer Pflanze z. B. viele Sorten gibt. Dann muss ich unbedingt alle kennen, usw. Vielleicht ist das so eine Art Zwangsstörung! Allerdings eine, die nicht allzu viel schadet:)
     
  • Letzte Nacht -2,4 Grad (angesagt war +1), in der nächsten Nacht angeblich Null Grad (also vermutlich wieder Frost), aber dafür morgen tagsüber 20 Grad. Total verrückt! Was die Pflanzen damit wohl anfangen??
     
    Die Tiefsttemperatur ist bei uns gefühlt nie das Problem, sondern diese großen Schwankungen. Von -7 auf plus 20 in 2 Tagen ist schon heftig.
    Genau. Ich hatte irgendwo schon geschrieben, dass ich mir eigentlich wünsche, dass es bis Mitte April saukalt und nass bleibt. Danach dann bitte Frühling ohne Spätfrost. Aber ich habe keinen guten Draht nach oben...
     
  • Kurzes Update. Am 20. März hatten wir den vorläufig letzten Nachtfrost, mit -2,4°C. Die Nacht davor waren es -6,3°C, noch eine Nacht davor -6,9°C. Tagsüber bis 21 Grad. Die Aprikosen waren am weitesten, als es die harten Fröste gab. Nun blüht der Baum zwar, aber soweit ich sehen kann, sind die Blüten, die beim Frost am weitesten waren, nicht richtig weiter gekommen. Also vermutlich schon zu weit für so viel Frost. Nun sieht der Baum irgendwie aus, als wäre er nur zu ca. 1 Drittel in Blüte. Die Pfirsiche dagegen legen richtig los, während ihre Blüten beim Frost noch deutlich weiter zurück waren, im Vergleich zu den Aprikosen.
    Derzeit fangen auch einige Kirschen an, Grün an den Knospen zu zeigen. Die Quitten, Nashis und Birnen zeigen dagegen schon 'grüne Puschel', jedenfalls einige Sorten. Also noch keine Blüten, aber irgendwie die Vorstufe. Keine Ahnung, wie man dieses Stadium nennt. Die Pflaumen und Mirabellen zeigen nur grüne Knospenspitzen, die Kiwis die ersten grünen Blattspitzen (gar nicht gut...) und die Maulbeeren halten brav die Füsse still. Den Blaubeeren ist aller Frost egal, die sind etwa so weit, wie die Quitten und es wird sie auch nicht stören, falls nochmal Nachtfrost kommt. Äpfel nur geschwollene Knospen, kein Grün. Die Weintrauben ebenso. Die Walnüsse und Esskastanien sind ebenso noch ziemlich in Winterruhe. Brav!
    Ich werde also weiterhin gelegentlich Bäume ersetzen, die für unsere Verhältnisse einfach zu früh blühen und daher immer wieder von Frösten betroffen sind. Also durch spätere Sorten ersetzen.
     
    Bei uns seit Anfang der Woche nur mehr um die 5° plusgrade in der Nacht, heute z.B. 17° Tagstemperatur.
    Marille und Nektarinen in Blüte, ich hoffe das Wetter hält weiter an...:)

    IMG_20250325_124815.jpg IMG_20250325_124927.jpg IMG_20250325_125059.jpg IMG_20250325_125157.jpg

    ... und die Bienen sind schon fleißig.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei uns seit Anfang der Woche nur mehr um die 5° plusgrade, heute z.B. 17°!
    Marille und Nektarinen in Blüte, ich hoffe das Wetter hält weiter an...:)

    Anhang anzeigen 794477 Anhang anzeigen 794478 Anhang anzeigen 794479 Anhang anzeigen 794480

    ... und die Bienen sind schon fleißig.
    Wo in etwa ist denn 'bei uns'? Hast Du den Pfirsich im Kübel? So wie Deine hat unsere Aprikose sonst auch geblüht. Aber dieses Jahr sieht sie irgendwie 'gerupft' aus, was die Blüten betrifft. Höchstens ein Drittel der Blüten geht auf. Deshalb glaube ich, dass das die Frostschäden sind. Allerdings hatten wir letztes Jahr (und eigentlich auch die Jahre davor, ausser 2021) gar keine Aprikosen. Von daher wäre auch eine einzige Frucht eine Steigerung von 100 %... Man kann nur hoffen, dass jetzt kein Frost mehr kommt...
     
    Habe oben vergessen, die 5°bis 10° hat es in der Nacht bei uns..
    "Bei uns" ist in Österreich, im östlichsten Bundesland "Burgenland."

    Habe heute gelesen, die Marillenblüte ist heuer bei uns um drei Wochen später dran als im Vorjahr, das heißt schon mal was..
    Die Nektarine ist noch im Topf, die kann ich abdecken wenn nötig..
     
    Die Minikiwis vom letzten Jahr treiben aus. Das ist leider gar nicht gut😔
    17430019655851553765449280057722.jpg

    Der Apfelbaum will auch schon blühen.
     
    Hier öffnet die Kiwi auch schon die Blattknospen und Birne und Kirche brauchen auch nicht mehr lang, wenn es weiter so warm bleibt.
     
    IMG_1917.jpeg

    Zumindest hier in der Schweiz bleibt es in den nächsten zwei Wochen warm und frostfrei… Ich bin vorsichtig optimistisch, dass es dieses Jahr mal gut wird. 😊
     
    Drücke dir die Daumen @Linserich .

    Unser Wetterbericht wechselt zwischen 2 und 3 Grad für die nächsten Nächte. Heißt für mich erfahrungsgemäß leichter Frost. Also abends alles einpacken, morgens alles auspacken.
     
    Jap wie vermutet. Angekündigt waren für nachts 3 Grad und heute früh durfte das Auto erstmal freigekratzt werden. Später mal schauen wie die Kiwibeeren das überstanden haben.
     
  • Similar threads

    Oben Unten