Die Überwinterung der Zitrone ... draußen!

Meine beiden Zitronen sowie Olive und Feige stehen weiterhin draußen im geschützten und hellen Bereich auf der Terrasse. Wir hatten jetzt mehrmals nachts bis zu -4 °C. Die Pflanzen hielten die Temperaturen bei 5 °C in ihren Laubkleidern und dickem Winterschutz, wie mir das Thermometer im Inneren der Schutzmäntel anzeigt.
 
  • Hallo,

    ich habe 2 Zitrusgewächse. Diese bleiben bis ca. 0°, unter Balkonüberdachung, stehen. Sinkt die Temperatur unter 0° kommen sie ins Treppenhaus (ca. 15°) und bleiben da so lange, bis die Temperatur wieder über 0° steigt. So hatte ich noch nie Schädlinge und die Pflanzen vertragen das sehr gut. Selbst die krasse Temperaturunterschiede machen ihnen nichts aus.

    Die Schlepperei ist zwar nervig, mache ich aber gerne. 😀
     
    Hallo,

    ich habe 2 Zitrusgewächse. Diese bleiben bis ca. 0°, unter Balkonüberdachung, stehen. Sinkt die Temperatur unter 0° kommen sie ins Treppenhaus (ca. 15°) und bleiben da so lange, bis die Temperatur wieder über 0° steigt. So hatte ich noch nie Schädlinge und die Pflanzen vertragen das sehr gut. Selbst die krasse Temperaturunterschiede machen ihnen nichts aus.

    Die Schlepperei ist zwar nervig, mache ich aber gerne. 😀
    Hallo Mokka, packst du die beiden Pflanzen irgendwie ein beziehungsweise stellst sie auf Styropor?
    Und bekommt die Blätter dort viel Licht?
    Gruß und Dank
     
  • Hallo Geißbock,
    Ich bin zwar nicht Mokka, aber ich mache es im Wesentlichen genauso wie sie, gehe allerdings noch weiter als bis zu Null Grad. Meine „Grenze“ ist bei -4. Das reduziert das Einräumen deutlich, denn leichten Frost gibt es schon öfter mal bei uns, richtigen ernsthaften Frost seltener und meist erst im Januar.
    Meine Töpfe wickele ich in Noppenfolie, auch um übermäßigen Regen ab zu halten. Oben auf die Erde kommt noch eine Schicht trockenes Laub, bei denen die eher nicht eingeräumt werden (Kumquat).
    Styropor mache ich nicht drunter, da der Boden ja nicht die Kältequelle ist. Eher im Gegenteil.
    Bei denen, die sonnenexponiert stehen, kommt über die Krone noch ein leichtes Gemüsevlies. Das hat nicht den Grund von Kälteschutz. Aber wenn die Wurzeln kalt sind und die Sonne drauf scheint, kommt es zu Blattverbrennungen, was dann die ganze nächste Saison und darüber hinaus einfach hässlich aussieht.
     
  • Ich habe letzten Winter es gewagt und meine Zitrone komplett draussen auf dem Balkon überwintert, sogar ohne besonderen Schutz, lediglich nahe an die Fensterscheibe geschoben. Sie hat es problemlos geschafft, auch stärkere Fröste als -4 °C hat sie gut weg gesteckt. Es war aber sonst ein milder Winter. Ob sie einen richtigen strengen Winter geschafft hätte, weiss ich daher nicht.
     
    Ob sie einen richtigen strengen Winter geschafft hätte, weiss ich daher nicht.
    Ich würde es an Deiner Stelle auch nicht ausprobieren, wenn dir was an der Pflanze liegt. Eh schon super, dass dein Experiment gut ausgegangen ist. Aber, alter Handwerkerspruch: „Nach fest kommt ab.“, bezogen auf Schrauben eindrehen…..
     
  • Ja, bei einer solchen Vorhersage (strenger Frost) hätte ich sie auch hereingenommen. Aber ich kann eben nur ein warmes Zimmer anbieten. Bis jetzt. Ab diesem Winter bin ich in der glücklichen Lage, einen kühleren Kellerraum oder einen kühlen Dachboden anbieten zu können. :) Daher gehören solche Experimente der Vergangenheit an.
     
    Hallo Mokka, packst du die beiden Pflanzen irgendwie ein beziehungsweise stellst sie auf Styropor?
    Und bekommt die Blätter dort viel Licht?
    Gruß und Dank

    Geissbock,
    ich mache nichts von beidem.
    So, wie sie im Sommer draußen stehen, bleiben sie. Ich stelle sie nur von der Terrasse unter den Balkon. Es ist die Westseite, da kommt, wegen Sichtschutzwand, nicht viel Sonne hin und kein Regen. Licht haben sie aber genug. Nasse Füße und Kälte wäre bestimmt nicht gut für die Zitruspflanzen, deshalb halte ich sie ziemlich trocken.

    Platero
    Ganz so mutig wie du bin ich nicht. Sollte ich mal probieren, dann müsste ich die Töpfe wahrscheinlich auch einpacken. Ich werde dieses Jahr den Stamm einpacken. Habe gelesen, dass zu starke Temperaturenschwankungen Risse in der Rinde verursachen können.

    Linserich
    Super, kühl ist auf jeden Fall besser, als das Wohnzimmer.
     
    Es freut mich für Euch, dass ihr so gute Erfahrungen gemacht habt. Bei mir ist das leider nicht so. Egal was ich mache, spätestens im Frühjahr sind alle Blätter abgefallen.

    Die Zitrone und Blutorange stehen in einem Topf im Übergang von Terrasse zu Garten, nicht überdacht.

    In den letzten Jahren habe ich folgendes probiert.

    1) 14 Grad Keller, hell aber kalter Boden, deshalb auf Styropor gestellt.
    2) 18 Grad Dachboden (hell) zusätzlich Blattläuse)
    3) Terrasse Südseite mit ca. 3-4 h Sonne, in eine überdachte Ecke mit 2 angrenzenden beheizten Räumen gestellt und bei unter 0 bis -4 Grad Außentemperatur in dunkles Gartenhaus gestellt (1 und später noch einmal 2 Wochen lang). Töpfe mit Kokosmatten eingewickelt, Stamm und übrige Pflanze mit dünnem Flies geschützt.

    In allen Fällen habe ich sehr reduziert gegossen…alle 2 Wochen 150ml

    Was könnte ich noch probieren?
    Am besten wäre es natürlich draußen, habe ich vielleicht zu wenig gegossen?

    Ich hätte noch einen dunklen Keller ca. 16 Grad und einen fast dunklen Keller, kleines Fenster Nordseite, 15 Grad.
     
    Ich würde es mit Variante 3) probieren, aber das Notfallquartier aus Variante 1) wählen.
    Zu wenig gegossen kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Bei kalter bis sehr kalter Überwinterung gieße ich höchstens 2 bis 3 Mal während des Winters. Milliliterangaben weiß ich nicht, aber wohl schon mehr. Es wäre dir aber doch sicherlich aufgefallen, wenn die Blätter eingerollt gewesen wären, bevor sie abfallen, nehme ich an?
    Blattverlust bei zu dunklem Stand hingegen ist völlig normal. Nicht allzu schlimm, aber auch nicht wirklich förderlich.
     
  • Geissbock
    Ich würde glaub lieber durchdringlicher gießen, aber dafür nicht so oft.
    Wünsche dir, dass es diesmal mit der Überwinterung klappt.
     
  • Moin, habe mich hier heute mal als Neuer angemeldet.
    Ich habe hier zwei Zitronenbaume. Sind sie nicht im Garten überwintern sie im Wintergarten. Dieser ist unbeheizt und auch im Dachbereich belüftet. Zur Zeit 1,30 ccm Höhe. so bis 2,60 cm bleiben sie auch weiter im Winterquartier bin aber am überlegen sie später in atmungsaktiven Vlies frostsicher draußen zu lassen. Seit dem zweiten Jahr werden die Früchte normal in der Küche genutzt. Letztes Jahr etwas viele. Habe da 30 Zitronen ab gepflügt.
     

    Anhänge

    • IMG_20250315_174043.jpg
      IMG_20250315_174043.jpg
      566,4 KB · Aufrufe: 8
    • IMG_20250315_174113.jpg
      IMG_20250315_174113.jpg
      770,1 KB · Aufrufe: 4
    Bin nicht so begeistert vom Vlies, am Tag ist es oft wärmer unter dem Vlies wie in der Nacht, außer du nimmst es Tagsüber ab und tust eh nur über Nacht drauf wenn Minusgrade zu erwarten sind..
    Mein Rat, lass sie drinnen solange es bei Euch Minusgrade hat - oder in der Nacht reinstellen und am Tag wieder raus tragen wär auch eine Option, wie du halt möchtest.
     
    Hallo Jörg,
    Ich überwintere meine Zitronen mangels geeignetem Quartier auch WEITESTGEHEND Draußen. Sie stehen auf Rollbrettern und werden bei kritischen Temperaturen in den (eigentlich zu warmen und dafür viel zu dunklen) Hausflur gerollt, wo sie dann einige Tage bleiben, bis sie wieder raus kommen.
    Das geht hier im Rhein-Main-Gebiet relativ gut, da es nicht so oft vorkommt, dass wir tiefen Frost oder Dauerfrost haben.
    Von einem Auspflanzversuch möchte ich dir dringend abraten! Die für Zitronen kritischen Temperaturen sind bei -4 (Exitus) oder Dauerfrost. Da reichen dann auch schon weniger Grad. Das gibt es selbst hier jedes Jahr mindestens einmal.

    So gut kann kein Winterschutz sein, das funktioniert einfach nicht!
    Wenn die Zitronen für Deinen Wintergarten zu groß werden, wirst du wohl zur Schere greifen müssen. Das ist eh von Zeit zu Zeit angesagt.
    Es gibt andere Citruspflanzen, mit denen so ein Vorhaben erfolgversprechender wäre, als ausgerechnet Zitronen.
    Dazu gibt es hier schon einen eigenen Thread.
     
    Hallo Jörg,
    Ich überwintere meine Zitronen mangels geeignetem Quartier auch WEITESTGEHEND Draußen. Sie stehen auf Rollbrettern und werden bei kritischen Temperaturen in den (eigentlich zu warmen und dafür viel zu dunklen) Hausflur gerollt, wo sie dann einige Tage bleiben, bis sie wieder raus kommen.
    Das geht hier im Rhein-Main-Gebiet relativ gut, da es nicht so oft vorkommt, dass wir tiefen Frost oder Dauerfrost haben.
    Von einem Auspflanzversuch möchte ich dir dringend abraten! Die für Zitronen kritischen Temperaturen sind bei -4 (Exitus) oder Dauerfrost. Da reichen dann auch schon weniger Grad. Das gibt es selbst hier jedes Jahr mindestens einmal.

    So gut kann kein Winterschutz sein, das funktioniert einfach nicht!
    Wenn die Zitronen für Deinen Wintergarten zu groß werden, wirst du wohl zur Schere greifen müssen. Das ist eh von Zeit zu Zeit angesagt.
    Es gibt andere Citruspflanzen, mit denen so ein Vorhaben erfolgversprechender wäre, als ausgerechnet Zitronen.
    Dazu gibt es hier schon einen eigenen Thread.
    Hallo, ich war im letzten Jahr in den Spanischen Pyrenäen mit dem Motorrad unterwegs. Auf einem Campingplatz stand ein Zitronenbaum. Da es dort im Winter auch Schnee gibt habe ich direkt mal nachgefragt. Laut dem Besitzer vom Campingplatz steht der Baum schon länger als er den Platz hat. Höhe knapp 5 Meter. Da baum war so vol mit Zitronen das sie die schon weg geworfen haben.
    Ich vermute es hat mit der Stammdicke zu tun ab wan der Baum welchen Frost ab kann. So nach dem ich hier gelesen habe soll es ja keine echten Zitronen geben die Frostfest sind. Liegt vielleicht daran das wir die Baume zu klein nach draußen lassen. So bis 3 Meter kann ich die noch unterstellen aber Pflanztöpfe habe ja auch ihr Gewicht
     
    Meine Zitrone stand schon auch mal im Schneesturm, ohne Proleme. Es schneit ja meist, wenn es um, oder knapp unter Null ist. Das allein sagt also wenig.
    Bei dem Campingplatzbaum wären die Höhenmeter, die Spitzentemperaturen etc. interessant gewesen.
    Ich habe 15 Jahre in Spanien gelebt. In der Ebene. Etwas weiter weg, aber noch in Sichtweite, war die Sierra de Gredos. Bis hinein in den Vorfrühling schneebedeckt. Dort gab es keine Zitronen.
    Aber probiere es aus und berichte dann hier. Es gäbe einige, die sich über deine Erfahrungen (positiv!) freuen würden.
     
    Hallo, ich war im letzten Jahr in den Spanischen Pyrenäen mit dem Motorrad unterwegs. Auf einem Campingplatz stand ein Zitronenbaum. Da es dort im Winter auch Schnee gibt habe ich direkt mal nachgefragt. Laut dem Besitzer vom Campingplatz steht der Baum schon länger als er den Platz hat. Höhe knapp 5 Meter. Da baum war so vol mit Zitronen das sie die schon weg geworfen haben.
    Ich vermute es hat mit der Stammdicke zu tun ab wan der Baum welchen Frost ab kann. So nach dem ich hier gelesen habe soll es ja keine echten Zitronen geben die Frostfest sind. Liegt vielleicht daran das wir die Baume zu klein nach draußen lassen. So bis 3 Meter kann ich die noch unterstellen aber Pflanztöpfe habe ja auch ihr Gewicht
    So ältere Zitrusbäume halten einiges an Kälte aus, wie uns unser Vermieter in Kroatien mitteilte und wir selber erfahren durften in unseren Urlauben..
    Ist fast wie mit den Oliven, die auch schon in unseren Regionen durchaus bis minus 5°/6° aushalten im Winter.., aber ausgepflanzt.
    Bei deinen großen Zitronenbäumen im Topf wäre ich noch vorsichtig...
     
  • Similar threads

    Oben Unten