Die Belle Virginie muss weg

Proliferation sieht anders aus, da wächst aus einer Rosenblüte eine Knospe,

Also sowas wie hier, ja? - :

2020rsn01.jpg

Das ist eine weitere wurzelechte alte Rose, hab sie namenlos von einer Gartenfreundin bekommen. Diese Rose brachte voriges Jahr mal sowas zustande.

(An deinen Sandboden hatte ich nicht gedacht. Da verhält sich sicher vieles ganz anders als hier. Bei mir müssen die Rosen nach 20 bis 40 cm Mutterboden ihre Wurzeln in die Ritzen solider Kalkfelsen fädeln. (Will natürlich wissen, welche neuen Rosen du pflanzen wirst! ;)))
 
  • Rosabelverde, ich hab noch ein ausgeprägteres Bild von der Proliferation,

    ich hab es schon mal mit dem Gartsnthread versucht ihn weiter zu führen, da war kein Intresse,

    Den felsigen Untergrund in deinem Garten hatte ich noch in Erinnerung, villt. liegt es mit der BV auch daran.

    Die Rosen die ich bestellt habe werden Dir nicht viel sagen, hab mal die Auftragsbestätigung fotografiert,
     

    Anhänge

    • IMG_4960.JPG
      IMG_4960.JPG
      148,2 KB · Aufrufe: 126
    • IMG_20181103_112851.jpg
      IMG_20181103_112851.jpg
      300,6 KB · Aufrufe: 116
    • IMG_20200128_183751 (2).jpg
      IMG_20200128_183751 (2).jpg
      378,2 KB · Aufrufe: 118
    Wenigstens kenne ich 3 von deinen bestellten Rosen. Die anderen werd ich mir im Netz ansehen, vielleicht ist ja eine dabei, die meine Begierde entfacht. Platz hab ich ja noch ein bisschen. :)

    Das sind 2 krasse Fotos zum Thema Proliferation! Gibt es Rosen, die dafür prädestiniert sind? Von meinen modernen Rosen hat keine sowas.
     
  • Wenn ich mich richtig erinnere wohnst Du in einer kälteren Gegend wie ich, da werden deine Rosen im Frühjahr noch nicht so weit sein wie meine, darum wirst Du Proliferation seltener haben. Meistens kommt es wenn die Nächte noch sehr kalt sind und am Tag schon warm. Kann eigentlich jede Rose bekommen, ob moderne oder alte Rosen.
     
  • Das Schadbild zeigt eindeutig Thripsbefall.
    Zur Erkennung eine Blüte auf einem weißen Blatt ausklopfen. Da sieht man die Plagegeister herumkrabbeln.
    Die Thripse sind halb so groß wie die Thripse vom Getreide und hellbraun.
    Diese Insekten gehen bevorzugt an Duftrosen und können müssen bekämpft werden, weil sie sich sonst dauerhaft im Garten einnisten.
    Vor der Blüte zweimal im Abstand von einer Woche mit einem Insektizid spritzen. Vielleicht hilft Neemöl?
    In meinem Garten hatte ich auch einen extremen Befall. Von manchen Rosen bekam ich keine normale Blüte zu sehen. Nach 2 Jahren Bekämpfung ist jetzt Ruhe.
     
    Also wirklich Viehzeug!?

    Danke, @Hero, das hilft mir sehr viel weiter. Mit Thripsen kenne ich mich bisher überhaupt nicht aus und werde mal das Netz durchforsten. Auf jeden Fall kriegt die Virginie jetzt eine Chance, sich so schön aufzuführen wie bei @bonifatius.

    Heißt 'vor der Blüte': spritzen, wenn schon Knospen entwickelt, aber noch nicht aufgegangen sind? Direkt nach dem Schnitt wär ja auch vor der Blüte, aber das meinst du nicht, oder?

    Bin ganz begeistert, dass es eine Rettungsmöglichkeit gibt! Nochmals danke, beste Hero! :paar:
     
  • Die Thripse stechen die Blütenknospen an. Die Rosen das 1. Mal spritzen, wenn die Knospen gut entwickelt sind und kurz vor dem Öffnen nochmals spritzen.
    Ich mußte feststellen, daß Spülmittelmischungen und sonst. weiche Mittel keinen Erfolg bringen.
    Seit Jahren verwende ich kein Pflanzenschutzmittel mehr, nicht mal bei Blattlausinvasionen, doch Thripse sind eine ganz andere Nummer.
    Das Schadbild ist sehr unterschiedlich. Manchmal sind nur die Blütenblattränder braun, an anderen Rosen verlaufen die Farben und im schlimmsten Fall sind die Blüten richtig verkrüppelt, so daß ein Viertel oder die Hälfte der Blüte fehlt.
     
    Pflanzenschutzmittel hab ich überhaupt noch nie verwendet, das ist neu für mich. Aber deine Schaden-Beschreibungen in deinem letzten Absatz treffen alle drei auf die Belle Virginie zu. Also auch die Farbdefekte an den Blüten, die hab ich hier gar nicht fotografisch dokumentiert, weil ich sie für zufällig hielt.

    Du hast mir sehr geholfen, liebe @Hero! Jetzt werde ich über Thripse nachlesen und mich nach Pflanzenschutzmitteln umsehen müssen. Hoffentlich rechtzeitig, denn noch ist keine andere Rose befallen.
     
    Update:

    ich hab's gemacht. Alles. Pflanzenschutzmittel erst studiert, dann gekauft, dann ausgebracht. Und danach letzte Woche die Rose gekillt.

    Im Frühjahr hatte die Belle Virginie noch so gut ausgetrieben wie nie. Hat ja auch das erstemal seit Jahren genug geregnet. Dann aber das alte Dilemma: einige komplette und sehr schöne Blüten, aber auch wieder viele 'Halbblüten'. Noch mehr vertrocknete (?) Knospen, trotz ausreichender Niederschläge. Mehr als die Hälfte gingen einfach nicht auf.

    Hab sie bis Ende der Blühzeit stehen lassen und dann so gut es ging gerodet. Einige Austriebe dürften sich in der Gegend, wo sie stand, im nächten Jahr nochmal melden.

    Ist vielleicht nicht alles Virginies Schuld. Aber für eine Rose, die mich 5 Jahre lang immer wieder anders geärgert hat, fehlt mir inzwischen einfach die Geduld. :cry:

    P.S. Auffällig war an der Virginie und der anderen, oben erwähnten (#21) Rose das völlige Fehlen dieser Proliferationserscheinungen in diesem Jahr. Ob das was mit den verfügbaren Wassermengen zu tun hat?
     
  • Zurück
    Oben Unten