Der Wein-Pflege-Thread

  • Ersteller Ersteller Lauren_
  • Erstellt am Erstellt am
L

Lauren_

Guest
Hallo Allerseits :)

seit einigen Jahren halte ich Weinreben - die Betonung liegt auf "halte".
Von "kultivieren" kann nicht die Rede sein, da ich mich nie mit dem Thema Rebschnitt und Reberziehung beschäftigt habe.

Jetzt möchte ich das - mögliche - Ableben meiner Rebe Vanessa zum Anlass nehmen, es mit neuen Reben zu versuchen -
und diesmal gleich von Anfang an "richtig".

Tipps zur Reben-Erziehung habe ich jetzt mehrfach gefunden, sehr gut gefällt mir diese Beschreibung:
http://www.saengerhof.de/weinrebenimhausgarten.html

Text und Bilder sind, soweit ich das sehen kann, dem Info-Blatt der LWG Bayern entnommen - nur dass sich jemand die Mühe gemacht hat, Text + Bilder besser zuzuordnen, was die Sache für Anfänger sehr viel verständlicher macht! :d

Ich würde mich freuen, wenn sich noch ein paar Neulinge (oder auch alte Hasen) einfinden würden, und wir uns gemeinsam über die Weinpflege austauschen könnten, sozusagen von der ersten Pflanzung bis zum fertigen Weinstock (in einigen Jahren :grins:), mit Bildern, Erfahrungsberichten und Praxistipps.

Besteht Interesse? :)

Liebe Grüße
Lauren
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Vielen Dank für's Verschieben Michi! :)

    So, ich bin noch bei der Sortenauswahl der Weinreben -
    daraufhin folgt dann die Auswahl der passenden Kübel...
    (Da wir im Moment noch in einer Mietwohnung wohnen, werden die Weinstöcke in 1-2 Jahren mit uns umziehen müssen - die Mühe mache ich mir jetzt ganz sicher nicht, um sie dann hier für den Nachmieter im Boden zu lassen...Die kommen erst im eigenen Garten in die Erde. ;))


    Gibt es noch ein paar Wein-Neulinge oder Wein-Erfahrene, die ihre Sorten (anfangs) im Kübel kultivieren? (oder kultiviert haben)

    Was bietet sich da idealerweise an?


    Liebe Grüße
    Lauren
     
    Liebe Lauren,
    du wohnst ja in Oberbayern; für den Landkreis Traunstein gibt es ein Obstsortenbuch, welches Obstsorten empfielt, die für den Chiemgau geeignet sind. Und dort ist auch eine Seite den Reben gewidmet.
    Empfohlene Sorten sind bei den weißen Trauben:
    Bianca, Phoenix, Glenora.
    Bei den blauen Trauben sind es:
    Regent, Muskat bleu, Boskoop Glorie.
    Und bei den Kernlosen Trauben wird die Sorte Romulus genannt.
    Ich selbst habe auch schon seit Jahren Reben, leider weiß ich die Sorte nicht, da wir sie von Bekannte geschenkt bekamen.
    Anmerkung: Der Herausgeber des Obstsortenbuches ist der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege beim Landratsamt Traunstein.

    jomoal
     
  • Hallo Jomoal :)

    Um die Sorten soll es hier nicht mehr gehen (trotzdem vielen Dank für die Empfehlungen! :)) - dafür gab es ja den anderen Thread. :)

    Hier soll es um die Pflege/Kultur des Weins gehen - von der ersten Pflanzung bis zur Erziehung.

    An Sorten habe ich jetzt (bei Rebschulen) bestellt:

    weiß: Lakemont, Arkadia, Interlaken (gleiche Eltern wie Himorod, aber frühere Reife)
    blau: königliche Esther, Saturn (kernlos, Neuzüchtung)
    rot: nochmals Vanessa (weil wir die Sorte so mögen).

    Jetzt werde ich noch die geeigneten Pflanzgefäße aussuchen (da wir im Moment in einer Mietwohnung mit Garten wohnen und die Reben dann in ein paar Jahren optimalerweise in einen eigenen Garten mit umziehen sollen - oder zumindest in eine Gartenwohnung die größer ist und wo wir dann länger wohnen werden).

    Da man bei der Reberziehung ja einiges falsch machen kann, dachte ich, dass man sich hier etwas darüber austauschen könnte. :)

    Liebe Grüße
    Lauren
     
  • jaaa ich würd mitmachen, ich hab eine
    Muskatella


    und eine Rebe die Isabella sein sollte,
    wurde von einem Bekannten ausgebuddelt und mir überreicht,

    von Schnitt und dergleichen hab ich null Ahnung ... hab die Muskatella, letztes Jahr komplett runtergeschnippselt und hat dann fest getrieben, ca. 5 meter lange Ranken ... hab gedacht der wächst mich zu..

    die Isabella hab ich erst letztes Jahr eingesetzt, ich hab dem Buschen keine Chance gegeben, aber er hat heuer viele kleine Knosperln. Rebe kann eigendlich nicht die Rede sein, eher ein Haufen wirr aus der ERde ragenden Stecken
     
    Ui, Fini, super dass du mitmachen willst! :pa:

    hab die Muskatella, letztes Jahr komplett runtergeschnippselt und hat dann fest getrieben, ca. 5 meter lange Ranken ... hab gedacht der wächst mich zu..

    die Isabella hab ich erst letztes Jahr eingesetzt, ich hab dem Buschen keine Chance gegeben, aber er hat heuer viele kleine Knosperln. Rebe kann eigendlich nicht die Rede sein, eher ein Haufen wirr aus der ERde ragenden Stecken

    Fotos! Fotos! :grins:

    Liebe Grüße
    Lauren
     
  • Ich bin auch dabei! Hab mir auch ein Buch bestellt zum Thema muss ich aber noch aus der Buchhandlung hohlen.
    Außerdem brauch ich auch noch eine, da ich den Wein als/an? Pergola erziehen möchte. Näheres später ;)
     
    ich hab den Wein als Sichtschutz an der Terrasse und am Gartenzaun entlang .... Fotos? 4 5 Meter RAnken ... und ein schreckliches Wirrwarr an Ästen ... aber kommt!
     
    Hallo

    Ich hab Wein auch als Begrünung von Wand und Säulen. Einen Blauen und einen Gelben. Der wird zwar regelmaßig geschnitten und darf pro Jahr nur 1 Meter in der länge zulegen, sieht dementsprechend komisch im Wuchs aus, trägt aber reichlich und superleckere Trauben.
     
    Hier mal Bilder

    BILD0680.webpBILD0681.webp
     
  • Ui wie schön, die Beteiligung steigt! :cool:


    Gerd,
    sehr schön sehen deine Weinstöcke aus (soweit mein völlig unqualifiziertes, einfach alle Pflanzen liebendes Auge das beurteilen kann ;))!

    Weißt du, was für Sorten du da hast..?
    Bist du mit Geschmack/Ertrag zufrieden?


    Fini,
    ich freu mich auf deine Fotos! :)


    Fischis,
    du fängst ja auch ganz von vorne an, gell? :)
    Ich bin sehr gespannt, wie wir uns mit den jungen Reben schlagen werden!

    Meine müssten die nächsten 2-3 Tage eintrudeln - ich bin schon so gespannt! :)

    Liebe Grüße
    Lauren
     
  • Ne die Sorten weiß ich nicht mehr. Der Ertrag ist für mich erstaunlich hoch. Zähle mich nicht zu den Kennern. Die Trauben sind Zuckersüß und richtig lecker. Ich habe darauf geachtet das der Leittrieb jedes Jahr nur 1 Meter verlängert wurde. Hatte das irgentwo gelesen.
     
    Hallo,

    ich würd mich auch gerne beteiligen, muss aber noch abwarten ob meine beiden Stöcke noch kommen. Bis jetzt ist nichts zu erkennen.

    Ich begrün damit eine Mini-Pergola (nur über eine Gartenbank, die an einem Schuppen steht). Eine grüne Traube von links, eine Blaue von rechts.

    Da ich überhaubt keine Ahnung vom Schnitt hab, hoff ich es nehmen auch ein paar Profis an diesem Thread teil.

    lg
    Andi
     
    So jetzt hab ich ein bisschen mehr Zeit!

    Also ich habe bis jetzt eine Gelb "New York", eine hell rote "Vanessa" und eine blaue "Venus"! Alle drei Sorten sind Kernlos. Eine müsst ich mir noch besorgen, diese sollte auch noch Kernlos sein (ich mag Kerne überhaupt nicht :(), weil ich von zwei Seiten die Pergola bewachsen lassen möchte. Diese soll eine Fläche von 4 x 10m haben!

    Reichen da vier Reben aus? Ich dachte mir auf 4 Meter reichen 2! :rolleyes:Und dann in Etagen erziehen!
    Ich weiß, hab mir da ganz schön was vorgenommen! Aber man wächst mit seinen Aufgaben! ;)
     
    @Fini

    Normal schon. Eigentlich meines wissens sogar öfters. Einmal jetzt nachm Austrieb je nach Sorte und dann im Sommer so ähnlich wie Tommis ausgeizen. Das soll aber lieber einer erklähren der Praxis hat. Mein Wissen beschränkt sich mehr auf Bücher.
     
    kömmt drauf an: wieviel platz hast du? :D wie sinmd die bodenverhältnisse?
    ich bin der auffassung, dass wein an architektur der struktur und damit des regelmässigen schnittes bedarf - ob nun nach den klassichen regeln oder ob man der struktur der architektur folgt wie die beispiele bei highländer. an einer pergola darfs auch schon mal wilder sein (solang der boden das hergibt) oder halt ganz wild als teil einer hecke.
    man kann also viel und muss wenig
     
    Ui, jetzt ist aber ordentlich was los hier, das ist ja super! :d

    Was den Schnitt betrifft fände ich es auch super, wenn ein paar der Fachleute möglicherweise ab und an Lust hätten, beratend tätig werden -
    in so einem allgemeinen Weinpflege-Thread würde es sich doch auch lohnen, ein paar allgemeine Tipps und Infos zu sammeln. :)

    Ich bin mir noch nicht ganz sicher, wie ich meine Reben genau erziehen möchte - so ganz steige ich offengestanden auch noch nicht dahinter, obwohl ich schon ein paar Infoschriften (auch von der LWG) gelesen habe.

    In einem Weinreben-Forum wurde von ein paar Profis auch die Möglichkeit der "Bäumchen-Erziehung" erwähnt - also, dass man so eine Rebe wirklich in der Form eines freistehenden Bäumchens erziehen kann.
    Das klingt für mich auch sehr interessant und wäre mal was anderes. :)
    Kennt sich da zufällig jemand mit aus und könnte mir sagen, wo ich mehr Infos darüber finden kann..?


    Fischis,
    wegen der Kernlosen - ich würd dir die Rebschule Schmidt oder die Rebschule Steinmann empfehlen - dort findest du eine große Auswahl an Reben, die hoffentlich qualitativ hochwertig sein sollten, weil vom Fachmann -
    dort habe ich jetzt auch bestellt. :)


    Fini,
    Wein sollte, so wie ich es verstanden habe, unbedingt jährlich geschnitten werden - sonst kann es mit den Erträgen mau werden und die Rebe krankheitsanfälliger werden. Das habe ich bei meiner Vanessa leider im vergangenen Sommer erleben müssen. Ernte war sehr lecker aber auch sehr wenig, und gegen Ende des Sommers wurde die Rebe krank :( (obwohl sie eigentlich gar nicht sehr krankheitsanfällig ist - aber da hab ich wohl einiges falsch gemacht)


    Andy,
    was für Sorten hast du denn? :)


    Liebe Grüße
    Lauren
     
    @ fischis

    eine rebe auf 2m ist mehr als ausreichend. wenn du das dann wirklich als strengen kordon von unten her ausbilden willst, wird das bei 4m höhe natürlich einige jahre dauern, bis alles alles dicht ist, mit ein bißchen gepflegtem wildwuchs ginge es schneller. das schneiden ist hingegen keine großer aufwand, wenn erst mal system drinnen ist, geht das ruck zuck, am längsten dürfte es dauern, die leiter aufzustellen :D

    @ lauren

    freistehnd gibt es die möglichkeit der pfahlerziehung, des ganzbogens und des vertigos...
     
  • Zurück
    Oben Unten