muscat bleu ist bei mir schon ein bißchen weiter - wobei man sagen muss, dass der rückstand, den wir durch das zögerliche frühjahr hatten, trotz der hitze noch nicht ganz aufgeholt ist. allerdings ist der behang sehr stark und es ist wenig verrieselt, was der muskat ja gern mal macht.
richtige essreife hat er noch nicht und wird er bis mitte august auch nicht haben, da hab ich manchmal schon erste trauben geerntet, die besonders positioniert hingen.
dafür ist es auch ein ausgesprochen gutes wespenjahr und meine großen hornissenfreunde schaffen es nicht, sie in schach zu halten (hornissen dulden normalerweise keine wespenstaaten in einem gewissen umkreis) - wenn die amseln erst anfangen, die trauben anzuhacken, wird nicht viel bleiben.
nun ja, so sei es.
das schönste am weinanbau ist für mich eh die der schnitt, das blühen und werden, zum essen reichen mir ein paar beeren und selber wein machen werde ich aufgrund meiner anspruchshaltung an dieses getränk niemals

nicht von muskat bleu, phönix und dem gartenkram.
im weinberg sieht es ausgezeichnet aus, aber da ist noch nix endgültig entschieden, der druck durch die diversen fäulnispilze kann ja noch kommen. zuckergehalte sind sicher auf einem guten weg, da wirds der september entscheiden. bitte nicht noch ein 2014....schlechtestes jahr seit langem....nein, das ist wohl schon nicht mehr zu schaffen :d (nach unten).
als freund restsüßen ausbaus (mit geringem alkoholgehalt), träum ich von einer auslese (das war hier flächendeckend weder 2013, und erst recht nicht 2014 möglich), vielleicht, ja vielleicht sogar von einer tba, wenn es warm bleibt und die botrytis zu rechten zeit kommt....(allerdings sicher nicht in meiner lage)
der befallsdruck durch mehltau ist sehr gering dieses jahr, das ist gut