Der Uebertopf ...

Korken, tolle Idee! Meine Orchideen haben Übertöpfe. Habe sie heute wieder aufwendig gewässert, abtropfen lassen und die Blätter feucht abgewischt, ihnen gut zugeredet und sie trockenen Fußes wieder in den Übertopf gesteckt. Bisher hat es gut geklappt, im Moment blühen alle. ( Freu):grins:
 
  • Meine Orchideen
    Stehen in Glasvasen,
    Diese haben ein Kiesbett auf den die Orchideen stehen.
    die Vase ist soweit mit Wasser gefüllt,das sie den Topfboden der Orchidee,
    nicht erreichen. Und sollte doch mal zu viel Wasser drin sein sehe ich das,
    und kann es entfernen. Vorteil die Luftfeuchtigkeit in der Nähe der Orchidee ist
    Optimum.


    Ruhr! Die Übertöpfe
    alle mit ein bischen Kies Füllt
    .
     
    Hallo
    Ich habe in meinen Übertopf unten eine dickere Scheibe vom Steckmoos,ist sehr praktisch weil im Winter bei der Heizungsluft und im Sommer wenn ich mal ein paar Tage verreise immer etwas Feuchtigkeit vorhanden ist.Habe ich gute Erfahrung mit gemacht.:o

    Hallo Geestehexe,
    diese Idee hört sich ja großartig an - das werde ich ausprobieren:-)
    Dein Beitrag ist zwar schon ein paar Tage alt, hat aber wohl nichts von seiner Aktualität verloren;)

    Ich bin auch bekennder Übertopf-Fan und gieße nur äußerst selten - eigentlich erst wenn Grünlilie oder Spuckpalme die Blätter hängen lassen - schäm!
    Aber dann kommt auch gleich soviel Wasser rein, dass für Verdunstung über der Heizung (bzw. Süd-West-Sonne im Sommer) genügend vorhanden ist = Staunässe.
    Teilweise habe ich meine Pötte schon seit über 10 Jahren und sie leben trotz miserabler Pflege (kann man das eigentlich noch Pflege nennen?) immer noch.
    Auch meine 2 Orchideen gedeihen so an 2 Nordfenstern, direkt über der Heizung. Eine davon - gekauft im schwedischen Möbelhaus vor 4 Jahren - hatte gerade 26 Blüten an einem Trieb!!

    Nun werde ich das mit dem Steckmoos mal probieren - am besten kleide ich den Übertopf gleich komplett damit aus. Dann müsste ich noch seltener gießen - freu!
    Vom Wasserhahn zur 1. Fensterbank sind es 15 M mit voller Kanne über's Laminat, 3 Kannen brauche ich mindestens...!

    Im Garten bin ich in Sachen gießen zuverlässiger - da nehme ich den Schlauch, wandere umher, lasse den Blick schweifen, genieße den Ausblick...

    Viele Grüße nach Bremerhaven von

    Elkevogel

    ...einem Fishkopp, den es in den tiefen Süden Deutschlands verschlagen hat und der einen Wasseranschluss im Esszimmer haben will!
     
  • Ich habe die Übertöpfe viel größer gewählt, Tongranulat rein und dann den Tontopf mit Pflanze darauf. Ich gieße dann von unten bis zum Oberrand des Granulates, da der Übertopf viel größer ist bleibt zwischen Topf und Rand ein Spalt, in dem man das Wasser sieht. Die Pflanze kann sich dann prima selbst versorgen, es reicht ein paar Tage, gibt keine Staunässe und ist super für Leute, die Gießen öfter mal vergessen.
     
  • Stimme zu - aber bei dem Wurzelwerk das man dann im Granulat erhält, wird umtopfen immer zum Zerstören des inneren Topfes führen. Verwende dewegen innen die billigsten Wegwerf-Töpfe, die man obendrein dann leichter aufschneiden kann.

    Nun, meine frostharten schweren Übertopfe aber haben alle ein Loch - ist wohl auch vernünftiger so - wenn frosthart stimmen soll.
    Es ist ja auch bezaubernd was es derzeit an schönen auch glasierten, standfesten Töpfen gibt.
     
    Hab meine Uebertoepfe so noch nie betrachtet und mir sind auch schon Pflanzen kaputt gegangen...Ich werde heut mal meine Zimmerpflanzen kontrollieren...und notfalls werden Loecher gebort lol
    Vielen Dank fuer den informativen Beitrag :o
     
  • Ja, es hat schon so mancher Pflanze das Leben gerettet, dass ich jetzt in jeden Übertopf eine Schicht Blähton gebe. :D
     
    Was haltet Ihr von Giesanzeigern, die man gerne in Büros an großen Topfpflanzen findet?
    Taugen die was? Ich habe das gefühl sie funktionieren nicht wirklich...
     
    Ich gieße meine Orchideen nicht im Übertopf. Im Sommer schleppe ich alle auf den Balkon und stelle sie dort für 10 min in eine ein Wanne mit Wasser,


    So mach ich das auch im Winter. Ich stelle sie einfach für eine viertel Stunde in die Badewanne, dort dürfen Sie sich vollsaugen und dann gehts wieder schnell auf die Fensterbank, bevor vor Wut durch den Standortwechsel alle Blüten abgeworfen werden.
     
    Tolles Thema!
    Muss ich einfach mal sagen, dass ich schon soviel Informationen aus diesen Foren bekommen habe, dass es Zeit wird für mich in Pension zu gehen damit ich alles umsetzen kann.
    Liebe Grüße
    Tullbacherin
     
  • Orchideen in Hydrokultur (mit Wasserstandsanzeiger) geht ganz ausgezeichnet.
     
    Man darf das Gefäß auch nicht bis Oberkante Unterlippe mit Wasser befüllen.

    0,5 cm Füllhöhe sind ausreichend und beim Gießen nicht von oben über das Granulat wässern, sondern das Wasser direkt in den Übertopf geben.
     
    Gutes Thema!

    Ich werde die Tipps hier auch mal für andere Pflanzen berücksichtigen, die ich in der Vergangenheit aufgrund Unwissenheit förmlich ertränkt habe. Das tückische dabei war meist, dass die Pflanzen sich hängen ließen und die obere Erde bereits trocken war. Laienhaft habe ich das immer als "Die Pflanze braucht Wasser" interpretiert und gegossen. Erst als nichts mehr zu retten war und ich die Pflanze entsorgen wollte, habe ich bemerkt wie nass alles unten im Topf gewesen ist. :-|

    Hätte zu der Substrat im Boden Technik noch eine -vielleicht dumme- Frage.
    Ich habe noch sehr viel Orchideensubstrat übrig und würde dieses verwenden wollen. Kann ich das problemlos machen oder doch lieber etwas anderes kaufen?

    Liebe Grüße

    -Rhaelle-
     
    Das Thema ist echt gut. Ich mach mir momentan ein bisschen Gedanken um Zimmerpflanzen, die ich habe. Ich habe irgendwie kein gute Händchen für Pflanzen. Aber das was ich bis jetzt hier gelesen habe, glaube ich, hilft mir weiter die Pflänzchen doch noch zu retten.

    Vielen Dank dafür. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten