Der Spatzen-Garten

  • Liebe Frau Spatz,

    alles erdenklich Gute zu deinem Geburtstag und viel Glück im neuen Heim. Leonardo d'Vinci.jpg
     
  • Frau Spatz, wie geht es eigentlich mit eurem Spatzen-Domizil voran...? :)
    Da es bei uns langsam auch ans Planen geht... darf ich dir evtl. zwei Fragen stellen?

    Habt ihr eure Sanierungs-/Renovierungsmaßnahmen selbst geplant, oder habt ihr Berater hinzugezogen?

    Habt ihr die Maßnahmen "alle auf einmal" geplant, also quasi schon einen richtigen Plan erstellt, welche Reihenfolge, etc. - oder habt ihr es auf euch zukommen lassen?

    (Eigentlich wäre mein Papa hier der Ansprechpartner für alle Fragen gewesen... aber er ist ja nun nicht mehr da. :()
     
    Planung und Durchführung machen wir gemeinsam mit einer Bauwesen-Ingenieurin und einem Energieberater (KfW).
    Beide habe uns schon gut geholfen.

    Gerade die Bau-Ingenieurin hat wertvolle Infos, was die Angebote der einzelnen Handwerker angeht.
    Da wir von solchen Maßnahmen keine Ahnung haben, ist Unterstützung sinnvoll!

    Der KfW-Antrag ist gestellt, jetzt kann es los gehen. Der Antrag muss vor Baubeginn gestellt werden!

    Die großen Sachen (Dach & Fenster) lassen wir auf einmal machen, da das Haus leer steht. Würden wir schon im Haus wohnen, würden wir diese Arbeiten aufteilen.
    Dann kommen noch Böden, Wände und einige Sachen bei der Elektrik hinzu.

    Was lasst Ihr machen?
    Evtl. ist für Euch eine Bauherren-Haftpflichtversicherung wichtig.
    Darüber solltet Ihr mit Eurer Versicherung sprechen, welche Vorkommnisse abgedeckt sind und welche bereits in der Hausrat-Versicherung o.a. enthalten sind.
    Die Bauherren-Haftpflichtversicherung muss auch vor Baubeginn abgeschlossen werden und gilt für 2 oder 3 Jahre.
    Im Internet gibt es dazu viele Infos!
     
    Liebe Frau Spatz, vielen Dank für die ganzen wertvollen Infos! :pa:

    Frau Spatz schrieb:
    Was lasst Ihr machen?
    Bei uns steht im Prinzip auch... alles an. :orr:
    neue Garage, Wasserleitungen, Elektrik, Fenster, Dach, Heizung, neue Bäder, Erweiterung des Wohnzimmers, professionelle Entfernung von Eternitplatten an der Nordwest-Fassade... uff.
    Wände und Böden (gutes Parkett) sind eigentlich in sehr gutem Zustand, genauso wie das Mauerwerk. Die Mieter haben 20 Jahre lang fleißig und viel geheizt.

    Nach Energieberatern habe ich auch schon gegoogelt und ein paar Herrschaften aus der Region herausgesucht... hoffentlich ist jemand dabei, der uns wirklich gut beraten kann.

    Frau Spatz schrieb:
    Evtl. ist für Euch eine Bauherren-Haftpflichtversicherung wichtig.
    Darüber solltet Ihr mit Eurer Versicherung sprechen, welche Vorkommnisse abgedeckt sind und welche bereits in der Hausrat-Versicherung o.a. enthalten sind.
    Die Bauherren-Haftpflichtversicherung muss auch vor Baubeginn abgeschlossen werden und gilt für 2 oder 3 Jahre.
    Im Internet gibt es dazu viele Infos!
    Von der Bauherren-Haftpflichtversicherung bei Groß-Sanierungen wusste ich gar nichts, vielen Dank für den Tipp!!
    icon14.png
    - da werde ich mich heute abend auf jeden Fall näher einlesen!


    Frau Spatz schrieb:
    Die großen Sachen (Dach & Fenster) lassen wir auf einmal machen, da das Haus leer steht. Würden wir schon im Haus wohnen, würden wir diese Arbeiten aufteilen.
    Wir würden es auch gerne so planen, dass alle großen Dinge möglichst auf einmal durchgeführt werden bevor wir einziehen. Gerade Maurerarbeiten, das Austauschen von Fenstern und Arbeiten am Dach stelle ich mir nicht so spaßig vor, wenn man bereits im Haus wohnt... :d

    Frau Spatz schrieb:
    Gerade die Bau-Ingenieurin hat wertvolle Infos, was die Angebote der einzelnen Handwerker angeht.
    (nicht nur) hier fehlt mein Vater jetzt schrecklich. :(
    Leider bin ich so skeptisch was das Engagieren eines Bauingenieurs betrifft, den wir nicht kennen, da mein Vater uns sehr viel (aus seiner reichhaltigen Berufserfahrung) erzählte... ist schon auch viel Glück dabei, an jemand pragmatisch-kompetenten zu geraten, der es wirklich gut mit einem meint und sich nicht nur an dem Vorhaben bereichern will.
    - Wobei es in unserer Region sicherlich viel extremer ist als im Rest von D, weil man hier leider ohnehin an allen Ecken und Enden abgezockt wird. :(
    Toll, dass ihr jemand guten an der Hand habt, der euch gut berät und alles gut mit euch geplant hat - das ist Gold wert!!
    icon14.png



    Nochmal ganz herzlichen Dank für die Infos! :pa:
     
  • Danke, Joa.
    Es ist viel und wir hoffen auch, dass alles gut klappt!

    Lauren, also macht Ihr auch das ganze Programm. :)

    Fragt bei Eurer Polizeidienststelle nach einer Sicherheitsunterweisung nach. Diese ist kostenlos und wird von einem Fachmann bei Euch im neuen Haus durchgeführt. Hat bei unserem Haus 2 Stunden gedauert und uns war nachher leicht schwindelig wegen der vielen nützlichen Informationen. :d
    Weiterführend gibt Euch der Berater einiges an Infomaterial kostenfrei mit. Darin sind u.a. Firmen in Eurer Region genannt, die einbruchsichere/einbruchhemmende Fenster, Türen etc. anbieten.
    Wir haben einen Betrieb für Fenster & Türen aus dieser Liste gewählt, der Besitzer blüht richtig auf, wenn es um Sicherheit geht und hat uns schon wertvolle Infos und Einblicke gegeben.

    Einen Polizei-Termin solltet Ihr jetzt schon machen, denn die Berater sind meist gut ausgebucht!
    Klick zum Link
     
    Gerne, Lauren.

    Ich gehe davon aus, dass Ihr Euch auch mehrere Angebote bzgl. der einzelnen Baumaßnahmen einholen werdet.
    Das kann ich nur empfehlen, schon alleine beim Rundgang mit dem Handwerker und beim Angebot lernt man sehr viel. Und auch das persönliche Gespräch in der jeweiligen Firma bringt ungemein viel, da dort das ein oder andere gezeigt werden kann.
    Durch die vielen verschiedenen Angebote und Besuche haben wir interessante und für uns neue Einblicke in die verschiedenen Bereiche bekommen. So können wir uns über die verschiedenen Sachen informieren und lernen dadurch auch hinzu.
     
    Ich gehe davon aus, dass Ihr Euch auch mehrere Angebote bzgl. der einzelnen Baumaßnahmen einholen werdet.
    Liebe Frau Spatz, das werden wir, das ist noch eins der (leider zu wenigen) Dinge, das ich vom umfangreichen Fachwissen meines Vaters mitgenommen habe. :(
    Wobei ich offengestanden noch nicht wirklich weiß, wie so etwas in der Praxis genau aussieht - und wie viele Betriebe man z.B. wegen eines Gewerks kontaktieren würde. Drei? Sechs? Zehn...?
    (Sicher, wenn drei wirklich viel zu teuer klingen, würde man weiterfragen - aber wann hört man damit auf? Wenn es einem reicht? :grins:)


    Frau Spatz schrieb:
    Das kann ich nur empfehlen, schon alleine beim Rundgang mit dem Handwerker und beim Angebot lernt man sehr viel. Und auch das persönliche Gespräch in der jeweiligen Firma bringt ungemein viel, da dort das ein oder andere gezeigt werden kann.
    Durch die vielen verschiedenen Angebote und Besuche haben wir interessante und für uns neue Einblicke in die verschiedenen Bereiche bekommen. So können wir uns über die verschiedenen Sachen informieren und lernen dadurch auch hinzu.
    Das glaube ich sofort, mir wäre auch sehr wichtig, ein wenig mehr über solche Dinge zu wissen, wenn es ums eigene Haus geht - manches könnte vermieden werden, wenn man es vorher näher gewusst hätte, und manchmal kann man in einem Schadensfall mit ein wenig Hintergrundwissen das Schlimmste verhindern.


    Aber habt ihr es mit allen Dingen, die ihr sanieren lasst, so gehandhabt?
    Also wirklich für jeden einzelnen Bereich?
    Oder gab es auch Dinge, die "schneller abgehandelt" waren? :)
     
    Traurig, dass Dein Vater Euch nicht mehr mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. Er hätte so viel Wissen einbringen können.

    Wir arbeiten wirklich alles gründlich ab.
    Im Schnitt haben wir 4 bis 5 Anbieter pro Arbeitsbereich kontaktiert und Angebote eingeholt. Unsere Bau-Ingenieurin hat uns auch bei der Auswahl geholfen und Firmen empfohlen. Zudem weiß sie, welche Arbeiten wirklich sinnvoll sind oder anders durchgeführt werden können etc. In Absprache mit Bau-Ingenieurin und Energieberater sind wir so (hoffentlich!!!) auf einem guten Weg.

    Herr Spatz ist zudem sehr akribisch, was die Angebote und Arbeiten angeht. Er setzt sich sehr damit auseinander und rechnet und macht und tut.

    Ich vermute mal, dass unsere Bau-Ingenieurin (die wir privat kennen) und der Energieberater froh sind, wenn sie uns los sind, was das Thema Haus angeht.
    :-P :grins:
     
    Frau Spatz schrieb:
    Ich vermute mal, dass unsere Bau-Ingenieurin (die wir privat kennen) [...]
    Ach, das ist natürlich immer gut, gerade in diesen Bereichen ist ein Vorteil, wenn man privat jemanden kennt - zumindest kann man sich dann sicher sein, dass fair und ehrlich abgerechnet (und beraten) wird. :)

    Frau Spatz schrieb:
    Wir arbeiten wirklich alles gründlich ab.
    Im Schnitt haben wir 4 bis 5 Anbieter pro Arbeitsbereich kontaktiert und Angebote eingeholt.
    Vielen Dank, das ist sehr interessant, so einen groben "Richtwert" zu haben, an dem man sich ein bisschen orientieren kann. :pa:


    Herr Spatz ist zudem sehr akribisch, was die Angebote und Arbeiten angeht. Er setzt sich sehr damit auseinander und rechnet und macht und tut.
    Bei uns ist es immer so, dass ich für die "Informationsakquise" zuständig bin, und für den groben Überblick und erste Einschätzungen - wenn's ans Detail geht, ist auch GG's akribisches Arbeiten gefordert. Ergänzt sich ganz gut. :pa:


    Frau Spatz schrieb:
    In Absprache mit Bau-Ingenieurin und Energieberater sind wir so (hoffentlich!!!) auf einem guten Weg.
    Ganz bestimmt!!
    icon14.png
    :cool:
    Man merkt an deinen Beiträgen deutlich, wieviel Zeit und Überlegungen ihr bisher investiert habt - in Kombination mit guter Beratung & strategischem Vorgehen kann das doch nur zum gewünschten Erfolg führen!
    icon14.png
    icon14.png
    icon14.png



    Darf ich dich noch mit einer letzten Frage nerven (und das nur aus reiner Neugier)...? :lol:
    Habt ihr die "großen" Arbeiten wie Dach, neue Installationen, Fenster, Maurerarbeiten etc. denn schon abgeschlossen und seid nur noch am "Finetuning", oder steht das alles noch an? :)


    Ich bedanke mich nochmal ganz herzlich für deine Hilfe!:o :pa:
    - wir waren heute, animiert durch deine Informationen, direkt bei unserem riesigen Baustoffzentrum/Fertighausausstellung (wo es auch Energieberatung, und und und gibt), und haben uns etwas umgesehen und beraten lassen. :)
    Ist noch ein langer Weg... aber wird schon werden. :)
     
    Du darfst gerne weiter "nerven",Lauren!

    Wir sind noch beim Finetuning, aber bald!!!!! geht es endlich los.
    Diese Woche werden die Gerüste für die Dacharbeiten aufgebaut.

    Bzgl. Energieberater solltet Ihr Euch auf jeden Fall einen Fachmann nehmen. Im Branchenbuch oder Internet werdet Ihr fündig, falls der aus dem Baustoffzentrum/Fertighausausstellung nicht zertifiziert ist. Wichtig ist auch ein begleitendes Gespräch über die Arbeiten, die für einen KfW-Zuschuss erforderlich sind. Er reicht für Euch den KfW-Antrag ein, sofern Ihr KfW-Förderung wollt. An den Kosten für den Energieberater beteiligt sich die KfW auch. ;)
     
    Du darfst gerne weiter "nerven",Lauren!
    Vielen Dank, Frau Spatz! :pa:


    Frau Spatz schrieb:
    Wir sind noch beim Finetuning, aber bald!!!!! geht es endlich los.
    Diese Woche werden die Gerüste für die Dacharbeiten aufgebaut.
    Oh, da wäre ich auch voller Vorfreude und Aufregung!
    icon14.png
    :grins:
    Wird das Dach denn "nur" neu gedeckt, oder gibt es einen neuen Dachstuhl? :)


    Frau Spatz schrieb:
    Bzgl. Energieberater solltet Ihr Euch auf jeden Fall einen Fachmann nehmen. Im Branchenbuch oder Internet werdet Ihr fündig, falls der aus dem Baustoffzentrum/Fertighausausstellung nicht zertifiziert ist.
    Das ist ein sehr wichtiger Hinweis, darauf werden wir auf jeden Fall achten!


    Wichtig ist auch ein begleitendes Gespräch über die Arbeiten, die für einen KfW-Zuschuss erforderlich sind. Er reicht für Euch den KfW-Antrag ein, sofern Ihr KfW-Förderung wollt. An den Kosten für den Energieberater beteiligt sich die KfW auch. ;)
    Gegen ein paar KfW-Zuschüsse hätten wir nichts einzuwenden ;) - uns schwebt als Heizungsanlage eine Wärmepumpe vor, da uns recht wichtig wäre, umweltfreundlich zu heizen - das soll ja angeblich auch bezuschusst werden.



    Habt ihr eigentlich bei eurem neuen Spatzen-Haus auch Änderungen am Grundriss vorgenommen?
    - Wände und Türen versetzt, oder sogar etwas angebaut? :)
     
    Wichtig ist auch eine Bauleistungs-Versicherung!
    Diese muss vor Baubeginn abgeschlossen werden!
    Die hatte ich noch nicht erwähnt, oder?

    Der Dachstuhl wird gedämmt, Fenster werden ausgetauscht und es kommen neue Pfannen drauf. Wir hätten die alten Pfannen behalten, aber das Abnehmen und wieder Aufbringen kostet deutlich mehr als neue Pfannen anzubringen. Zudem werden die neuen Pfannen geklammert und sind so besser gegen Sturm geschützt.

    Änderungen am Grundriss werden wir nicht vornehmen. Lediglich die Türe im Lesezimmer wird verschlossen, das machen wir später, denn wir sind uns nicht so sicher, ob wir den Zugang nicht doch behalten wollen. Eine Türe zum kleinen Ankleideraum wird versetzt. Der Ankleideraum ist mit Rigipsplatten (?) im Schlafzimmer abgetrennt.

    Wärmepumpe wird von der KfW bezuschusst.
    Den hydraulischer Abgleich der Heizung sollte auch vorgenommen werden!

    Habt Ihr eine Fußbodenheizung?
    Diese sollte durchgespült werden, sofern in den letzten Jahren noch nicht passiert.
     
  • Zurück
    Oben Unten