Liebe Vitalis,
lass dich umärmeln
a: schön, dass du da bist!
Meine Tomatenanzucht begann recht spät und lief erst auch nicht so gut. Mittlerweile haben die Zöglinge aber gut aufgeholt und sind am Wochenende nach draußen gezogen. Auch wenn man nicht vor der Kalten Sophie pflanzen sollte, aber die Wettervorhersagen waren durchweg frostfrei.
Ein Großteil macht die Costoluto Genovese aus, deren Samen ich damals in Sizilien gekauft habe.
Weiterhin ist die Bianca wieder dabei. Ich mag ihren frischen süßen Geschmack und sie hat mir in den Vorjahren auch schlechtere Standorte ohne Murren und ohne Braunfäule verziehen. Weiterhin sind Saint Pierre, San Marzano 2, Nonna Antonia, Tamina und die Carnica dabei. Letztere ist noch nicht ausgepflanzt, weil ich ihr noch einen Standort suchen muss, an dem sie ranken kann.
In der Gärtnerei gab es sehr schöne kräftige Jungpflanzen für 1,50 das Stück, da habe ich noch eine Kiste mit "Izimir F1" (rund) und Cocktailtomaten (Name ist mir entfallen.. Schildchen ist noch irgendwo) mitgenommen.
Ich habe dieses Jahr einige Gemüsesorten weggelassen, die bei uns mickerten oder mir zu anfällig für diverse Schädlinge waren, und die Plätze an Tomaten vergeben. Mit der Carnica wären es 35 Stück. Ich denke, damit sind die Kapazitäten hier auch ausgelastet, mehr werde ich nicht unterbekommen und mit der Pflege dürfte ich dann auch genug beschäftigt sein.
Orangina, jetzt könnte ich euch jetzt doch noch Regenwolken vorbei schicken- die Eisheiligen enden bei uns heute mit Gewittern. Freu mich aber immer noch über das schlechte Wetter, wir hätten sonst demnächst keinen "Rasen" mehr gehabt.
War gerade mit der Kamera draußen, hier noch Einblicke in mein schlichtes kleines Gartenreich:
Gemüsegarten

Äh, ja. Diese eigenwillige Bank war mal eine Treppenstufe.
Reiner Beton, lässt sich nur mit dem Wagenheber anheben.
Wir haben auf die Entsorgung verzichtet und sie "upgecycelt"

Erdbeerbeet

Rosen- und Staudenbeet

Louise Odier wird die Erste (es duftet schon leicht)

lass dich umärmeln

Meine Tomatenanzucht begann recht spät und lief erst auch nicht so gut. Mittlerweile haben die Zöglinge aber gut aufgeholt und sind am Wochenende nach draußen gezogen. Auch wenn man nicht vor der Kalten Sophie pflanzen sollte, aber die Wettervorhersagen waren durchweg frostfrei.
Ein Großteil macht die Costoluto Genovese aus, deren Samen ich damals in Sizilien gekauft habe.
Weiterhin ist die Bianca wieder dabei. Ich mag ihren frischen süßen Geschmack und sie hat mir in den Vorjahren auch schlechtere Standorte ohne Murren und ohne Braunfäule verziehen. Weiterhin sind Saint Pierre, San Marzano 2, Nonna Antonia, Tamina und die Carnica dabei. Letztere ist noch nicht ausgepflanzt, weil ich ihr noch einen Standort suchen muss, an dem sie ranken kann.
In der Gärtnerei gab es sehr schöne kräftige Jungpflanzen für 1,50 das Stück, da habe ich noch eine Kiste mit "Izimir F1" (rund) und Cocktailtomaten (Name ist mir entfallen.. Schildchen ist noch irgendwo) mitgenommen.

Ich habe dieses Jahr einige Gemüsesorten weggelassen, die bei uns mickerten oder mir zu anfällig für diverse Schädlinge waren, und die Plätze an Tomaten vergeben. Mit der Carnica wären es 35 Stück. Ich denke, damit sind die Kapazitäten hier auch ausgelastet, mehr werde ich nicht unterbekommen und mit der Pflege dürfte ich dann auch genug beschäftigt sein.

Orangina, jetzt könnte ich euch jetzt doch noch Regenwolken vorbei schicken- die Eisheiligen enden bei uns heute mit Gewittern. Freu mich aber immer noch über das schlechte Wetter, wir hätten sonst demnächst keinen "Rasen" mehr gehabt.
War gerade mit der Kamera draußen, hier noch Einblicke in mein schlichtes kleines Gartenreich:
Gemüsegarten

Äh, ja. Diese eigenwillige Bank war mal eine Treppenstufe.
Reiner Beton, lässt sich nur mit dem Wagenheber anheben.
Wir haben auf die Entsorgung verzichtet und sie "upgecycelt"

Erdbeerbeet

Rosen- und Staudenbeet

Louise Odier wird die Erste (es duftet schon leicht)
