Der Fred für aussterbende Wörter

  • Ersteller Ersteller Yentl
  • Erstellt am Erstellt am
pardauz - Ausruf der Überraschung o. Ä., wenn jemand, etwas plötzlich hinfällt
 
  • Bei uns hieß und heißt das halt Omnibus.
    Wenn ich aus der Liste alles rauslöschen würde, was ich nie gehört habe, was hier aktuell noch gebräuchlich ist und was französich ist und es nie so weit in den Osten geschafft hat und demzufolge nicht aussterben kann, jedenfalls nicht hier, dann bleilbt für mich nicht mehr viel übrig.
    Es sieht wohl jeder für sich anders.;)
    Das ist sicher auch eine Frage des Alters .
    Wenn mein Azubi einen Dia Film verkaufen soll ,dann guckt er wie ein Gaul
    wenn es donnert. Dabei liegen die hier immer noch im Regal und werden auch
    noch immer verlangt.
     
  • Niemals nich...
    Aber andererseits wenn Du den Diafilm noch kennst ??????

    Nee nee Du studierst vermutlich bloß Mediengeschichte .:)
     
    Sicher kenne ich einen Diafilm.
    Aber nehmen wir mal das B.
    Darunter stehen folgende Worte.
    Backfisch (Teenager)
    Badeofen (um Wasser aufzuheizen)
    Bader (Friseur, 'Zahnarzt', Doktor)
    Badetag (ein Tag in der Woche, der zum Baden vorgesehen war)kenn ich nicht
    Bagage (unangenehme Verwandtschaft, aber auch Gepäck)
    Bandsalat (Bänder von Audio- & VHS- Kassetten)
    Bankert (uneheliches Kind)kenn ich nicht
    Barras (Armee)kenn ich nicht
    Base (Cousine)
    Billett (Fahrkarte)
    Bleichwiese (zum Bleichen wurde die Wäsche in der Sonne auf der Wiese ausgebreitet)
    Blocker (Gerät um den Boden zu glänzern)kenn ich nicht
    blümerant (flau, übel, unwohl)kenn ich nicht
    Blümchenkaffee (dünner Kaffee)
    Bohnermopp , Bohnerbesen (siehe Blocker)
    Bohnerwachs
    Bratkartoffelverhältnis (eheähnliches Verhältnis zu Kriegszeiten)
    Bude (Kiosk)hat bei uns eine völlig andere Bedeutung
    Bühne (Dachboden)
    Butterbrotpapier
     
  • Hallo Yentl,

    mein Beitrag war gar nicht an dich gerichtet, sonder ich hab auf
    Mr. Ditschys Posting geantwortet, wie man leicht erkennen kann,
    wenn man die Beiträge verfolgt.....Hi Feli, wie so manch anderer auch verfolge ich keine Beiträge chronologisch (nur wenns unbedingt nötig ist/wäre, auch habe ich kein überirdisches Gedächtnis)
    Aber die Adresse, Wörter zu bemängeln, richtig zu stellen... ist ja schon richtig. Einer (in dem Falle ich) muss letztendlich entscheiden, was in die Liste rein soll oder nicht. Trotzdem bin ich der Meinung, dass es nicht MEINE Liste ist. Wir haben zusammen gesammmelt (Team Käferli *lach*)
    Die Entscheidung, was nun rein soll, fälle ich oft aus dem Bauch und habe auch schon einiges korrigiert, wenn Rückmeldung kam.
    Also ihr sollt euch ruhig weiter melden, wenn euch etwas komisch vorkommt.
    Am Ende halte ich den ungewaschenen Kopf, oder waren es die ungewaschenen Haare, ach neee, der dreckige Hals war es, hin.

    Nix für ungut!

    @ Käferli,


    alles gut was du schreibst.

    Yentl macht sich viel Mühe mit den Listen, ich finde das toll. :o
    Auch ich lese die Liste gerne.

    Trotzdem habe ich es so verstanden, dass man durchaus auch
    darüber diskutieren kann, wenn man denkt ein Wort passe nicht
    so recht da rein.

    Falls das nicht mehr erwünscht ist, müsst ihr es sagen.

    Liebe Grüße :o
    Yentl
     
    Sicher kenne ich einen Diafilm.
    Aber nehmen wir mal das B.
    Darunter stehen folgende Worte.
    Badetag (ein Tag in der Woche, der zum Baden vorgesehen war)kenn ich nicht
    Bankert (uneheliches Kind)kenn ich nicht
    Barras (Armee)kenn ich nicht
    Blocker (Gerät um den Boden zu glänzern)kenn ich nicht
    blümerant (flau, übel, unwohl)kenn ich nicht
    Bude (Kiosk)hat bei uns eine völlig andere Bedeutung
    Bühne (Dachboden)
    Butterbrotpapier

    Hallo Tina,

    Badetag war bei uns immer Samstags, Wochentags wurde wir nur gewaschen. Danach mussten wir eine etwas bessere Oberbekleidung anziehen und nicht mehr auf die Straße gehen um zu spielen/rumzutoben.

    beim Barras (Militär) habe wir freitags immer unser Stuben grundreinigen müssen, nass aufwischen und dann mit einem Blocker schön blitzeblank blocken müssen http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...bd2oAw&usg=AFQjCNH9bRiPwHK7rHM0YQsFgq17npyBQQ
    War der U.v.D. nicht zufrieden, mussten wir das ganze noch einmal machen, nur zur Übung :mad::mad:

    Die Bezeichnung Bude/Kiosk heißt bei uns Kiosk/Zeitungsstand. Wer dort was getrunken hat, so hieß es "er Ständelt"

    Bühne ist bei uns der "Speicher"



    Eine Frage:
    Wer macht Sauerkraut einmachen das heute noch?
     
    Wir wurden gebadet, wenn wir dreckig waren. Ich war das täglich, manchmal sogar täglich zweimal. Mein Bruder war dagegen wesentlich reinlicher.
    Bei der "Fahne" (sprich-beim Bund) hieß der UvD einfach UffZD.
    Und hier wurde nicht gebohnert. Wir hatten einen Steinholzfußboden, der wurde mit einer roten Paste eingeschmiert, die hat gefärbt wie Hulle.
    Eine Bude ist eine Hornzsche.
    http://www.cosmiq.de/qa/show/8828/Ursprung-des-Wortes-Horntzsche/
     
    ....
    Eine Frage:
    Wer macht Sauerkraut einmachen das heute noch?
    ...

    Ich Oppa, auch rote Bete. Milchsaure Gärung. Schmeckt super lecker und ist soooo gesund! Du kannst vor Kraft kaum noch gehen und kriegst keine Erkältung *klopfklopfklopfauf holz*

    Liebe Grüße :pa:
    Yentl
     
    Bude ist im Ruhrgebiet ziemlich gebräuchlich.
    Da würde niemand auf die Idee kommen, am Kiosk Bonbons zu kaufen.
    Bei uns kauft man Klümpkes anner Bude......
     
  • Zurück
    Oben Unten