Der Bonsai-Umtopf-Thread

  • Ersteller Ersteller Rentner
  • Erstellt am Erstellt am
Danke,

Karin (Zero) gehört dieser Thread und so kann ich gleichzeitig Werbung für Bonsai machen und dabei vielleicht die oder den eine(n) oder andere(n) für diese Leidenschaft begeistern.

Das Interesse dafür wäre schon da bei mir aber bei durchschnittlich 200 Stunden arbeiten monatlich und einer Katze die sämtliche Ablageflächen in Beschlag nimmt, warte ich lieber damit, bis ich Rentnerin bin und statt einer Katze vielleicht Fische o. ä. habe! ;):D
 
  • Hallo Pit,

    danke, das der Thread mir gewidmet ist!!!
    Du wolltest es ja als Nachschlagewerk für die Zukunft aufbauen, damit man das immer und Jeder lesen kann.
    Finde den Aufbau, den Inhalt einschl. der Bilder des Threads wirklich gut gelungen und hilft mir bisher auch schon weiter.
    Vielen lieben Dank!!!

    LG Karin
     
    hallo pit

    ich habe einen im urlaub vernachlässigten ficus kurzerhand zu einem "bonsai" umgestylt. es ist sicherlich etwas laienhaft, aber es ist ja auch mein erster versuch. jetzt fangen schon einige neue triebe an herauszugucken. kannst du mir einen rat geben, wie ich das bäumchen noch etwas schöner aussehen lassen kann, bzw ob und wo ich noch etwas abschneiden soll ? oder soll ich ihn erst mal in ruhe lassen ?
     

    Anhänge

    • Bonsai_1.webp
      Bonsai_1.webp
      93,6 KB · Aufrufe: 290
  • Der Anfang ist sehr gut, so habe ich das auch mit meinem Büroopfer aus dem Papierkorb gemacht.
    Vertrocknete alte Blätter, Äste und Zweige solltest Du auf jeden Fall entfernen.
    Ansonsten jetzt so einkürzen, wie es auf dem Vorschlag markiert ist.

    bonsai_13qgs.jpg


    Die Pflanze würde ich auf jeden Fall möglichst hell stellen, also direkt ans Fenster, so kann sie sich auch gleich mit den ersten Austrieben an die Sonne gewöhnen.
    Düngen erst, wenn sie einigermaßen belaubt ist, aber dann volle Kanne alle 10 Tage.
    Ansonsten einfach durchtreiben lassen, damit die Birkenfeige zu Kräften kommt.
    Im Juni kannst Du dann mit einem moderaten Rückschnitt des Neuaustriebes beginnen.

    Hat die Schale ein Abzugsloch??

    P.S Meine Ficen zeigen bereits ebenfalls junge frische Triebe.
     
  • Die kleine halbfertige Ulmus japonica wurde heute bereits grob ausgelichtet, wird dann Mitte-Ende März umgetopft und bei der Gelegenheit noch etwas feiner gestaltet.

    Vor drei Jahren:

    japanischeulmesh34.jpg


    Heute:

    ulmusjaponicahfxc.jpg


    Ich denke mal, dass sie in etwa 5 Jahren am Ziel sein wird.
     
  • Hallo Karin,

    ich denke, die Wochenenden 21-22.03. oder 27-28.03. würden sich als Zeitpunkte für die Umtopfaktion anbieten.

    Ich meine, dass wir das künftige Prozedere incl. diverser zusätzlicher Tipps im stillen Kämmerlein, also per PN, weiterführen sollten.
     
    Ein letzter Beitrag noch.

    Heute habe ich für 0 € 20 ltr Splitt aus der nahen Kiesgrube erstanden.
    Wenn man überlegt, dass ein Bonsai-Onlinehändler für 1 ltr 1,50 € + 5,80 € Versand berechnet, ist das ein echtes Schnäppchen.

    post32bild1w12cp.jpg


    Splitt eignet sich vor allen Dingen bei sehr humosen Substraten als zuverlässige Drainageschicht. Seramis und dergleichen eignet sich nicht, da es Feuchtigkeit speichert und nicht drainiert.

    Reine Blumenerde ist für Bonsai generell gänzlich ungeeignet. Wenn es dennoch unbedingt sein soll, empfiehlt es sich, diese Pflanzerde mit Splitt gut aufzulockern. So wird aus Blumenerde ein halbwegs brauchbares Bonsaisubstrat.

    @ Karin

    Das Substrat, dass Du von mir bekommen hast, ist so luftig und durchlässig, dass Du keinerlei Drainageschicht brauchst.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Langsam erwachen die Knospen der meisten Bäumchen aus dem Winterschlaf.
    An Fächerahornen zeigen bisher schlafenden Augen erste kleine tiefrote Farbtupfer.

    knospen5yq9.jpg


    Hainbuchen oder Kastanien lassen ihre Knospen schon sichtlich anschwellen.
    In spätestens 2 Wochen (abhängig vom Dauerfrost) geht es dann los.
     
  • Hallo Karin,

    nachdem das Wetter gestern dazu eingeladen hatte, konnte ich nicht widerstehen und habe schon mal 12 Bäumchen um- bzw. neu eingetopft.

    Heute Abend könnten wir uns ja gemeinsam vorab dein Bäumchen vornehmen.
     
    Hallo Pit,

    klasse, warst schon fleissig!

    Ähm ... heute abend wird es bei mir bestimmt aber etwas später. Vsl. bin ich erst wieder so ab 22:00 Uhr im Netz. Und jetzt hätte ich vielleicht auch nur so 1 Std. Zeit.

    Werde dann jedenfalls schon mal den Bonsai wässern und versuchen, ob ich das Bäumchen überhaupt aus der Schale bekomme.

    LG Karin
     
    Zu spät ... vor dem Umtopfen besser nicht wässern.
    Aber macht nix - geht auch so.

    Wenn das Bäumchen nicht aus seiner Schale will, einfach von unten mit den Fingern durch die Abzugslöcher gegen den Wurzelballen drücken. Sind die Löcher zu klein, dann mit einem Rundholz (Kochlöffelstiel oder...) durchdrücken.
    Eine andere Möglichkeit wäre, mit einem Messer am Schalenrand entlang den Erdballen vorsichtig zu lösen und abzuheben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Im Vorgriff auf Sonntag, Karin.

    Ein Beispiel anhand eines kleinen Eichensämlings (Quercus robur).

    Den durchwurzelten Ballen auskämmen:

    post55bild1ffvch.jpg


    post55bild2rn677.jpg


    Die Wurzelstränge bis zu zwei Drittel kürzen:

    post55bild3a32zo.jpg


    P.S. Sollte der Wurzelballen deiner Ulme nur schwach ausgebildet sein, reicht es aus, die alte Erde entweder auszuschütteln oder auszuwaschen. Anschließend lediglich dickere Wurzeln, die nach unten wachsen und sichtbar abgestorbenes Material entfernen. Bei einem schwachen Wurzelballen bitte darauf achten, möglichst viele feine Faserwurzeln zu erhalten.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo Pit,

    habe bisher alles so gemacht wie beschrieben.
    Habe Substrathäufchen mittig gemacht, Bonsai hineingedreht und mit Fixierdraht versucht den Bonsai zu stabilisieren. Mit dem Fixieren hatte ich allerdings doch so meine Probleme.
    Einmal konnte ich über eine dickere Wurzel nahe am Stamm den Draht verdrehen. Musste dann mangels dickerer Wurzeln auf der gegenüberliegenden Seite den Draht am Stamm entlang ziehen. Bin dann mit dem Draht nochmals durch die Abzugslöcher und habe dann den Draht dort verdreht. Hoffe, das kann man so lassen? Bonsai steht nicht bombenfest, aber recht stabil in der Schale.
    Substrat habe ich aufgefüllt und bin mit einem Holzstäbchen ins Substrat damit die Zwischenräume sich auffüllen. Schale habe ich dann auch noch an den Seiten geklopft und nochmals Substrat aufgefüllt.
    Gewässert habe ich noch nicht. Möchte wissen, ob ich das mit dem Fixierdraht so lassen kann, oder ob ich da nochmal dran muss. Kann das Substrat noch jederzeit ausschütten.

    LG Karin
     
    Hallo Karin,

    wenn das Bäumchen stabil steht, reicht es vollkommen aus.
    Wichtig ist auf jeden Fall, dass sich beim Auffüllen der Erde keine Hohlräume (vor allen Dingen zwischen den Wurzeln) bilden.
    Anschließend bitte durchdringend wässern (so lange bis Wasser aus den Abzugslöchern rinnt), damit sich das Substrat gut vollsaugen kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten