Der Bonsai-Umtopf-Thread

  • Ersteller Ersteller Rentner
  • Erstellt am Erstellt am
  • Hallo Pit,

    "mein" Steckling sieht genauso wie auf Foto 2 aus.
    Hatte den noch in eine Trainingsschale umgepflanzt und steht seit dem im Schatten. Dünger hat er natürlich auch noch nicht gesehen.

    Pit ... was ist mit meiner chinesischen Ulme .... seit ich sie umgetopft habe, herbstet es. Es scheinen aber nur die alten Blätter vom letzten Jahr zu sein.
    Und ...
    benötigt die auch eine Kalkzugabe?

    LG Karin
     
  • Hat deine Ulme bereits neue Knospen?
    Ich verabreiche meinen Ulmen, da ich ausschließlich mit Regenwasser gieße, regelmäßig eine Kalkgabe im Frühjahr.

    P.S. Deinen Ahornsteckling solltest Du besser vollsonnig stellen.

    Da schieb ich morgen mal die Wolken beiseite :grins:

    Dachte ... hätte gelesen, wenn frisch umgetopft sei, solle der Bonsai wind-, regen und sonnengeschützt aufgestellt werden :confused:
    Die chin. Ulme steht derzeit ebenfalls im Schatten. Nach den neuen Knospen müsste ich morgen nachsehen.

    Danke für den Tipp für die chin. Ulme, denn ich gieße auch fast ausschließlich mit Regenwasser. Also morgen nochmals in den Garten.
    Ähm ... Kopfkratz ... gilt das jetzt auch für die frisch umgetopfte Ulme? Oder lieber noch ein paar Wochen warten?

    LG Karin
     
  • Guten morgen Pit,

    die chin. Ulme hat bereits die ersten wenigen neuen Blattknospen gebildet. Aber eben noch nicht überall.

    LG Karin
     
    Hallo Pit,

    gute Information! Jetzt habe ich das auch verstanden. Dank Deiner vielen Hilfe, erweitert sich mein Anfängerwissen doch um so einiges.

    Den Ahorn habe ich bereits in die Sonne gestellt und somit auch heute mittag die Wolken weggeschoben.

    Die chin. Ulme bekommt dann morgen etwas Kalk und das Urgesteinsmehl ab.

    LG Karin
     
    Hallo Pit,

    so, geschafft. Die chin. Ulme hat jetzt ebenfalls ihre Portion Kalk und Urgesteinsmehl abbekommen.

    Jetzt habe ich aber schon wieder eine Frage an Dich.

    Wie ist das jetzt mit dem Moos ansiedeln?
    Ich selbst habe nur ein kleines Stückchen Moos, welches in der Sonne gewachsen ist. Dieses habe ich auf das Substrat gelegt und wird derzeit mit Regenwasser mitgegossen.
    Aber gibt es nicht auch eine Möglichkeit, das Moos großflächig neu anzusiedeln?

    LG Karin
     
  • Hallo Pit,

    noch ein paar Fragen zu Deiner Antwort.

    Sollte das Moos staubtrocken getrocknet werden, damit es sich besser pulverisieren lässt? Oder wie?

    Blumenerde auf das Bonsaisubstrat. Meinst Du jetzt vorgedüngte Blumenerde? Oder eher Anzuchterde? Hätte beides zur Hand.

    Dein Foto ist wieder einmal wunderschön. Das Moos am Blühen und sogar kleine Pilze wachsen bei Deinem Bonsai.

    LG Karin
     
    Na ... dann hab ich ja noch einmal etwas zu tun (Freu)

    Und da ich gerade so schön am Fragen bin:

    Hatte doch ein Foto Deiner chin. Ulme mit Moos am Baumstamm gewachsen gesehen. Ist dort das Moos natürlich gewachsen, oder hattest Du da nachgeholfen? Ich fand das unheimlich ansprechend.
    Und wenn man da nachhelfen könnte, wie macht man das?

    LG Karin
     
    Hallo Pit,

    vielen lieben Dank für die tolle Informationen.

    Habe heute doch noch ein Stückchen Moos - welches in der Sonne gewachsen ist - gefunden und versuche es nun auf dem Substrat anzusiedeln.

    Bei feucht halten, heißt es, ich muss das tgl. besprühen? Denn ich kann doch bestimmt nicht jeden Tag das Substrat gießen. Ja, natürlich wenn es sehr heiß ist, aber im Moment würde es für ein paar Tage ohne gießen gehen.

    Und mir fällt gerade noch etwas ein.

    Meine chin. Ulme hatte ich im Winter im kalten Wintergarten überwintert. Im Winter habe ich kein Regenwasser zum gießen, da wird eben mit Leitungswasser gegossen. Leider hat mein Mini-Moosstück wohl Kalkablagerungen bekommen. Jedenfalls sieht es nicht mehr so hübsch grün aus, sondern hat einen weislichen Belag bekommen. Sieht aber auch nicht nach Schimmel aus.
    Dürfte ich dann das Moos gar nicht gießen? Wie bleibt es dann feucht? Oder wie macht man das im Winter?
    Ich hätte auch noch Osmosewasser zur Verfügung. Aber da denke ich, da sind dann so gar keine Nährstoffe mehr im Wasser. Düngen soll man im Winter bei kalter Überwinterung auch nicht.

    Wie mache ich das denn nun richtig?

    LG Karin
     
    Hallo Pit,

    danke für den Tipp mit dem Regenwasser für den Winter.
    Dumm ist nur, das ich oftmals mein genutztes Aquariumwasser mit in die Tonne leite. Daher ist es dann doch oftmals recht reich an Nitrat und Phosphat. Muss dann einige Zeit vorher daran denken, kein AQ-Wasser mit einzuleiten bevor ich spät im Herbst das Wasser für die Kanister abnehme und die Tonne leere. Hoffentlich klappt das - meine jetzt mein Hirn daran zu denken.
    Im Sommer ist es wohl nicht wirklich tragisch, denn so wird der Bonsai gleichzeitig mit gedüngt.

    Und es ist für mich erfreulich zu lesen, das die Kalkablagerungen auf dem Moos über den Sommer über wieder verschwinden. Sieht derzeit nicht so schön aus.

    Leider habe ich vergessen, ab wann darf der Bonsai denn wieder geschnitten werden? Also keine großen Äste, sondern der Neuaustrieb mit mehr als 6 Blättern?
    Heute habe ich auch gesehen, das es bereits mehr neue Blattknospen zu sehen gibt. Das Herbsteln hört wohl auch endlich auf.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten