Denglisch?

Malun

0
Registriert
06. Sep. 2007
Beiträge
106
Hallo an alle,

Infopoint" statt Auskunft: Sprechen wir zu viel "Denglisch"?

--------------------------------------------------------------------------------

Berlin/München (ssu) - Sprechen Sie Denglisch? Dann wissen Sie sicher, dass ein "Coffee to go" nichts mit einem afrikanischen Land zu tun hat, und "Hair 4 you 2" keine seltsame mathematische Formel ist. Doch den Anglizismen will eine Initiative des Bundestags für mehr Deutsch in Deutschland nun den Garaus machen.

Nach Informationen von Welt Online soll die Enquetekommission "Kultur für Deutschland" des deutschen Bundestags für die Stärkung der deutschen Sprache sorgen. So sollen Schilder auf den Straßen und in öffentlichen Gebäuden, Behörden-Formulare sowie Werbekampagnen in verständlicher deutscher Sprache formuliert werden. An Flughäfen und Bahnhöfen solle es - so eine erste Handlungsempfehlung der Kommission - wieder die klassische ¿Auskunft¿ geben. Veröffentlichen will das Gremium seine Ergebnisse Ende des Jahres, berichtet das Blatt weiter.

Die Berliner Bundestagsabgeordnete Monika Grütters, die sich als Mitglied der Enquetekommission auch für die Förderung der deutsche Sprache einsetzt, sagte gegenüber Welt Online: ¿Es geht um das Deutsche als Kulturgut. Wir dürfen die deutsche Sprache als eine unserer gesellschaftlichen Wurzeln nicht vernachlässigen". Teil der Initiative sei deshalb auch ein Zurückdrängen des Englischen in der Alltagssprache (¿Anglizismen¿) ein.

Von einem energischen "Denglisch-Kritiker" berichtet auch die Münchner TZ: Peter Roos ist Vorsitzender des Vereins Deutsche Sprache in München und beobachtet dem Blatt zufolge im deutschen Sprachalltag nicht nur eine "Überflutung" mit englischen Begriffen, sondern außerdem eine zunehmende "Ausdrucksschwäche". So seien deutsche Wörter oft treffender, wie etwa "Ausverkauf" statt "Sale"

Dieses interessante Thema habe ich in der Augsburger Allgemeinen gelesen. Wie ist denn eure Meinung dazu?

Liebe Grüße
Edith

a040.gif
 
  • hat das in Frankreich denn funktioniert?
    Ist das nicht ein Schritt zurück in eine für andere als faschistisch interpretierbare Kultur?
    können wir das unseren Kindern den geistig zumuten, dass demnächst alles nicht mehr cool sondern nur mehr kühl ist? und ... Wo ist Herr Sapperlott denn geblieben?

    Im Ernst, unsere Sprache ist in den letzten Jahrzehnten degeneriert, Massenmedien wie MTV u.ä. suggerieren uns ja den Easy Way of Life und TV-Abzocke-Spiele-Sender watscheln brav hinterher. Solange dort nur geistig minderbemittelte Freaks ihr Unwesen treiben und Kultstatus mit hirnloser Kellerintelligenz erreichen - ja wir brauchen die dringend - solange werden sprachgewaltige Sendungen der Öffentlich-Rechtlichen (jawoll, die bringen nicht nur senil-debile Schunkelverblödel-Lederhosen-Dokus mit den Sensationsreportern Marianne und Michael) mit Leuten wie Harald Schmidt, Dieter Mohr (is was für Ösis) und dergelichen keinen Eingang ins Einbahnhirn der 16-jährigen Flatratesäufer haben.

    Da haben wir endlich einen Papst der deutschen Grammatik namens Bastian Sick, der dem Genitiv zugunsten des Dativs noch ein langes Leben wünscht und uns vor Augen führt, wie schön (schwierig) doch deutsches Sprachgut sein kann. Gleichzeitig faucht aus dem Hintergrund ein Reich-Ranicki Parolen wider dem schrecklichem Stil, der auf Papier gedruckt nicht mal die Druckerschwärze wert ist ... und wie gehen wir damit um, wenn uns satirisch, mitunter auch zynisch, aufs Maul geschaut wird? Wir lächeln ... verständnislos, nichtswissend, dumm, einfältig. Cool Alder.

    Ob Sale, Halloween, X-mas, x-large, flatrate oder body-mass-index ... wir werden es nicht mehr schaffen, diese Worte aus unserem Wortschatz zu verdrängen, aber wir sollten das "Eindeutschen" kritischer aufnehmen, denn wie heißt es so schön in dem oben zitierten Artikel: die deutsche Sprache ist ausdrucksreicher.

    niwashi, der noch viele Lanzen für unsere Sprache brechen möchte ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Jo, bin auch dafür, sämtliche Fremdwörter aus der deustchen Sprache zu eliminieren!

    Tono... knallhart
     
  • Mein persönlicher Favorit zu dem Thema: vor nicht allzu langer Zeit erschien in einem renommierten deutschen Kochbuch-Verlag tatsächlich ein Werk, welches sich

    "Kochen lernen in SChritt-für-Schritt-Steps"


    nannte. Danke.

    Ansonsten? Locker bleiben. Wir werden diese Entwicklung nicht aufhalten können, ich finde allerdings Leute, die auch im Alltag permanent mit englischen Ausdrücken um sich werfen, unglaublich peinlich. Andererseits sorgen solche Menschen in Umgebungen, wo man es so nicht erwartet, für unerwartete humoristische Einlagen...wie habe ich über die "Einladunk zum Geburtstagsfeier-Event" (geschrieben von der Mutter einer 10-jährigen) gelacht!

    Ich denke, es gibt Bereiche, wo die Entwicklung hin zu englischen Begriffen nicht mehr aufzuhalten ist (Internet usw.), im Zuge der Globalisierung bedeutet eine einheitliche Sprachregelung eine ungeheure Vereinfachung.

    Im Gegenzug gibt es deutliche Rückentwicklungen...berühmt ist wohl mittlerweile die Douglas-Geschichte: als der Konzern feststellte, daß der griffige Slogan "Come in and find out" für einen Großteil der Bevölkerung völlig unverständlich war, gab es im folgenden Jahr wieder einen deutschen Spruch.

    Ich bin auch fest davon überzeugt, daß Blödsinnigkeiten wie "Sale", "Topping" oder eben das ewige "Event" wieder verschwinden.
    Sprache ist ein lebendiges Wesen und als solches stetem Wandel unterworfen. Das war schon immer so! Es ist historisch gesehen noch nicht soo lange her, daß die selbsternannte bessere Gesellschaft mit Küchenfranzösisch um sich warf, das hat sich auch gelegt.

    Nebenher (merke: ich sage jetzt bewußt nicht btw...) gibt es meiner Meinung nach Begriffe, die sich unmöglich übersetzen lassen...sagen wir mal, George Clooney ist ein ganz cooler Typ. Ich könnte auf deutsch kein Adjektiv finden, das auch nur annähernd in nur einem Wort dem englischen "cool" entsprechen würde!

    LG, Tina.
     
    das sagst Du als Jurist

    Tono ... übermütig
    Tono ... optimistisch
    Tono ... blauäugig
    Tono ... amüsierend

    niwashi, der dann seinen nick ändern müßte ...

    PS schon mal versucht einen Tag lang ohne Fremdwörter zu reden? tolles Spiel!
     
  • George Cloony ist dufte ...

    Wir haben genug Wörter um das cool auszuwechseln ... nur dufte ist eben nicht mehr cool genug, läßt sich auch nicht cool genug räppen, Yo Brotha!

    jaja Events ... alles muß mit einem Event gefeiert werden, dazu einen Event-Designer und einen Event-Manager ... wir lassen uns eben auch sprachlich entmündigen ... oh welch Kalauer!

    niwashi, der zuhause noch die französischen Wörter im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet .... Ösi eben ... fast ...
     
    Das war der berühmt gewordene Satz meines Deutschlehrers.

    Mir persönlich ist völlig wurscht, wie einer redet, solange ich verstehe, was er eigentlich will.
    Ich finde es dagegen schon schwierig genug, unsere Putzfrau zu verstehen. "Heut.... komme S-Bahn... zehn Minute dieser, dann 2 Minute anner komme Hahaha... soll ich unten?"
    Womit sie mir erklären wollte, dass sie trotz Bahnstreik mit der S-Bahn pünktlich war und ob sie das Gästezimmer sauber machen soll.

    Tono... multilingual, ähhh. mehrsprachig
     
  • Aber das wäre ein Wort, einen Tag lang alle englischen Ausdrücke des täglichen Lebens eindeutschen.
    Kühl statt cool
    Was gibt's noch?

    Tono... sucht
     
  • "geupdatet" statt aktualisiert, habe ich neulich bei der Installationsroutine eines Englischprogramms für Schüler, vom Klett Verlag, gelesen.

    Ich finde solche Auswüchse krank. Aber das ist nicht zu stoppen.
     
    cool ist aber auch nicht gerade universal beschreibend ... ich bitte um eine Übersetzung!

    niwashi, der nun gespannt ist ... und selber auch nicht dufte sagt ...
     
    ok, wenn dir dufte nicht gefällt, wie wär's mit "knorke"?

    Tono... lacht

    Dschungelbuch-DVD gekauft?

    niwashi, der sichs nun langsam gemütlich macht ...

    PS sich etwas downloaden (nix Unanständiges), kannst mir das runterpixeln (auch jugendfrei), ... spamen (fast wie OT) ...
     
    und was ist mit "krass"? bzw. "voll fett krass"?
    Erlaubt oder verboten?

    Tono... rätselt
     
    Ah ja, eingedenglischt...

    Wir wollten doch teutonisch werden?

    Tono... strrramme Eiche
     
  • Zurück
    Oben Unten