Das etwas andere Tomatengewächshaus

Registriert
06. Apr. 2008
Beiträge
347
Ort
Dithmarschen/Schleswig-Holstein
Hallo ihr Lieben,

ich möchte euch heute mal unser außergewöhnliches Tomatengewächshaus vorstellen.

Wir haben eine alte Telefonzelle von der Post bei uns stehen, die abgeklemmt wurde, als die Umstellung auf Euro erfolgte.

Ich grübelte eine Zeit lang was ich damit anfangen soll, bis mir die Idee mit dem Gewächshaus kam.

Die Tür zeigt nach Nord-Osten, und kann bei Regen und Kälte geschlossen werden.
Wasser läuft unten ohne Probleme ab und eine Kleine Luftregulierung an der Decke sorgt bei geschlossenen Zustand für ein wenig Frischluft, hält aber trotzdem gut die Wärme gespeichert, da die gelben Elemente innen hohl sind.

Die Tomaten pflanze ich direkt in die Säcke, mache dort nur von oben ein Pflanzloch und von unten steche ich ein paar Löcher hinein, damit Wasser abfließen kann. Die Säcke liegen erhöht auf ein paar Steinen, da die Löcher nichts bringen, wenn diese auf der Erde aufliegen, dann bildet sich sonst Staunässe.


Gepflanzt habe ich Cherrytomaten.

Lieben Gruß

elletoro
 

Anhänge

  • SAM_0256.webp
    SAM_0256.webp
    430,1 KB · Aufrufe: 556
  • Hallöchen,

    habe gerade nochmal Fotos für euch gemacht. :cool:

    Wo früher mal die Schilder waren, die hab ich in die Löcher lange Schrauben gesetzt und Fäden gespannt, damit stabilisiere ich die hinteren Tomaten, die vorderen habe ich erstmal mit Stangen gesichert.

    Lieben Gruß

    elletoro
     

    Anhänge

    • SAM_0430.webp
      SAM_0430.webp
      384,7 KB · Aufrufe: 226
    • SAM_0429.webp
      SAM_0429.webp
      476,7 KB · Aufrufe: 270
    • SAM_0427.webp
      SAM_0427.webp
      384,4 KB · Aufrufe: 871
  • Das ist ja mal eine interessante Idee.:grins: Die Tomaten sehen jedenfalls sehr gut aus!
     
  • Huhu,

    mal ein paar neue Bilder meiner Telefonzellentommis für euch.
    Noch sind sie grün, aber des wird schon. :)

    Wenn nun nichts mehr schief geht, haben wir demnächst eine reiche Ernte.

    LG

    elletoro
     

    Anhänge

    • SAM_1184.webp
      SAM_1184.webp
      392,1 KB · Aufrufe: 179
    • SAM_1186.webp
      SAM_1186.webp
      372,9 KB · Aufrufe: 246
    • SAM_1187.webp
      SAM_1187.webp
      349,4 KB · Aufrufe: 241
    • SAM_1188.webp
      SAM_1188.webp
      489,1 KB · Aufrufe: 245
    • SAM_1185.webp
      SAM_1185.webp
      396,3 KB · Aufrufe: 361
  • Hallo elletoro,

    das finde ich richtig toll mit dem Telefonhäuschen!
    Darauf muss man erstmal kommen. Vor allem hat mich das mit dem "Tomaten in den Sack mit Blumenerde pflanzen" immer schon sehr interessiert und das scheint ja richtig gut zu klappen! Deine Tomatis sehen super aus.

    Vielleicht probiere ich das nächstes Jahr auch mal (das mit der Blumenerde).

    Viele liebe Grüße von Beate:?
     
    vielleicht noch rot anstreichen, dann reifen die Früchte bestimmt auch schneller... :grins:

    Oder alternativ gleich 'ne britische Telefonzelle besorgen... :d

    Grüßle, Michi
     
    Hallöchen

    @sternchen:

    Das mit den Tomaten direkt in die Säcke pflanzen mache ich seit mehreren Jahren schon so, ist wirklich eine feine Sache. Die Erde bleibt auch bei heißem Wetter lange feucht.
    Wenn du das nachmachst, dann denke ans regelmäßige düngen, ist ganz wichtig.
    Sonst fühlen die sich die Tommis ganz fix gar ned mehr wohl. ;)

    Lieben Gruß
    elletoro
     
    Hallöchen ihr Lieben,

    trotz des verregneten Sommers hatten wir eine sehr gut Tomatenernte. Das ganze Jahr über keinerlei Krankheiten, Pilz- oder Tierbefall.
    Also immer nur schön gießen, alle 14 Tage düngen und zwischendurch mal ausgeizen.

    Noch mal Fotos kurz vor der ersten Ernte, und wir ernten immer noch! :)


    Lieben Gruß

    elletoro
     

    Anhänge

    • SAM_1574.webp
      SAM_1574.webp
      216,5 KB · Aufrufe: 189
    • SAM_1575.webp
      SAM_1575.webp
      251,9 KB · Aufrufe: 219
    • SAM_1576.webp
      SAM_1576.webp
      320,7 KB · Aufrufe: 174
    • SAM_1577.webp
      SAM_1577.webp
      337,3 KB · Aufrufe: 1.149
  • Zurück
    Oben Unten