Dahlen jetzt schon ausgraben?

Ich würde das mit dem Wässern sein lassen.
Versuche haben gezeigt, dass nicht gewässerte Dahlien genau so schnell und üppig austreiben wie gewässerte. Beim Wässern besteht allerdings die Gefahr, dass die Knollen hinterher schnell faulen.
Dahlienexperten raten generell vom Wässern ab.


Gruß
Okolyt
 
  • Hallo Wurm,

    das stimmt wir machen es auch so. Die Dahlien haben ja den ganzen Winter kein Wasser bekommen. Wir weichen sie sogar 24 Stunden ein :rolleyes: einfach ins Regenfass legen und fertig.
    Manche weichen aber auch gar nicht ein .... wir sind mit dem einweichen aber bis jetzt gut gefahren :)

    LG little butterfly

    Hallo little Butterfly,
    vielen Dank für die schnelle Antwort.:D
    Werde es dann auch so machen und hoffe auf eine erfolgreiche Blüte.:cool:

    LG
    Der Wurm
     
    Ich würde das mit dem Wässern sein lassen.
    Versuche haben gezeigt, dass nicht gewässerte Dahlien genau so schnell und üppig austreiben wie gewässerte. Beim Wässern besteht allerdings die Gefahr, dass die Knollen hinterher schnell faulen.
    Dahlienexperten raten generell vom Wässern ab.


    Gruß
    Okolyt

    Hallo Oklyt,

    was soll ich denn nun machen?:confused:

    LG
    der Wurm
     
  • Hallo,
    habe auch noch nie gewässert und meine Dahlien sind super geworden.
    Kenne mich aber mit den Vor- und Nachteilen auch nicht aus,
    kann nur aus eigener Erfahrung reden.
    :cool::cool::cool:
    Lg,
    annechie
     
  • Hallo,

    damit es noch unübersichtlicher und verwirrender wird-ich weiche meine Dahlien nach dem Winter über Nacht in lauwarmes Wasser ein.
    Hat sich bestens bewährt. Muß aber dazu sagen, daß meine im HWR überwintern und dann aussehen, wie eine alte Frau von 150 Jahren.:rolleyes:

    LG tina1
     
    Wie immer im Garten....Erfahrungen sammeln!
    Einige fahren mit Wässern gut, andere ohne...
    Nur ohne Wässern minimierst du das Risiko, dass deine Dahlien faulen.
    Ich habe selbst Dahlien noch nie vorher gewässert und hatte immer tolle Dahlien..... ;)
     
  • was soll ich denn nun machen?

    LG
    der Wurm
    eine teil der dahlien wässerst du, den anderen teil nicht. dann siehst du ja, ob das wässern von vorteil ist.
    habe früher meine dahlen nie gewässert und sie wuchsen immer schön.
    notwendig ist das also nicht.
     
    Hallo,

    ich mache das so, weil mir es jemand geraten hat. Eigentlich wollte ich vor Jahren meine totgeglaubten Dahlien entsorgen. Die waren sowas von pupstrocken und verschrumpelt, daß ich dachte, da wird nie wieder was draus wachsen.
    Sicher kommt es darauf an, wie und wo sie gelagert wurden. Meine Oma hatte sie immer im Keller und hat auch nie gewässert.

    LG tina1
     
  • meine Dahlien werden auch nie vor dem Pflanzen gewässert und sind bis jetzt schon jedes Jahr was geworden. Hab sie vor knapp zwei Wochen unter die Erde gebracht. Da es bei uns schon lange nicht mehr geregnet hat, werden sie regelmäßig gegossen.
     
  • Im Moment wächst sowieso alles im Affentempo. Meine Dahlien habe ich vor rund 1 Woche eingegraben, gestern fiel mir nix auf, und heute waren die Triebe tw. 5cm hoch. Die werden übrigens nie vor dem Pflanzen eingeweicht. Sie überwintern in der Garage in einer "Gitterkiste", also luftig, dunkel und kühl.
     
    Hallo alle zusammen,

    habe meine Dahlien heute eingegraben. Einen Teil gewässert, den anderen nicht.
    Bin nun mal auf das Ergebnis gespannt.:D

    LG

    Der Wurm
     
    ich auch habe es auch nie gewässert vieleicht doch besser:)

    meine sind auch seit 10 tagen in der erde tut sich aber nichts ein wunder?

    bei dem wetter nachts frisch tagsüber nicht mal mehr 15°:rolleyes:
     
    ich habe jetzt auch mal eine Frage zu diesem doch "alten" Thema:

    Wenn ich die Dahlien ausbuddele - kann ich dann alles grün abschneiden oder muss das auch so wie bei den Tulpen einziehen?

    Und jemand schrieb hier "Überwintern in Garage".. ich habe zwar keine Garage, aber einen (Abstell-) Raum, der im Winter nicht beheizt wird.
    Meint ihr, die halten das da aus? Letzter Winter war ja doch deftig kalt....
     
    Hallo Sabine,

    Wenn ich die Dahlien ausbuddele - kann ich dann alles grün abschneiden oder muss das auch so wie bei den Tulpen einziehen?
    naja, normalerweise buddelt man die Dahlien ja erst aus, wenn der erste Frost die oberirdischen Teile bereits dahingerafft hat - dann kann man aber auch sofort bis auf Handbreit abschneiden, weil die Zellstrukturen bereits so geschädigt sind, dass sowieso kaum mehr was transportiert werden kann. Ich denke jetzt ist es definitiv noch zu früh, zum Ausbuddeln, die Knollen sind da noch nicht gut ausgereift. Oder hattest du bereits den ersten Bodenfrost?

    Und jemand schrieb hier "Überwintern in Garage".. ich habe zwar keine Garage, aber einen (Abstell-) Raum, der im Winter nicht beheizt wird.
    Meint ihr, die halten das da aus? Letzter Winter war ja doch deftig kalt....
    die große Frage wird sein: Bleibt dieser Raum mit Sicherheit frostfrei? Das ist die notwendige Voraussetzung für das Überwintern der Dahlienknollen. Runter bis nahe Null sollte kein Problem für die Dahlienknollen sein. Meine Garage ist zum Beispiel definitiv zu kalt für Dahlienknollen. Mir ist vorletztes Jahr eine Wassertonne in der Garage komplett durchgefroren.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Hallo Orlaya,

    nein, hatte Gott sei Dank noch keinen Bodenfrost - brauche ich auch noch nicht so bald :)

    Dieser Raum wäre die einzige Möglichkeit - im Haus wäre es überall zu warm, weil bei uns alles doppelt und drefach gedämmt ist.

    Weißt du zufällig wie warm es sein darf. damit die Knollen nicht austreiben, sondern ruhen können?
     
    Hallo Sabine,

    nein, leider weiß ich das auch nicht so genau, wie warm es maximal sein darf. Ich habe sogar dummerweise schon wieder vergessen, wie warm mein Keller ist. Mir reichte es in den letzten Jahren zu wissen, dass es einigermaßen mit den Dahlien funktioniert, wobei ein bissle kälter sicherlich besser wäre. Meine Garage ist definitiv zu kalt - ich habe dort schon zwei Wassertonnen gekillt.

    Ich weiß noch, dass ich vor einigen Jahren, als es zum ersten Mal um die Überwinterung von Dahlienknollen ging, sowohl Temperatur, als auch rel. Luftfeuchte gemessen habe. Die rel. Luftfeuchte war anfangs sehr hoch (> 75%), sank aber über den Winter ziemlich stark ab (meine Kellerfenster sind alles andere als dicht). So habe ich jedes Jahr eher das Problem mit "zu trocken" als "zu warm". Ich denke mein Keller startet am Anfang eher mit ca. 14° C und sinkt dann im späten Herbst/Winter auf 10-12° C. Das sind aber wirklich nur Schätzungen - ich muss mal wieder messen ;)

    Lieben Gruß
    Orlaya

    PS: Mein Haus ist BJ '92, also nicht übermäßig alt, aber eben auch noch kein Niedrigenergie-Haus. Im Keller habe ich überwiegend noch diese einfach-verglasten Blechfenster mit Mäusegitter.
     
  • Similar threads

    Oben Unten