Dachschrägen Dämmen

Registriert
01. Mai 2007
Beiträge
34
Hallo,
Ich möchte unseren Dachboden nutzen und als Wohnraum bzw,Schlafraum ausbauen.
Die Dachschrägen waren bzw. sind schon gedämmt mit ca 12cm Stein/Mineralwolle und auf der Innenseite ist das Dämmaterial mit Alu-Folie schon beschichtet.Ich habe nun noch ca 4-5 cm Platz bis zum Ende der Balkenstärke nach innen.Ich würde gern dort noch zusätzlich Dämmung einbringen (Styropor oder Wolle) und dann mit Dampbremse/sperre abdecken und mit Klebeband verkleben und dann mit Gipsplatten verkleiden.Ich habe ein bischen bedenken weil die alte Dämmumg schon beschichtet ist,oder ist das kein Problem wenn nun noch Dämmumg darüber kommt.Die alte Dämmumg ist gut erhalten und die Folie angetackert und müßte lediglich an mehreren Stellen nachgetackert werden.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Vielen Dank dafür im Voraus.

freundliche Grüße. Jens
 
  • Reicht Dir die Dämmung von den Temperaturen (Sommer-Winter) her aus, oder nicht und Du willst aus diesem Grund die restlichen 4-5 cm dämmen? Also wenn im Sommer die Raumtemperatur ok ist, dann würde ich zwischen den Balken mit Rigipsplatten schließen und die Balken als optischen Blickfang nutzen. Sollte die Raumtemperatur zu warm sein, sprich der Dämmwert reicht nicht aus, dann mußt Du sowieso weiter dämmen und dann würde ich es einfach machen. Ich weiß jetzt hast Du keine eindeutige Antwort auf Deine Frage zwecks der Beschichtung mit Alufolie erhalten, aber so genau kann ich Dir leider nicht weiter helfen. Ich weiß auch nicht ob es da irgendwelche Vorschriften gibt was den Austausch der Dämmwolle angeht, kann ich mir aber nicht vorstellen. Ich glaube aber wenn Du intensiv googelst, dann wirst Du sicher fündig.
    Kann aber auch sein das Deine bestehende Dämmung noch lang nicht ausreicht und Du eine Aufsparrendämmung (heißt glaub ich so) machen müßtest, dann hast ein bisschen mehr Arbeit als Du wolltest.
    Viel Glück
     
    Hallo,
    Danke für die Antwort.Ich denke auch das nichts passieren kann bezüglich Feuchtigkeit oder stocken.Ich werde denke ich mit Styropor oder Klemmfilz die verbleibenden Zentimeter ausfüllen ,dann Dampfbremse/Sperre aufbringen und dann mit Gipsplatten verkleiden.Es geht mir Hauptsächlich um gute Dämmung im Sommer
    Vielleicht hat ja hier noch jemand einen Rat oder Hinweis dazu.Ich hatte auch erst überlegt die alte Dämmung zu entfernen und neu zu dämmen.Aber die alte ist noch nicht schlecht und es ist eine ganze Menge und ich denke das entsorgen mit einem Container ist ziemlich teuer.
     
  • Styropor ? nimm lieber Klemmfilz, so vom Gefühl her denke ich Styropor wäre keine gute Lösung.
     
  • ich würd auch Klemmfilz nehmen, da ist der Dämmwert auch höher.

    Liebe Grüße
    Petra, deren GG auch letztlich den Boden besser gedämmt hat und wir merken es deutlich!
     
    Danke für die Antworten.
    Ich werde Klemmfilz nehmen.Die alte Dämmung läßt sich sehr gut etwas drücken.Wenn ich den Klemmfilz nehme und die alte Dämmung vielleicht gegen die Spannbahn der Dachziegel drückt , wäre das dann ein Problem ,ich denke nicht.
     
  • tach
    wenn das ne dissusionoffene folie ist ist es nicht ganz su schlimm, aber solltes keine Beulen nach außen drücken.
    es sollte nämlich ein belüfteter zwischenraum von Folie zum Ziegel bestehen!!!

    2002 ??? sollte doch schon gut gedämmt sein,oder???

    Also wenn du zusätzlich dämmen möchtets dann würde ich die Alubahn durchlöcher, damit zwischen den Dämmungen nix schwitzen kann!!Die Mineralwolle kann nämlich dann immer aus diffunieren!!

    Eventuell von innen noch nen 6x4 oder 6x8 Holz, damit du auch etwas dickere Dämmung nehmen kannst. Am besten Wlg 035
    Wie dick sind die vorhandenen Balken??? 160mm oder 180mm??

    Und die Dampfsperre nicht vergessen und alles dicht abkleben!!!!ist das wichtigste
     
    Hallo,
    Danke für die Infos ,hat mir geholfen.Das Dach wurde 2002 neu gedeckt,aber die Dämmung war schon zwischen den Sparren vorhanden und wurde nicht erneuer,sondern nur neue Dachlatten und Spannbahn sowie neue Dachzeigel.Ich habe ca 16cm Sparren.Die alte Dämmung hängt bei genauen Betrachten schon ziemlich durch (Beulen nach außen.Ich habe sie mal leicht zurückgedrückt,so das sie optisch gerade ist,dann wären ca 5-6cm Platz für Klemmfilz ohne zusätzliche Lattung.Es ergibt sich leider nur keine schöne gerade Kante an den Sparren weil die alte Dämmung angetackert ist und das leider nicht immer gleichmäßig.Es sind mal 4cm und auch mal 6cm Platz bis zum Sparren/Balkenende.Ob ich sie doch Rausnehme,ich könnte dann locker mit 16cm Klemmfilz Dämmen und zusätlich noch in Konterlattung für die Gipsplatten ca 3-4cm Fertige Beschichtete Dämmplatten einbringen . (mach insgesamt ca 20 cm-Dämmung.)Die Platten für die Konterlattung gibt es schon fertig ,wobei auch der Abstand der Lattung vorgegeben ist.
    Ach es ist schon schwierig sich zu entscheiden.Aber ich möchte auch bedenken ,das ich es nur einmal machen möchte für viele Jahre.
     
    Richtig, das machst Du sicher nur einmal. Und wenn Du überlegst ob nicht doch alt raus und neu rein dann scheitert es sicher auch nicht an der finanziellen Frage. Also dann würde ich sagen wenn Du es machst, dann richtig. Ärmal hoch und neu machen. Zieh dir so einen 1xAnzug mit Kapuze an wenn Du die alte Dämmung rausschmeißst, sowie Schutzbrille auf. Das Zeug juckt wie.... ich halt mich jetzt mal zurück.
     
  • Nabend.
    Also alte Dämmung ist raus und Sparren liegen nun frei.Sparren sind unterschiedlich stark aber sie sind ca 15-16cm stark.Ich habe eine Belüftetes Dach mit diffusionsoffener Folie unter den Dachziegeln.Ich würde jetzt lieber 160 ziger Klemmfilz statt 140 ziger nehmen.Ich habe gelesen das man bei diffusionsoffener Unterspannbahn den Klemmfilz bis an die Spnnbahn drücken kann.Die Spannbahn hat dann immer noch ca 3-5 cm Luft zum Dachziegel.Bei den 15 zehner Sparren müßte ich ein wenig die Spannbahn nach innen Drücken um geraden Abschluß zur Innenseite am Sparren zu bekommen. Jetzt meine Frage ,kann ich das so machen,nach meinen jetzigen Kenntnisstand durch googeln sollte es so gehen.Aber ich hätte gern Meinungen von euch.

    DANKE.
     
  • Kannst du so machen das paßt schon,ich würd auch die 160 nehmen macht sich später bemerkbar.

    Gruß Gerd
     
    Hallo,

    Ich habe schon wieder eine Frage.
    An den Sparren sind quer über die Sparren Bretter aufgenagelt, allerdings nicht über alle.
    Nach meinen Erkenntnissen sind die vom Bau des Daches zur Versteifung während des Dachbau.Mein Dach ist ja 2003 neu gedeckt mit neuen Dachlatten.Die Dachlatten halten ja die Sparren untereinander. Kann ich die Bretter innen einfach abmache auch wenn ich die Konterlattung für die Gipsplatten erst in ein paar Wochen mache.

    freundliche Grüße. Jens
     
    Hi,
    das kommt auf die Dachkonstrucktion an!!!
    Wenn die Bretter diagonal laufen sind das Windversteifungen, damit wird verhindert das das Dach einfach zur Seite klappen kann.
    Schick mir doch mal ein Foto
     
    Hallo,
    Hier ein paar Bilder von den Versteifungen die weg sollen.
    Unser Haus ist eine Doppelhaushälfte und hat nur eine freie Gibelseite.
    Also nicht viel Winddruck.

    freundliche Grüße. Jens
     

    Anhänge

    • dach.webp
      dach.webp
      31,1 KB · Aufrufe: 391
    • dach2.webp
      dach2.webp
      31,1 KB · Aufrufe: 497
    • dach3.webp
      dach3.webp
      37 KB · Aufrufe: 1.129
    Hallo,
    Danke für die Antwort.
    Ich möchte sie nur für die Zeit des Dämmens ab machen und das immer da wo ich gerade arbeite.Dann sollen gleich Querlatten auf die Sparren kommen und darauf dann Rigipsplatten 12,5mm stark.Kann ich es so machen ,ich hoffe ,sonst bringt es meinen Plan ganzschön durcheinander. Mein Nachbar hat das selbe Dach,der hat mit einem Dachdecker gesprochen und er hat dann laut Dachdecker die Versteifungen raus gemacht,dann neu gedämmt und dann gleich OSB Platten direkt auf die Sparren geschraubt
    (vorher natürlich ungleiche Sparren ausgeglichen. Tja was ist nun besser.

    Gruß. Jens
     
    im obigen Link kannst Du nachlesen, dass man die Platten alleine auch zur Aussteifung verwenden kann

    niwashi, der nicht umsonst den Link reingestellt hat ...
     
    moin,
    genau die kannste lösen bis dein eArbeiten erledigt sind!! aber lass es nicht zu lange so.
    durch eine Verschraubung der Holzwerkstoffplatten haste danach auch wieder die Versteifung, genau wie bei einer Rückwand vom Schrank!!! Genau wie bei Ikea:D
     
  • Zurück
    Oben Unten