Dachschrägen Dämmen

Hallo,
Ich habe mich nun eigentlich für Rigipsplatten zum Verkleiden entschieden mit Querlattung darunter.Das müßte eigentlich dann auch den Zweck erfüllen (Versteifungen).
Also dann Danke für Antworten.

Jens
 
  • Hallo,

    habs bei mir auch mit OSB-Platten direkt auf die Balken gemacht.

    Hat prima geklappt. Diese Platten sind schneller und sauberer zu verarbeiten als

    Rigips.

    Viele Grüße Bernd
     
  • Heute nimmt man für die Verstrebung Flacheisen ( bez. Lochband)

    Das könnte er nehmen um Platz zu sparen wen er die Verstrebungen drin lassen will oder muss.Also einfach dagegen austauschen und etwas aus stemmen schon sind sie auf gleicher Höhe und der Dämmung stört es auch nicht.

    Gruß Gerd
     
  • Hallo,
    vielen Dank für die vielen Antworten .
    Also ich habe jetzt noch einmal alles überlegt und da ich nicht viel Platz auf dem Dachboden habe würde mit einer Querlattung der Raum noch kleiner werden.Lattung wäre ca 24-30mm und dann noch der Ausgleich der Unebenen Sparren nochmal ca 2-3cm.Habe jetzt überlegt vielleicht wie mein Nachbar den Ausgleich der Sparren durch Latten in den Sparren seitlich geschraubt herzustellen.Die Dämmung ist schon eingebracht ,aber sie läßt sich ohne Probleme um die Stärke der Latten eindrücken:Danach wollte ich dann direkt mit Osb-Platten auf die Sparren verkleiden.Sparrenabstand kleinste 51cm größte 72cm.
    Osb-Platten dann Quer zu den Balken verlegen
    Wird eigentlich die Dampfbremsfolie beim Anschrauben auf die Sparren beschädigt.
    Also Rigips oder Osb-Platten, was habt ihr für Erfahrungen/Meinungen
     
    wie bereits geschrieben: ich bin für OSB.

    einfacher, schneller und sauberer. Bei mir wars sogar auch noch günstiger.

    Grüße Bernd
     
  • Nabend,
    Ich möchte an die Gibelwand die frei steht (nach außen) auch eine Lattung aufbringen und dann mit Platten verkleiden.Ich wollte zwischen die Lattung dann noch Dämmung einbringen (Dämmplatten 4-5cm.)muß ich dann auch über die Dämmung eine Dampfbremsfolie machen oder kann die Dämmung gegen die Außenwand liegen und darüber/dagegen dann die Platten als Verkleidung.
     
    Hallo,
    Hat keiner einen Rat oder Hinweis wie ich die Gibelwand nach außen am besten Dämme und ob dort auch Folie nötig ist.

    Danke.
     
  • Hallo,
    Ich habe jetzt nochmal versucht ein bischen nachzulesen zum Thema Giebelwand.
    Ich glaube es ist besser nur Rigipsplatten an die Wand zu Kleben oder Schrauben ohne Dämmung dahinter.Mit der Dämmung der Außenwand ist es so eine Sache.Also Außengiebelwand und Giebelwand zum Nachbarn nur mit Platten verkleiden ohne Dämmen. Also was meint ihr.


    Gruß.. meister0506
     
  • Und warum nicht Dämmen?
    Die Außenwände würd ich auf jeden Fall Dämmen.
     
    Hallo,
    Tja warum nicht dämmen.Ích habe ein wenig bedenken mit der Dampfbremsfolie,aber wenn ich sie auf die Dämmung mache und Luftdicht zu allen Seiten verklebe kann es eigentlich keine Probleme geben. Kann die Dämmung auf der Außenseite direkt gegen die Wand liegen, ich würde es so machen. Brauch die Giebelseite zum Nachbarn eigentlich auch eine Dampffolie,dort würde ich gerne eine Trockenbauwand vor die eigentliche Giebelwand stellen mit ca 5-10cm Dämmung und darauf dann Rigipsplatten mit ca 5-10 cm Zwischenraum zur Nachbarwand ,der hört gern laut Radio und das möchte ich damit eine bischen Dämpfen.

    so viele Fragen, Gruß. meister0506:cool:
     
    Ich würd an die Giebelwand zum Nachbarn auch eine Folie dran machen!
     
    ACHTUNG!!
    Wenn man die Außenwand von innen dämmt kann man den Taupunkt verlagern, also muss die Dämmung einen belüfteten Zwischenraum haben um wieder abzutrocknen.
    Ansonsten bleibt die Dämmung feucht und verliert den Wärmewert und es fängt an zu stocken und schimmeln
     
    Hallo,
    Danke für die Info
    Ich habe genau das gelesen und wenn ich die Dämmung Hinterlüfte komme ich ziemlich weit von der Wand weg,aber der Raum ist schon nicht besonders groß.Wenn ich nun einfach Platten anklebe oder auf Latten Schraube ohne Dämmung.Die Giebelwand ist nicht groß und daher kein großer Dämmverlust denke ich.
     
  • Similar threads

    Oben Unten