Da bekommen die Vögelchen endlich mal warme Füßchen im Winter, schöne Erfindung :grins:
Hihi ... so kann man es natürlich auch sehen. :grins:
Nein, das Problem ist bei uns folgendes. Wir haben ein relativ dunkles Dach und die Sonne taut bei uns den Schnee relativ schnell weg. Dazu kommt noch, das wir zwischen den Dachziegel und den innenliegenden Wänden, einen Hohlraum von ca. 30 cm haben. Erst danach kommt die Dämmung und dahinter die Innenwände. Vor einigen Jahren hat das vermutlich noch keine allzugrosse Bedeutung im Winter gespielt, aber nun heizen wir einen grossen Teil mit unseren Kaminofen. Der recht grosse 3-zügige Schornstein dürfte diesen Hohlraum und damit das Dach enorm aufheizen.
Nun muss man sagen, soviel Schnee wie im letzten Winter gibt es hier in Niedersachsen eigentlich selten. Das heisst, die gesamte Dachrinne, war mit einen wirklich enormen Eispanzer vereist, so das das Wasser an den unmöglichsten Stellen getropft ist. Der gesamte Eingangsbereich war eine einzige fast 20 cm hohe Eisbahn.
Nun komm ich ja eigentlich aus dem Mittelgebirge und habe als Kind viele Häuser erlebt, an denen die Dachrinne durch Eis geplatzt ist oder sogar total demoliert wurde. Deshalb hab ich ehrlich gesagt schon Angst das ein zweiter Winter vielleicht nicht so glimpflich abgeht.
Die im Heizkabel die ich bisher im Internet sah, hatten entweder viel zu wenig Leistung oder waren zu teuer. Ich meine, wenn das System nur funktioniert, wenn ich pro Jahr mehrere hundert Euro Stromkosten habe, kann ich mir das Geld ja auch sparen und nach 10 Jahren gleich eine neue Dachrinne einbauen lassen.