Dach erneuern

I-Man

0
Registriert
20. Feb. 2015
Beiträge
225
Hallo,


ich habe im Schrebergarten ein Dach zu renovieren. Es sind ca. 85qm Dach, 40qm Dachpappe (mehrlagig), 30qm Asbestplatten und 15qm Sinuswellplatten.


Erneuert wird der Bereich der Dachpappen.
Hierfür hatte ich einen Dachdecker angeheuert. Nur kam er bis heute nicht. Das Geld ist auch weg :)


Nun möchte ich das selbst in die Hand nehmen. Ich bin Semi-Professioneller Handwerker aber das gewisse Know-How zu einem Dach, das fehlt mir noch.


Ich hatte vor das Komplette Dach mit Bitumenwellplatten zu bedecken.
Muss das auf Latten erfolgen?
Den Dachstall möchte ich verwenden.
Kann ich um das ganze stabiler zu machen OSB Platten auf die Latten nageln und die Bitumenwellplatten direkt auf die OSb Platten?
Oder müssen auf die OSB Platten eine Folie drauf und auf diese eine Lattung angebracht werden, so dass die Platten nicht direckt auf den OSB-Platten anliegen?`


Das ganze wird in der 2. Juli Woche durchgeführt.
 
  • Na ja 85 qm Dachfläche in einem Schrebergarten finde ich schon etwas abgehoben.
    Warum hast du denn dem Handwerker vorher das Geld gegeben? Das ist doch absolut unüblich und riecht förmlich an Betrug.

    Bitumenwellplatten halte ich für keine gute Lösung. Ich hatte solche Platten auf meinem Carportdach. Durch die Hitze im Sommer werden die ganz weich und verformen sich recht schnell.
    Normaler Weise schraubt man die Wellplatten auf Dachlatten in einem geringen Abstand. Wenn du OSB-Platten drunter machst, könnte sich darunter Schwitzwasser bilden, die dir die OSB-Platten mit den Jahren auflösen. Mit einer Folie verschlimmbesserst du die Sache. Irgendwo muss ja das Schwitzwasser hin.

    Beste Lösung wäre auf Dachlatten Trapezbleche. Die sind zwar etwas teurer aber halten deutlich länger. Allerdings bildet sich da auch im Winter unter den Platten Schwitzwasser.

    Schwitzwasser zu vermeiden, erfordert eine thermische Isolation des Daches. Dafür bin ich aber nicht Fachmann genug, um einen Ratschlag geben zu können.
     
    Das mit dem Schwitzwasser dachte ich mir bereits.
    Ja, leider ist das Haus riesig. Evtl. reisse ich einen teil ab :) Die Entsorung kostet dann aber dafür um so mehr.


    Evtl. Schweissbahnen doppellagig auf versiegelten OSB-Platten?
     
  • "Evtl. Schweissbahnen doppellagig auf versiegelten OSB-Platten? "

    Was bringt dir das? An den Stellen, wo du die Schrauben für die Wellplatten einschraubst, bekommt die Schweißbahn Löcher. Die Materialien arbeiten bei erheblichen Temperaturunterschieden.

    Vielleicht kann hier ein Profi weiterhelfen.
     
  • Das günstigste und langlebigste sind und bleiben "Polyester Wellbahnen", ca. 5€/qm und halten eine halbe Ewigkeit (hab es hier schon oft erwähnt und meine auch beschrieben, kannst danach mal suchen) ... ist nur Geschmacksache, doch ich finde den nach Jahren eintretenden verwitternden beige Farbton ganz ok.
    Wenn du gar eine Konterlattung über die OSB montierst, hast du genügend Hinterlüftung .... hab bei mir sogar ohne (ggf. kannst noch zuvor eine Unterspannbahn auf die OSB drauf legen).
    Zudem ist es ohne Unterbau darunter auch einigermaßen hell.

    Abreißen würde ich auf keinen Fall, denn genehmigt bekommt man so etwas sicher nicht nochmals.
    Doch wie schaut es mit Ziegeln/Pfannen aus, stabil genug?
    Mach mal Fotos.

    Doch vergiss die Bitumenwellbahnen.
     
    WhatsApp Image 2017-04-02 at 17.08.27.jpegWhatsApp Image 2017-04-02 at 17.08.32.jpegWhatsApp Image 2017-04-02 at 17.08.34.jpeg

    Die Asbestplatten wird jemand für mich runterholen und entsorgen. Das Dach vorne ist noch dicht. Abder der Bereich hinten, wo die Dachpappe liegt, leckt extrem.
     
  • "Evtl. Schweissbahnen doppellagig auf versiegelten OSB-Platten? "

    Was bringt dir das? An den Stellen, wo du die Schrauben für die Wellplatten einschraubst, bekommt die Schweißbahn Löcher. Die Materialien arbeiten bei erheblichen Temperaturunterschieden.

    Vielleicht kann hier ein Profi weiterhelfen.
    Nicht unbedingt, wenn ich die Schrauben eben versenke.

    @ Ditschy>: diese Plastikplatten passen überhaupt nicht aufs Dach. Links habe ich welche liegen und diese sind extrem spröde.
     
    sicher, dass der dachstuhl intakt ist?
    ich sehe da verdächtige wellen...
    mit osb bekommst du auch ein dampfdichte ebene von innen - noch mehr feuchtigkeit...und hält der dachstuhl das gewicht aus?
     
  • Willst du hier nun wahre Erfahrungen wissen oder nicht ... oder sollen wir deine Vorschläge nur schönreden?
     
    Willst du hier nun wahre Erfahrungen wissen oder nicht ... oder sollen wir deine Vorschläge nur schönreden?
    Verstehe jetzt nicht was Du meinst? Wo liegt nun das Problem?
    Natürlich möchte ich Tipps und Hilfe haben. Ich bin kein Teeniegirl, das etwas schöngeredet haben möchte.
     
    Die Asbestplatten wird jemand für mich runterholen und entsorgen.



    wenn es wirklich Asbestplatten sind,danach sieht es mir auch sehr sicher aus,dann weisst du schon das diese nur eine Spezialfirma abbauen darf und alles unter Sondermüll läuft,da kommen einige Kosten auf dich zu.
     
    Ich habe mich bei der Stadt informiert. Da die Platten nur lose aufliegen, darf ich die Platten in Asbest Big Bags auf die Müllhalde fahren. bis zu 10 Platten für 2,- je PLatte. Danach kg/Tonnepreis
     
    Hä was issen das für ne Stadt?Ich weiß noch wir mussten mal Nachtspeicheröfen mit Asbest abbauen es ist zwar schon ca.25 Jahre her aber da war eine wahnsinnige Vorschrift es musste ein Zelt drumherum sein eine Absauganlage mit Filtern und nur mit Schutzanzug und Atemschutz durfte gearbeitet werden und ich glaube nicht das die Vorschriften gelockert wurden eher noch verschärft.Des weiteren haben wir vor ca.7 Jahren hier ein Stalldach mit Asbestwellplatten abgebaut ca.700 m² die Platten mussten in Plastikfolie eingeschweisst werden die Entsorgung hat dem Kunden 40000 Euro gekostet.Tut mir leid aber die Sache mit den Asbest Big Bags und auf die Müllhalde fahren kann ich dir nicht abnehmen.


    Ps.und ausserdem was heisst da die Platten nur lose draufliegen,irgendwie müssen die doch befestigt sein sonst wären sie beim erst besten Sturm davongeflogen.
     
    erstens sind dachplatten stark gebundener asbest und nicht wie die auskleidung von nachspeicheröfen hoch gefährlicher schwach gebundener asbest.
    zweitens ist die abgabe in bigbags übliche praxis (die dinger kosten ja auch kräftig).
    drittens berührt das nur die frage der entsorgung - nicht die frage, wie das ganze abgebaut wird. das interessiert den wertstoffhof nicht die bohne. die nehmen bigbags an zu einem preis x und stapeln die auf der deponie und fertig.
    auch aus privater hand, unser werstoffhof auch. bei uns um 3 euro je angefangene 20kg plus die bigbags (um 15 euro/stück)
    wird eine fachfirma für den abbau beauftragt, haben die sich natürlich an die regeln und den arbeitschutz zu halten, aber ganz so dramatisch ist das jetzt auch nicht bei stark gebundenen asbest: befeuchtung, atemschutz, staubschutzkleidung. das spülwasser darf auch in die kanalisation
    wenn privatmann müller/meier/schulze das zeug von seinem dach nimmt, kräht da kein hahn nach, wiewohl es auch für schulzemeierlehmann angberacht wäre, sich an die regeln eines fachgerechten abbaus zu halten, die
    TRGS 519 sei auch i-man ans herz gelegt.
     
    Hallo I-Man,

    sind die Asbestplatten denn kaputt/gebrochen?
    Hab schon mehrfach gesehen, dass diese liegen gelassen wurden und einfach überdeckt wurden.

    Warum willst DU OSB unter das Trapezblech nageln:confused:?

    Das Blech ist stark genug um, klar je nach Materialstärke, größere Abstände zu verkraften. Frag doch einfach mal beim Blechfuzzi nach wie dass sein soll.

    Evtl. bekommst du ja dort ja auch II. Wahl Platten.

    Ich habe schon trapezblech verarbeitet mit einem Abstand von 80 cm, auf nem Flachdach also weniger als 25 Grad, Ist stabil seit 8 Jahren. Keine Wellen, Absenkungen.

    nix für ungut
    Grüße aus Middlfranggn
     
  • Zurück
    Oben Unten