Die Zaunlösung ist nichts Spektakuläres:
Die hintere Hälfte des Garten hat ja noch einen Zaun der Nachbarn, den sie aber eigentlich weg machen wollten, so die Aussage vor 2 Jahren. (Der blaue der hinter meinem zu sehen ist.) Damit sie ihn wegmachen können, musste meiner schnell hin. Der Nachbarzaun steht heute noch und ist auch sehr stabil, da auf einem Mäuerchen mit richtigem Fundament. Er ist größtenteils halbhoch. Dieser Zaun soll also bleiben und mein Zaun davor kommt weg. Der restliche Zaun von mir bleibt bis zum Anschluss an deren Zaun und die Pfosten werden in einer gemeinsamen Aktion besser befestigt (durch im 90 °-Winkel davorgeschraubte halbe Rankelemente auf beiden Seiten. Die defekten Elemente werden ausgetauscht, habe ja dann von unten welche übrig. So bleibts erstmal bis alle Elemente ganz kaputt sind, dann woll eigentlich nur noch sowas wie ein Staketenzaun oder so hin. Deren Hund ist schon etwas älter und sie meinen danach sei ein anderer Zaun sicher nicht mehr nötig, da mein Hund nichts gegen Nachbarn hat.
Über den halbhohen Zaun am Ende des Garten kann man sich auch mal unterhalten (zumindest bis die Pflanzen groß sind).
Das Feuchtbiotop entsteht nach seiner Aussage ohne Folie in einer Grube, unter der die Rohre des Überlaufs der Zisterne enden....wenn die voll ist, wirds da wohl ziemlich feucht, das kann ich mir ja noch vorstellen aber was ist wenn sie nicht überläuft also im Sommer, dann ist da ja alles trocken und die dort angesiedelten Tiere sterben? Mh naja ich werds ja miterleben.
Die hintere Hälfte des Garten hat ja noch einen Zaun der Nachbarn, den sie aber eigentlich weg machen wollten, so die Aussage vor 2 Jahren. (Der blaue der hinter meinem zu sehen ist.) Damit sie ihn wegmachen können, musste meiner schnell hin. Der Nachbarzaun steht heute noch und ist auch sehr stabil, da auf einem Mäuerchen mit richtigem Fundament. Er ist größtenteils halbhoch. Dieser Zaun soll also bleiben und mein Zaun davor kommt weg. Der restliche Zaun von mir bleibt bis zum Anschluss an deren Zaun und die Pfosten werden in einer gemeinsamen Aktion besser befestigt (durch im 90 °-Winkel davorgeschraubte halbe Rankelemente auf beiden Seiten. Die defekten Elemente werden ausgetauscht, habe ja dann von unten welche übrig. So bleibts erstmal bis alle Elemente ganz kaputt sind, dann woll eigentlich nur noch sowas wie ein Staketenzaun oder so hin. Deren Hund ist schon etwas älter und sie meinen danach sei ein anderer Zaun sicher nicht mehr nötig, da mein Hund nichts gegen Nachbarn hat.
Über den halbhohen Zaun am Ende des Garten kann man sich auch mal unterhalten (zumindest bis die Pflanzen groß sind).
Das Feuchtbiotop entsteht nach seiner Aussage ohne Folie in einer Grube, unter der die Rohre des Überlaufs der Zisterne enden....wenn die voll ist, wirds da wohl ziemlich feucht, das kann ich mir ja noch vorstellen aber was ist wenn sie nicht überläuft also im Sommer, dann ist da ja alles trocken und die dort angesiedelten Tiere sterben? Mh naja ich werds ja miterleben.