🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2025

  • Huhu, wenn ich darf dann fang ich jetzt einfach mal an.

    Ich will mit den ersten 3-4 Sorten am 10. Dezember starten, wie letztes Jahr

    nach und nach kommen dann die restlichen Sorten dazu.

    vorbereitet sind:

    Blot Blockpaprika
    Asti Rosso Blockpaprika
    Feher Spitzpaprika
    Violett Sparkle Spitzpaprika
    Oda Herzförmige kleine Blockpaprika
    Duma Herzförmige kleine Blockpaprika NEU
    Hamik Snackpaprika
    lila Snackpaprika
    Gigant rot und orange großer Spitzpaprika NEU

    diesmal sollen es 5 Pflanzen mehr als letztes Jahr werden, dann wären wir bei 37

    Mit den Chilis bin ich hin und hergerissen (soll mein Mann entscheiden), das ist jedesmal so ein Drama weil ich nicht weiß wieviele die Überwinterung überleben, aber generell haben wir da immer zuviele Pflanzen
     
  • Und die machst Du alle im Gewächshaus?


    Ich suche eine kleine Paprika zum füllen.
    Fürs Freiland.
    Wer kann mir eine Empfehlung geben?
    Nein ich mach keine mehr im Folientunnel, da hatte ich nie wirklich Ertrag egal ob dort in der Erde oder Kübel, genauso wie draußen im Beet. Ich hab alle Paprikas draußen in Kübeln stehen.

    Ich nehm zum Füllen auch die Blockpaprikas, entweder halbiert der Länge nach oder 2/3 stehend und der Rest vom Deckel wandert dann mit in den Salat.
     
  • Danke für die schnelle Antwort.

    Kann mich gar nicht richtig entscheiden.
    Eigentlich wollte weniger machen. Aber die Verlockung ist so groß.
    Und der Platz für die Anzucht so klein (habe kein Gewächshaus o.ä..)
     
  • Das stimmt.
    Aber es macht auch Freude.
    Und das ich schon alt bin, sonst nicht mehr viel erlebe, gibt mir der Garten auch Kraft.
    Und bei Jungpflanzen von Tomaten und Paprika versorge ich unsere Kinder mit.

    War heute mal kurz in unserem Landgarten. Habe mich sogar über meine Komposthaufen gefreut.
    War letztem Samstag noch mal Pferdemist holen, gelagert in Komposter. Selbst darüber freue ich mich.
    Aber das verstehen nur richtige Gartenliebhaber.
     
    Ginasgarten, Danke für Dein Angebot.
    Ich habe Samen von Blockpaprika, selbstgemacht. Hatte mal ein Päckchen gekauft und davon immer Samen gemacht.
    Und bin damit sehr zufrieden. Den nehme ich auf jeden Fall wieder.
    Dann will ich 2025 noch anbauen:
    Roter Augsburger
    Sweet Cayenne
    Pepperoni Lombardo
    Diese drei Sorten habe ich mit vor kurzem bei scharf+lecker bestellt.
     
  • Was ich heute gelesen habe:

    "Für eine reiche Ernte sollte die erste Blüte der Paprika entfernt werden."

    Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das nicht wusste.
     
  • Was ich heute gelesen habe:

    "Für eine reiche Ernte sollte die erste Blüte der Paprika entfernt werden."

    Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das nicht wusste.

    Ob man die Königsblüte - also die erste Blüte - ausbricht oder nicht, wird fast jedes Jahr hier im Forum wieder diskutiert. Zu einem abschießenden Ergebnis sind wir, meines Wissens, nie gekommen, also, ob das wirklich einen Unterschied macht oder nicht.

    Ein Gedanke ist wohl, dass Paprika, die früh schon eine Blüte (und eine Frucht) entwickeln, eventuell dann nicht so viel mehr in die Höhe wachsen, weil sie ja schon mit der Fruchtbildung beschäftigt sind.
     
    Was ich heute gelesen habe:

    "Für eine reiche Ernte sollte die erste Blüte der Paprika entfernt werden."

    Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das nicht wusste.
    Die meisten sind damit sehr zufrieden, manche sagen sie merken keinen Unterschied.

    Und die ganz harten pinzieren dann noch die Pflanzen, das bring ich nicht übers Herz und wenn ich mir dann Bilder der angeblich so toll tragenden Pflanzen ansehe, gefallen mir meine immer besser. Ich denke aber auch das es bestimmt ein paar Sorten gibt wo das vielleicht Sinn macht.
     
    Die meisten sind damit sehr zufrieden, manche sagen sie merken keinen Unterschied.

    Und die ganz harten pinzieren dann noch die Pflanzen, das bring ich nicht übers Herz und wenn ich mir dann Bilder der angeblich so toll tragenden Pflanzen ansehe, gefallen mir meine immer besser. Ich denke aber auch das es bestimmt ein paar Sorten gibt wo das vielleicht Sinn macht.
    Ich achte darauf, dass die erste Frucht nicht zu früh ansetzt, also nicht während der Anzucht zumindest bei den großfruchtigen Sorten. Ich bin sehr zufrieden mit dem Ertrag gewesen.
     
    "Für eine reiche Ernte sollte die erste Blüte der Paprika entfernt werden."
    Vielleicht kommt es auch auf die Sorte an, bei großfruchtigen Blockpaprikas macht es vielleicht schon Sinn, aber bei kleinen Snackpaprikas wahrscheinlich eher weniger. Ich habe es bei meinen noch nie gemacht und gerade die Snackpaprikas setzen immer richtig viele Früchte auf einmal an. :)
     
    Bei mir gibt es nächstes Jahr auf jeden Fall die Chili Cedrino.

    Bei den Paprikas werden es
    Piemento padron
    Sakura
    Trontarolo

    Die beiden letzten sind jeweils Spitzpaprika.
     
    Sakura hatte ich dieses Jahr auch. Ich meine, die war gut. Genauso wie die Rewia und noch ein paar andere Sorten... wird auf jeden Fall wieder angebaut...
     
    Ich weiß nur, das ich nicht wieder 50 Pflanzen anpflanze…
    Soviele Paprika isst dann auch keiner. Komisch ich hatte schonmal 140 Pflanzen. Die Ernte war auch nicht deutlich mehr, glaube ich.
    Naja, habe einiges geändert und jetzt deutlich mehr Ertrag. Bei mir funktioniert Paprika und Chilianbau besser in Kübeln. Tomatenanbau besser in Erde.
     
    Bei mir funktioniert Paprika und Chilianbau besser in Kübeln. Tomatenanbau besser in Erde.
    Ist bei mir auch so Paprika im Einzelkübel, Tomaten in der Erde, aber auch in 90 Litern Mörtelwannen bringen 3 zusammen gepflanzte Tomaten mehr Ertrag als wenn sie daneben einzeln in Kübeln stehen, bei den Paprikas ist es umgekehrt,
     
    Bei mir funktioniert Paprika und Chilianbau besser in Kübeln. Tomatenanbau besser in Erde.
    Das ist bei mir auch so, ich pflanze meine Paprikas vorwiegend in Hochbeete (= warme Füße) oder habe sie in Kübeln im Gewächshaus, und das gefällt ihnen richtig gut. (Sofern es sich mit den Schnecken in Grenzen hält.) Im Boden gaggeln sie eher. Bei den Tomaten ist es bei mir auch genau umgekehrt.
     
  • Zurück
    Oben Unten