🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2025

Tja, das kommt halt auf die Gegebenheiten an, die man so hat.
Bei mir waren Blockpaprika ( aus Supermarktfrucht) im Beet der Hammer. Wenn nicht gute 50% der Ernte vorzeitig von Schädlingen angepikst worden wären und noch an der Pflanze verfaulten. Jede Pflanze hatte so 5 bis 8 Früchte, obwohl sie nicht sonderlich groß waren. Düngung hätte sicher besser sein dürfen, gegossen habe ich nur, wenn ich zufällig eh den Schlauch in der Hand hatte.
Eine im Beet stehende Chili dito.
Die Tomaten müssen in Kübeln stehen, da der Unterstand eigentlich unser Brennholzlager ist, und unten eine Palette liegt. Die Kübel sind allerdings XXL, um den Giessaufwand zu minimieren. Wenn ich die Pflanzen rode, habe ich nicht den Eindruck, dass sie die Kübel voll durchwurzelt haben. Also quasi wie Freiland.
 
  • Wenn ich die Pflanzen rode, habe ich nicht den Eindruck, dass sie die Kübel voll durchwurzelt haben. Also quasi wie Freiland.
    Ja, sie sind, anders als Tomaten, Flachwurzler, und das merkt man deutlich wenn man sie im Herbst zieht.
    Ich denke im Endeffekt ist entscheidend, dass man ihnen das wärmste Plätzchen gibt, das man zu bieten hat. Egal ob Beet oder Kübel. Dann legen sie ordentlich los.
     
    Ich hatte im Jahr davor etliche Snackpaprika in Töpfen auf der Terrasse. Denen hat man deutlich angemerkt, dass ihnen die Töpfe zu klein waren, das ständige Hin-und Her zwischen total trocken und durchdringend gegossen scheint sie auch gestresst zu haben. Das war nicht so der „Bringer“.
    Kleinfruchtigen Chili macht das offensichtlich weniger aus, wobei ich deren wahres Potential ja nicht kenne. Da bin ich zufrieden, wenn die reich ansetzen und auch ausreifen.
     
  • Ich hatte im Jahr davor etliche Snackpaprika in Töpfen auf der Terrasse. Denen hat man deutlich angemerkt, dass ihnen die Töpfe zu klein waren, das ständige Hin-und Her zwischen total trocken und durchdringend gegossen scheint sie auch gestresst zu haben. Das war nicht so der „Bringer“.
    Kleinfruchtigen Chili macht das offensichtlich weniger aus, wobei ich deren wahres Potential ja nicht kenne. Da bin ich zufrieden, wenn die reich ansetzen und auch ausreifen.
    Mein Eimer waren Minimum 12 Liter bei großfruchtigen Sorten. einige hatten 20 Liter. Nur die Snackpaprika hatten 7,5 Liter. Aber nächstes Jahr kriegen die auch 12 Liter. Das ist eine gutes Erdvolumen, für sie finde ich.
     
  • Töpfen auf der Terrasse. Denen hat man deutlich angemerkt, dass ihnen die Töpfe zu klein waren
    Wie groß waren die Töpfe denn..?
    Ich habe diesbezüglich dieselbe Erfahrung gemacht wie @Tubi, in 12 Litern aufwärts gar kein Problem, auch wenn sie nicht konstant feucht gehalten werden.
    Wobei sie bei mir selbst in richtig kleinen Töpfchen blühen und fruchten 🙈 (wenn ich nicht genug Platz habe, allen Pflanzen Luxusbedingungen zu bieten...)
     
    Ich tu mich mit den Literangaben immer sehr schwer. Ausgehend davon, dass so ein normaler Baueimer ca. 12 Liter hat und die großen ca. 18, würde ich meine Töpfe auf 4 oder 5 schätzen.
    Mehr gibt es nicht, zumindest nicht auf der Terrasse. Irgendwo wollen wir ja auch noch sitzen! Da ist Freiland bei mir unter diesen Bedingungen echt noch besser!
     
  • Das stimmt, @Platero, 4-5 Liter sind schon eher wenig. Sie können darin auch wachsen und fruchten, aber den größtmöglichen Ertrag werden großfruchtige Sorten darin eher nicht bringen. Dann wirklich lieber ins Beet! 👍
     
    Ich hatte früher mal die Sorte Topedo Rosso der ist rund und breit, hab dann Samen nachkaufen wollen und aus verstehen den Asti Rosso bestellt, der hat aber auch überzeugt und blieb dann

    Die habe ich diese Saison angebaut. Habe zwar kein Saatgut verhüten können (da sind wir wieder bei den Schnecken) aber unverhütetes Saatgut hier liegen. Wenn du möchtest, stecke ich dir was in den Briefumschlag. Muss allerdings noch ein bisschen trocknen, die Frucht habe ich jetzt erst aufgeschnitten.
     
    Bei mir wird Mazamort wiederkommen, die hat mich ja total überzeugt, großer Ertrag, toller Geschmack. Wir lieben Bratpaprika. Über die restlichen Sorten muss ich noch mal grübeln und erst noch die letzte Saison auswerten. Ich baue ja alle Chili und Paprika in Töpfen an, allerdings mit Tröpfchenbewässerung. Das klappt gut und ich habe mehr Schneckenkontrolle.
     
  • Die habe ich diese Saison angebaut. Habe zwar kein Saatgut verhüten können (da sind wir wieder bei den Schnecken) aber unverhütetes Saatgut hier liegen. Wenn du möchtest, stecke ich dir was in den Briefumschlag. Muss allerdings noch ein bisschen trocknen, die Frucht habe ich jetzt erst aufgeschnitten.
    Vielen lieben Dank aktuell hab ich von der Asti Rosso aber noch soviel gekauftes Saatgut und die Topedo Rosso nicht mehr mit eingeplant in nächster Zeit.
    Aber vielleicht komm ich dann doch 2026 in Versuchung, dann weis ich ja woher ich wieder Saatgut bekomme Danke
     
  • Ich habe mir in meinem Archiv notiert, dass die Wuchshöhe bei 80 - 120 cm liegt.
    Bei mir war sie eher 100 - 120 cm.......
     
    Noch eine Frage: wie hoch wird
    die Pflanze Topepo roso.
    Eher klein oder groß?

    die hatte bei mir eine normale Größe, also hmm, ich glaub das ist Ansichtsache, also ich fand sie jetzt nicht klein, andere die meine Paprikapflanzen sehen sagen schon immer die sind aber groß, aber ich zieh die ja schon im Dezember an.
    Abgemessen hab ich die noch nie.
     
    Die Topepo Rosso war eine der ersten Paprikas, die ich vor vielen Jahren angebaut habe, bei mir wurde sie (wie fast alle) nicht so hoch. Höchstens 50-60 Zentimeter.
    Aber das sagt sicher nichts, weil bei den meisten die Pflanzen offenbar deutlich höher werden als bei mir.
     
    die hatte bei mir eine normale Größe, also hmm, ich glaub das ist Ansichtsache, also ich fand sie jetzt nicht klein, andere die meine Paprikapflanzen sehen sagen schon immer die sind aber groß, aber ich zieh die ja schon im Dezember an.
    Abgemessen hab ich die noch nie.
    Ziehst du unter Kunstlicht an, oder wie bringst du die Sämlinge halbwegs gut bis zum Frühjahr über die Runden?
     
    Ziehst du unter Kunstlicht an, oder wie bringst du die Sämlinge halbwegs gut bis zum Frühjahr über die Runden?
    Ich hab sie tagsüber am Südfenster stehen und Abends wandern sie für 3-4 Stunden ins Regal unter die Pflanzenlampen und dann wieder zurück ans Fenster, damit sie eben auch 12 Stunden Licht haben.
    Nachts hab ich den Rollo offen mit Blick auf die Sterne und Mond (über die jahre hinweg bilde ich mir ein das das wirklich viel ausmacht)

    Und ich wundere mich immer wieder wie das ausreicht, obwohl es am Südfenster zwar hell ist, aber es manchmal ja Wochen zusammen keine 5 Stunden Sonne gibt, wachsen die Pflanzen richtig schön.

    Früher lag im Winter Schnee und es war sonnig, das gibts ja schon lange nicht mehr.
    Hab mir vor ein paar Jahren dann Pflanzenleuchten gekauft, aber die Pflanzen am bewölktem Südfenster + Kunstlicht waren schöner als die nur unter Kunstlicht

    Ich pikier in 7er Töpfe, pflanz dann nochmal in 9er um und Mitte März bzw. Anfang April topf ich sie nochmal in 13er Töpfe und sie ziehen dann ans Südfenster ins unbeheizte Untergeschoss, da gibts dann keine Tagesverlängerung mehr.

    Wenn du magst kannst ja mal die Bilder meiner Paprikas in der Anzucht bei Instagram anschauen
     
  • Zurück
    Oben Unten