🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2025

  • Möchte euch mal wieder meine Pfänzchen zeigen.
    Die größten 33 Paprikapflanzen und der Rest Paprika, Auberginen und Physalis.
    Es gibt auch noch zwei endlich frisch gekeimte Chilisorten.
    Und die Between the Lines, die ist jetzt 1 x schon 28 Tage unter der Erde und die Nachsaat 12 Tage aber es tut sich nichts, naja man kann eben nicht alles haben. Ich säe bei Chili und Paprika heuer definitiv nichts mehr nach.
     

    Anhänge

    • Jungpflanzen 28.02 (1).JPG
      Jungpflanzen 28.02 (1).JPG
      668 KB · Aufrufe: 15
    • Jungpflanzen 28.02 (2).JPG
      Jungpflanzen 28.02 (2).JPG
      704,5 KB · Aufrufe: 31
    • Jungpflanzen 28.02 (3).JPG
      Jungpflanzen 28.02 (3).JPG
      569,7 KB · Aufrufe: 15
    • Jungpflanzen 28.02 (4).JPG
      Jungpflanzen 28.02 (4).JPG
      783,7 KB · Aufrufe: 25
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hab nochmal eine Frage... Ab wann, bzw. bei welchen Nachttemperaturen kann man Paprika und Co. ins unbeheizte Gewächshaus setzen? Chat-GPT sagt, die brauchen mind. 12 Grad, Auberginen sogar 15 Grad. Das sind allerdings Nachttemperaturen, die wir höchstens im Hochsommer dauerhaft haben:-( Im GWH vielleicht öfter, aber stabil sicher nicht! Was tun?
     
    Ich hab nochmal eine Frage... Ab wann, bzw. bei welchen Nachttemperaturen kann man Paprika und Co. ins unbeheizte Gewächshaus setzen? Chat-GPT sagt, die brauchen mind. 12 Grad, Auberginen sogar 15 Grad. Das sind allerdings Nachttemperaturen, die wir höchstens im Hochsommer dauerhaft haben:-( Im GWH vielleicht öfter, aber stabil sicher nicht! Was tun?
    Meine müssen 5 -7 ° C in der Nacht aushalten. Das ist überhaupt kein Problem. Tagsüber haben die sie es dann warm.
     
  • Schlussendlich sind's zwei Fragen: Welche Temperaturen halten sie aus und welche brauchen sie, um gut zu wachsen. Eine ansatzweise stabil gewachsene Pflanze, auch, wenn sie noch nicht voll "ausgewachsen" ist, hat mit 7 Grad in der Nacht kein Problem, wird aber tendenziell langsamer weiter wachsen, insbesondere, wenn es tagsĂĽber schön warm wird. Eine noch sehr kleine Chili wĂĽrde ich nicht rauspflanzen, wenn es nachts 5 Grad gibt. Das kann klappen, aber auch schief gehen. Die Frage ist aber auch, wie lange es die Tiefsttemperaturen hat. Mal kurz gestreift oder mehrere Stunden lang? Und wie schnell wird's wieder wärmer? Ich vermute mal, dass die Tiefsttemperaturen im Gewächshaus weniger lange anhalten und es tagsĂĽber gut aufheizt, insofern dĂĽrfte das schon klappen; nur Minis wĂĽrde ich nicht reinstellen. Wobei es auch von der Sorte abhängt. Manche haben es am Ursprungsort nachts auch eher etwas kĂĽhler, dann passt es natĂĽrlich besser.
     
  • Bis Mai wĂĽrde ich die Pflanzen nur mit Frostwächter ins GWH geben - zumindest in einer Region in der es grundsätzlich die Eisheiligen gibt.

    Selbst wenn der nur ein einziges Mal anspringen mĂĽsste: in einer Nacht kann alles vorbei sein.

    Einen anderen Rat kann man da eigentlich nicht geben.
    Es sei denn jemand wohnt so mediterran, dass ab März/April ganz sicher kein Frost mehr zu erwarten ist.
     
    Meine Erfahrung ist, bei niedrigen Temperaturen reagieren die Pflanzen mit Wachstumspause. Bis sie dann wieder normal Ticken braucht es ziemlich lange. Also lieber Geduld, wenn es auch furchtbar schwer fällt.
    Es ist nicht so sehr die Geduld, sondern der akute Platzmangel im Wohnzimmer...
     
    Meine Erfahrung ist, bei niedrigen Temperaturen reagieren die Pflanzen mit Wachstumspause. Bis sie dann wieder normal Ticken braucht es ziemlich lange. Also lieber Geduld, wenn es auch furchtbar schwer fällt.
    Den Fehler habe ich letztes Jahr gemacht. Ich wollte den Zöglingen was Gutes tun und habe sie Tags raus gebracht, wenn es irgendwie vertretbar war von den Temperaturen. Sie waren dann zum Auspflanzen zwar kompakt, aber auch ziemlich klein. Definitiv mehrere Wochen zurück.
    Meine Mutter macht das mit ihren Tomaten so. Die reagieren aber längst nicht so beleidigt darauf!
     
    Ich stelle sie irgendwann um Mitte bis Ende März herum ins ungeheizte GWH, ist halt davon abhängig wie kalt das Frühjahr daher kommt. Allerdings versenke ich ein Gemisch aus Pferdemist und unfertigem Kompost unter der Erde was dann durch die Rotteprozesse dazu führt, dass der Boden nicht mehr so kalt wird. Sollten die Temperaturen noch mal in den Frostbereich gehen decke ich nachts mit Vlies ab, notfalls stelle ich zwei rote Grablichter rein, das sieht dann zwar nach Rotlichtmilieu aus, aber die Nachbarschaft hat sich inzwischen dran gewöhnt. :grinsend:

    LG Conya
     
  • ZurĂĽck
    Oben Unten