🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2024

  • Könnt ihr, die ihr nach dem Mondkalender gärtnert, mir mal etwas Grundlegendes erklären? Woher weiß die Pflanze, ob sie Frucht- oder Blatt- oder Wurzelgemüse ist? Denn jede Pflanze hat doch sowohl Wurzeln als auch Blätter und entwickelt irgendwann Früchte - nur der Mensch isst unterschiedliche Teile der Pflanze.

    Wieso soll dann eine Pflanze, deren Früchte vom Menschen verzehrt werden zu einem anderen Zeitpunkt besser keimen und wachsen, als eine Pflanze, deren Blätter der Mensch isst? Wird eine Karotte, wenn ich das Karottengrün im Smoothie verwende, zum Blattgemüse? Mir erschließt sich das System irgendwie nicht. :fragend:
     
  • @Pyromella woher weiß das Wasser denn, wann es Ebbe und wann Flut ist..? 😉
    Ich persönlich "glaube" jetzt nicht so richtig an solche Dinge, habe aber schon öfter beobachtet, dass der Mond irgendwie einen Einfluss hat, und ein gewisser Einfluss (s. Ebbe und Flut) ist ja auch belegt.
    Er hat definitiv auch Einfluss auf meinen Schlaf, selbst wenn der Raum abgedunkelt ist und ich erst später erfahre, dass Vollmond war.
    Denke immer, Handystrahlung und solche Dinge sehe und spüre ich auch nicht, und sie ist trotzdem da und bewirkt etwas. Bei der Energie (physikalisch) die vom Mond ausgeht ist es ja auch so, wir können das, was Ebbe und Flut bedingt, ja auch nicht bewusst wahrnehmen oder spüren.

    Mag sein, dass es wissenschaftlich ganz andere Erklärungen gibt. Oder dass die Wissenschaft das erst in einigen Jahren noch genauer erklären kann.
    Grundsätzlich gibt es Dinge... die können per se erstmal keinen Schaden anrichten, also stehe ich Experimenten da grundsätzlich offen gegenüber.
    Bei Experimenten, wo nach allen Maßstäben des gesunden Menschenverstandes betrachtet, auch Schaden entstehen kann, bin ich dagegen deutlich weniger aufgeschlossen.
     
  • Mich würde nun nur interessieren, welches die korrekten Fruchttage sind..?

    (Wobei es mir auch nicht so wichtig ist, Substrat/Klima und Pflege nehmen schließlich einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen, bisher wurden sie jedes Jahr schön, egal wann gesät. 😉)
     
    Ich bin auch nicht so "richtig" nach dem Mond gärtnern, @Pyromella und halte es ähnlich wie @Taxus Baccata- was nicht schadet, kann helfen, muss es aber nicht.
    Ich habe gesehen, das @panthera am ersten sät und habe einfach geschaut wann ich Zeit habe und mir angesehen, wann der Mond passend stehen könnte.

    Hier zum weiterlesen:
     
  • @Pyromella woher weiß das Wasser denn, wann es Ebbe und wann Flut ist..? 😉
    Ich persönlich "glaube" jetzt nicht so richtig an solche Dinge, habe aber schon öfter beobachtet, dass der Mond irgendwie einen Einfluss hat, und ein gewisser Einfluss (s. Ebbe und Flut) ist ja auch belegt.


    Nunja, Ebbe und Flut resultiert auf simple Anziehung. Dem Mond folgend wandert eine Flutwelle immer rund um den Globus - je nachdem, wie genau der Mond jetzt mit welchem Abstand zur Erde steht, gibt es dann Springtiden und Nipptiden. Da muss das Wasser nichts wissen. Da bewegen wir uns ganz simpel im Bereich der Physik.

    Die Einteilung, welche Pflanze nun in welche Gruppe zu rechnen ist, ist da nicht so simpel, deshalb meine Frage: Die Gruppen hängen davon ab, was der Mensch in der Regel verzehrt - wieso sollte es eine Auswirkung auf das Wachstum der Pflanze haben, ob der Mensch an ihren Blättern oder an ihrer Wurzel interessiert ist?

    Ich meine, das @Chrisel mal ausprobiert hat, Salat einmal am Blatttag auszusäen und einmal an einem Nicht-Blatttag und dann keinen Unterschied entdecken konnte.

    @Supernovae , schauen, wann man Zeit hat halte ich auch für sehr wichtig. Nur schnell den Samen in die Erde kloppen, damit man den Fruchttag nicht versäumt wird bestimmt nicht so gut, wie wenn man mit Zeit und Sorgfalt seine Pflanzen aussät. (Beim Auspflanzen wäre mir der Blick aufs Wetter, auch auf das Wetter der kommenden Tage, wichtiger als der Blick in den Mondkalender. Wenn der Mond zwar richtig steht, die Jungpflanzen dafür aber kurz vor den letzten Spätfrösten ausgepflanzt werden, ist ja auch niemandem geholfen.)
     
    Ich bin auch nicht so "richtig" nach dem Mond gärtnern, @Pyromella und halte es ähnlich wie @Taxus Baccata- was nicht schadet, kann helfen, muss es aber nicht.
    Ich habe gesehen, das @panthera am ersten sät und habe einfach geschaut wann ich Zeit habe und mir angesehen, wann der Mond passend stehen könnte.

    @Supernovae , schauen, wann man Zeit hat halte ich auch für sehr wichtig. Nur schnell den Samen in die Erde kloppen, damit man den Fruchttag nicht versäumt wird bestimmt nicht so gut, wie wenn man mit Zeit und Sorgfalt seine Pflanzen aussät. (Beim Auspflanzen wäre mir der Blick aufs Wetter, auch auf das Wetter der kommenden Tage, wichtiger als der Blick in den Mondkalender. Wenn der Mond zwar richtig steht, die Jungpflanzen dafür aber kurz vor den letzten Spätfrösten ausgepflanzt werden, ist ja auch niemandem geholfen.)

    Ich halte das wie @Supernovae und @Taxus Baccata und richte mich nicht zwingend danach. Aber gerade bei der Voranzucht wo es nicht auf ein paar Tage ankommt schaue ich in den Mondkalender wo es günstig wäre und ob einer der Termine vom Alltag her passt. Wenn ja perfekt, dann nehme ich den. Wenn nein, dann ist es halt so.

    Bei mir ist es auch der Kraut & Rüben Kalender.

    Edit:
    Beim Auspflanzen genauso. Liegen die Fruchttage so, dass ich es mir einrichten kann da zu pflanzen und das Wetter spielt mit, prima. Ist das Wetter noch nicht soweit, dann schaue ich wann die nächsten Fruchttage sind und beobachte die Wetterprognose. Vielleicht passt es bei den nächsten Fruchttagen. Wenn das Wetter halt schon passend ist bevor die nächsten Fruchttage kommen und ich gerade genug Zeit habe, zack raus damit. Handelt es sich nur um ein paar wenige Tage und ich habe auch an den Fruchttagen Zeit, dann warte ich die wenigen Tage auch noch ab. Von 2-3 Tagen später ausgepflanzt werden mir die Tomaten und Paprika nicht kaputt gehen.
     
    Es tut sich noch nichts. Habe vorhin prophylaktisch mit einem Fungizid gegossen. Da es nicht kalt ist, läuft die Heizung auch nur wenig. Es wird also ein Bißchen dauern.
     
  • Mich würde nun nur interessieren, welches die korrekten Fruchttage sind..?
    Es gibt zwei Mondkalender:
    • Der tropische Mondkalender richtet sich nach der astrologische Einteilung der Tierkreiszeichen, d.h. jedem Zeichen werden genau 30° des Tierkreises zugeordnet. Laut diesem Kalender sind die Fruchttage vom 07.01. 22:00 bis 10.01. 03:00
    • Der siderische Mondkalender basiert auf einer astronomische Aufteilung der Sternzeichen, d.h. hier ist die Stellungen des Mondes in den Sternbildern, wie sie mit ihrer tatsächlichen Ausdehnung am Himmel sichtbar sind, relevant. Das ist das System, das Maria Thun verwendet. Da sind die Fruchttage je nach Kalender von 09.01. 22:00 bis 11.01. 24:00 oder von 10.01. 00:00 bis 11.01 24:00 - da sind sich die Kalender anscheinen nicht einig
    Wie sinnvoll das ist, muss wohl jeder für sich selber entscheiden. Ich halte es auch so, dass ich nicht wirklich daran glaube, aber wenn es terminlich passt, schadet es zumindest nicht.
     
  • Speziell mit Schimmel/Pilzen hatte ich bei der Anzucht noch nie Probleme. Dafür mit Trauermücken und Thripsen... aber komischerweise auch nur in den letzten Jahren zweimal, davor ein halbes Leben lang nicht. Komisch.
    Oh, und Ödeme...das aber auch erst in den letzten Jahren. Hm...
     
    Trauermücken hatte ich immer Mal, aber nie so, dass sie Schaden machten. Ödeme, hatte ich auch erst in den letzten Jahren. Teilweise von erheblichem Ausmaß. Aber mehr bei den Tomaten.
     
    Speziell mit Schimmel/Pilzen hatte ich bei der Anzucht noch nie Probleme. Dafür mit Trauermücken und Thripsen... aber komischerweise auch nur in den letzten Jahren zweimal, davor ein halbes Leben lang nicht. Komisch.
    Oh, und Ödeme...das aber auch erst in den letzten Jahren. Hm...
    @Taxus Baccata
    Trauermücken sind hier auch gerne, ich gieße ab und zu mit Neem und will dieses Jahr mal probieren Zirbenspäne einarbeiten, die soll die Trauermücken verjagen, mal sehen ob das klappt 😉
     
    Könnt ihr, die ihr nach dem Mondkalender gärtnert, mir mal etwas Grundlegendes erklären? Woher weiß die Pflanze, ob sie Frucht- oder Blatt- oder Wurzelgemüse ist? Denn jede Pflanze hat doch sowohl Wurzeln als auch Blätter und entwickelt irgendwann Früchte - nur der Mensch isst unterschiedliche Teile der Pflanze.

    Wieso soll dann eine Pflanze, deren Früchte vom Menschen verzehrt werden zu einem anderen Zeitpunkt besser keimen und wachsen, als eine Pflanze, deren Blätter der Mensch isst? Wird eine Karotte, wenn ich das Karottengrün im Smoothie verwende, zum Blattgemüse? Mir erschließt sich das System irgendwie nicht. :fragend:
    @Pyromella
    Das habe ich gefunden.
    Ich denke so kann man es doch gut verstehen 😉


    Fruchttage (Löwe, Widder, Schütze)

    Steht der Mond vor einem dieser Sternbilder, wird die Wärme auf der Erde begünstigt. Dies fördert die Fruchtbildung bei oberirdisch wachsenden Früchten wie Auberginen, Bohnen, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kürbisse, Paprika, Tomaten, Zucchini.
    kraut&rüben › m...
    Mondkalender 2024: Garten | kraut&rüben
     
    Das habe ich gefunden.
    Ich denke so kann man es doch gut verstehen 😉


    Fruchttage (Löwe, Widder, Schütze)

    Steht der Mond vor einem dieser Sternbilder, wird die Wärme auf der Erde begünstigt. Dies fördert die Fruchtbildung bei oberirdisch wachsenden Früchten wie Auberginen, Bohnen, Erbsen, Erdbeeren, Gurken, Kürbisse, Paprika, Tomaten, Zucchini.
    kraut&rüben › m...
    Mondkalender 2024: Garten | kraut&rüben

    Naja, aber ich glaube, ich komme immer mehr auf den Punkt, wieso mir das System mit dem Mondkalender so absurd erscheint.

    Wieso soll die Position des Mondes - nicht zur Erde, wo er ja noch eine physikalische Anziehungs ausüben dürfte - sondern zu irgendwelchen Sternbildern - also definitiv menschengemachten Konstrukten, denn die Sterne stehen nur von der Erde aus gesehen so, dass sie mit viel Phantasie genau diese Bilder ergeben, im Weltraum stehen die jeweiligen Sterne weit voneinander entfernt, so dass sie keine Wechselwirkungen zueinander haben dürften und erst Recht keine Wirkung auf unseren kleinen Erd-Mond - Wärme auf der Erde begünstigen? So eine Behauptung kann man natürlich in den Raum stellen, ein naturwissenschaftlicher Beweis dürfte aber mehr als schwer werden.

    Ich habe einen naturwissenschaftlichen Beruf, ich kann da nicht aus meiner Haut. Viel Spaß allen, die sich mit solchen Kalendern abgeben mögen. Astronomie ist eine Wissenschaft, Astrologie nicht.
     
    Eines ist sicher:

    "Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist das Mondgesicht"

    tj8s3hio.jpg



    Abstrakte Chilikunst

    6qw4sfrt.png
     
  • Zurück
    Oben Unten