🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2024

Meiner Erfahrung nach in allen Töpfen, die auf dem Boden stehen 😅
Wir haben ja immer noch keine richtige Terrasse, und ich habe da viele Blumentöpfchen und Blumenkübel stehen, da sind sie überall drin. :freundlich:die nützlichen Tierchen. 🪱
Muss aber kein Erdboden sein. Die krabbeln bei uns die Platten vom Hof entlang. Wie sie auf die Töpfe aufmerksam werden, ist mir ein Rätsel.
 
  • Bei uns war gerade ein Artikel in der Zeitung, dass die Schneckenplage dieses Jahr besonders schlimm sei. Das deckt sich ja auch mit den Beobachtungen, die hier geteilt werden.
    Besonders die spanische Wegschnecke (die wohl gar nicht aus Spanien kommt) und die so gut wie keine natürlichen Feinde hat, ist auf dem Vormarsch.
    Und ja, biologisch Gärtnern ist sinnvoll. Doch manchmal kommt man damit halt nicht wirklich weiter. Gut, wenn es dann noch einen Plan B gibt…….
     
  • Meine Paprika werden von den roten Nacktschnecken nach und nach entblättert. Mistviecher. Bin jetzt eingeknickt und habe Schneckenkorn gestreut nachdem ich mit manueller Jagd nicht mehr weiter kam.
    Ja, verstehe ich vollkommen, denn ich bin auch eingeknickt. Es geht leider auch hier nicht mehr anders :(
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Leider ist es hier auch so, Paprika und Chili im Walipini, gleich die zarten spitzen kappen, das schlimmste für Pflanzen , die sind erstmal fertig, brauchen ewig um neues zu bilden.
    Schneckenlinsen werden hier liegen gelassen.
    Ich muss weiter sammeln , aber wenn's dann ständig regnet, dann wird es immer schlimmer, denn dann schleimen die auch am Tag durch die Gegend
     
    Hier auch ständig Regen 😒.
    Bei mir habe ich bisher nur eine größere Häuschen-Schnecke 🐌 und ein paar ganz kleine Turmschnecken 🐚🐚🐚 gesehen und zwei Schnegel. Einige Löcher in den Blättern sind zu sehen. *klopf auf Holz* Ich hoffe es wird nicht mehr. Eine schöne große Erdbeere 🍓 wurde halb aufgefressen. War aber keine Schleimspur zu sehen. Wenn ich nicht zu knapp an Organza-Säckchen wäre, hätte ich die Erdbeeren die anfangen sich zu färben in Säckchen gesteckt.
     
  • Als schneckenfreier Balkongärtner liest sich das ja gar nicht schön, was ihr schreibt. Aber auch der Regen scheint bei euch bisher schlimmer zu sein als hier. Es regnet zwar immer mal, vor zwei Tagen hatten wir auch Starkregen, da kamen die Regenrinnen und Abflüsse gar nicht mehr hinterher (und ich wurde patschnass, weil wir das sich vor dem Keller sammelnde Wasser schnellstmöglich abschöpfen mussten (mit Schaufel und Eimer), damit es nicht in eben diesen reinläuft), aber alles in allem ist noch kein "Land unter".
     
    Soviel Regen ist es tatsächlich nicht, also ja die letzten Tage kam immer mal was runter aber weit weit weg von den einmaligen 39 L.
    Aber es trocknet auch nicht wirklich was ab. Das bisschen Regen und der Tau nachts reichen, damit die Schnecken sich pudelwohl fühlen.
     
    Für Schneckenparty reicht natürlich eine permanente "Grundfeuchte". Da lobe ich mir dann halt doch das Balkongärtnern, so eingeschränkt man auch ist.
    Es hat wirklich Vorteile, das Balkongärtnern. Als ich noch meine Dachterrasse in Spanien hatte, habe ich außer (viel) gießen nichts machen müssen. Kein jäten, kein Ungeziefer, kein Winterquartier…..das war wirklich ein Träumchen!
     
  • Irgendwie hat meine Chili aufgehört, zu wachsen. Sie ist jetzt ca. 30 cm hoch und es tut sich gar nichts mehr - nicht in die Höhe, nicht in die Breite, keine Knospenbildung...
    Ein Kollege hat sie mir geschenkt; er hatte sie im Topf vorgezogen und ich hab sie Anfang Mai ins Gewächshaus ausgesetzt, Langzeitdünger inklusive.
    Sie sieht auch munter grün und vital aus, aber halt sehr inaktiv...
     
  • Einerseits brauchen sie nach dem Einsetzen immer einige Wochen bis sie wieder ordentlich andschieben, davor werden primär Wurzeln gemacht. Und andererseits sind tatsächlich die Temperaturen auch nicht das Wahre. Aber erfahrungsgemäß sind es nur noch ein paar Tage. Ab Mitte Juni explodiert dann immer alles, da kann man den Sachen gefühlt beim Wachsen zuschauen.
     
    Wahrscheinlich habt ihr Recht; hier ist es auch temperaturtechnisch grade eher mau und es regnet in Strömen (gut, das ist für das Foliengewächshaus ja wurscht).
     
  • Zurück
    Oben Unten