🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2024

  • Beim Einkaufen ist mir ein kleines Foliengewächshaus (50x130 und 60 hoch) aufgefallen und ich habe es für die Paprikapflanzen mitgenommen. Drei Pflanzen sollten auf jeden Fall da rein passen. Ob vier wohl auch gehen, oder sind sie dann zu dicht? Ich stelle mir vor, damit am Anfang und am Ende der Saison etwas mehr wärme zu erzeugen.
     
  • Meine Paprikapflanzen waren bisher nicht höher. Kann natürlich sein, dass sie in dem Folienhaus höher werden. Ich werde es vielleicht noch auf einen Sockel stellen. Ist vielleicht auch nicht schlecht, wenn unten ein Spalt für Luftaustausch ist.
     
    Beim Einkaufen ist mir ein kleines Foliengewächshaus (50x130 und 60 hoch) aufgefallen und ich habe es für die Paprikapflanzen mitgenommen. Drei Pflanzen sollten auf jeden Fall da rein passen. Ob vier wohl auch gehen, oder sind sie dann zu dicht? Ich stelle mir vor, damit am Anfang und am Ende der Saison etwas mehr wärme zu erzeugen.
    Paprika brauchen kein Haus.
     
  • Paprika sind tatsächlich absolut freilandtauglich, da sie nicht anfällig für Braunfäule usw. sind, je nach Ort und Lage kann ein Windschutz aber dennoch von Vorteil sein...
    Meine Paprika hat es letztes Jahr zusammen mit meinen Auberginen zu Beginn der Saison im großen Küchenhochbeet ganz schon zerrupft. Es war gar nicht zu kalt und auch nicht zu nass, aber einfach viel zu windig... die Pflanzen sahen nach zwei Wochen aus wie durch den Fleischwolf gedreht.
    Da wäre ich über etwas windschutz wirklich dankbar gewesen, hat die Pflanzen ein Stück zurückgeworfen.
    Mein Fazit daher - braucht nicht zwingend Häuser und Unterstände für Paprika, aber schaden tut es auch nicht, falls sie sonst sehr exponiert/windig stehen...
    Überlege auch schon wie ich das dieses Jahr mache.
    Wir ernten ja schon fleißig und an meinen Pflanzen hängt einiges dran. Möchte natürlich nicht, dass sie nochmal so "gerupft" werden...
     
    Paprika sind tatsächlich absolut freilandtauglich, da sie nicht anfällig für Braunfäule usw. sind, je nach Ort und Lage kann ein Windschutz aber dennoch von Vorteil sein...
    Grundsätzlich stimmt das mit dem freilandtauglich. @Tomatenliebe hat aber auch geschrieben, dass damit die Saison verlängert werden soll. Und gerade jetzt kann es wirklich was bringen (da reichen auch 60cm, denn die Pflanzen sind sicherlich noch nicht so groß).

    Bei mir am Feld hat auch jemand so ein Teil - da drinnen wurde vor 4 Woche einige Salate sowie 1 Tomate gesetzt. Diese Tomate hat den Schneefall und Frost vor 2 Wochen überlebt und steht tiptop da. Und die Salate sind quasi erntereif, während meine noch nicht viel größer sind als beim Setzen.
     
    Ja, zum Saison verlängern oder verfrühen ist jeder Schutz klasse. :freundlich:
    Ich überlege jetzt offengestanden schon ob ich für so etwas auch noch Platz hätte - bzw. Ob ich so einen niedrigen Tunnel irgendwo so installieren könnte, dass ihn mir nicht der nächste Sturm wegfegt. Es ist wirklich eine gute Idee, die @Tomatenliebe da hatte. 👍
    Ich war ja früher so eine überzeugte "Freilandgärtnerin", aber das war in einem etwas wärmeren Garten. Inzwischen bin ich um jeden Fitzel Dachüberstand/Schutz dankbar.

    Ich hatte letztes Jahr auch solche Frühbeetkappen über meinem Küchen-Hochbeet - und der Spinat wuchs darunter mehr als doppelt so schnell, war um diese Zeit längst erntereif. Dieses Jahr dachte ich, es geht auch ohne, tut es auch - nur dauert es halt erheblich länger...
     
    Ich hatte letztes Jahr eine California Wonder die ich etwas zu spät angezogen hatte. Die fing erst an sich zu färben als es schon kalt wurde und sie war dann fast ganz rot, als ich sie kurz vor dem Frost geerntet habe. Ich werde das Folienhäuschen wahrscheinlich nur am Anfang der Saison und am Ende drüber setzen und auch nur über drei oder 4 Pflanzen, mehr passen da ja nicht rein. Ich bin gespannt ob es etwas bringt.
     
  • @Tomatenliebe auf diese Weise bringt es bestimmt am meisten.👍
    Ist das Wetter gut, ist Freiland schon ideal für Paprikas, sobald es aber sehr kühl oder dauerhaft kühl und windig wird, nicht mehr. Da macht so ein Schutz schon einen massiven Unterschied.
     
  • ich hatte letztes Jahr das erste mal Paprika im Freiland, die wurden zwar nicht so groß wie im Gewächshaus aber die Ernte war durchaus gut. Wurden halt auch später reif aber das war ja gut so. Dauerte die Saison dadurch länger. Werde es dieses Jahr noch mal versuchen. Die im Gewächshaus stehen schon seit 2 Wochen, die fürs Freiland sind noch im Haus. Mit so ganz empfindlichen Pflanzen warte ich in der Regel bis Ende Mai. In der Eifel weiß man nie....
     
    @maticha
    Ich habe zwar kein Gewächshaus. Aber mir geht es in der Oberlausitz mit den Auspflanzzeiten ähnlich.
    Die Eisheiligen können für uns schon viele Jahre keine Richtschnur mehr darstellen.
    Denn schon oft haben wir die Pflanzen und Aussaaten aufgrund des Wetters erst gegen Ende Mai oder gar erst in den ersten Juni-Tagen in die Erde bringen können.
     
    Es wird Zeit

    20240509_115738.jpg20240509_115743.jpg
     
    Ein paar scharfe Sorten sind zwischen die Auberginen im Beet gewandert. Das verhindert hoffentlich, daß wir wieder extrem scharfe Sigaretta di Bergamo bekommen. Die stehen mit anderen milden in den Pflanzsteinen. Da ich im Herbst die Magnolie massakriert habe, bekommen die Pflanzen dort oben auch mehr Sonne.
     
  • Zurück
    Oben Unten