Ceranfeld mit oder ohne Rahmen - was ist besser?

Registriert
02. Dez. 2016
Beiträge
3.325
Ich möchte mir meine Küche noch ein wenig aufhübschen und einen Herdumbauschrank kaufen - natürlich auch ein Einbauherd-Set dazu. (Habe bisher einen Standherd mit Ceranfeld.)
Am besten gefällt mir ja ein Ceranfeld ohne Rahmen. Hab im Netz versucht, bissel was rauszufinden. War nicht sonderlich zufriedenstellend.
Was, wenn was überkocht oder verschüttet wird? Läuft das dann drunter? Wäre grundsätzlich ein Rahmen besser, weil einfacher einzupassen? (Wir wollen den Einbau dem Fachmann überlassen, aber man weiss ja nicht, an wen man da gerät.)

Vielleicht könnten Ceranfeldbesitzer mit und ohne Rahmen mir ihre Erfahrungen und Ratschläge mitteilen. Dafür sage ich schon mal vielen Dank.
 
  • Wir haben ein Induktionskochfeld ohne Rahmen.
    Ich denke aber, dass ähnliche Kriterien bei Einbau, Pflege und Nutzung erfüllt.

    Angeblich sollen die Kanten sehr Stoßempfindlich sein.
    Topf mit der Kante gegen die Außenkante des Kochfeldes soll schon zu zerbesteten Kochfeldern geführt haben.
    Bisher noch kein Problem bei normaler Nutzung.
    An unserem Feld gibt es unten drunter kleine Schaumgummidichtungen, die Überkochendes aufhalten. Dennoch haben wir eine Rinne zwischen Feld und Arbeitsplatte, die auszuputzen gilt.
    Einbau war nicht schwerer zu bewerkstelligen als bei einem Stück mit Rahmen.

    Bisher ist mir noch nichts negatives aufgefallen und sehe nur einen optischen Unterschied.

    Viel Freude mit der 'neuen' Küche wünsche ich dir.
     
    Ich habe ein Cerankochfeld ohne Rahmen und mit integrierter Luftabsaugung.
    Bisher ist mir nur einmal Nudelwasser übergelaufen, das hielt sich aber brav an die Ceranfläche.
    War sicherlich Zufall, dass es nicht auf die Arbeitsplatte gelaufen ist, da ich es rechtzeitig gesehen habe.
    Das Gitter der Luftabsaugung ist ein wenig erhöht, da läuft so schnell nichts rein.

    Beim Rand bin ich auch vorsichtig, da und beim Rest ist es so, wie Baby Hübner sagt.
     
  • Wir wollten vor 20 Jahren unsere Küche in Nero Assoluto mit darin versenkten Ceranfelder, Spülbecken und aus dem Stein gefräster Ablauffläche gestalten. Da wir damals auch unser Haus komplett saniert haben , war dafür kein Geld mehr übrig. Ich glaube es hätte uns noch mal 3000 Mark mehr gekostet. Die winzige Küche ist aber eh schon bei 22000 Mark gewesen. Heute ist Granit und Edelstahl viel billiger. Ich finde , die Standardlösung hat auch was für sich . Die Ausschnitte sind genormt , wenn mal was kaputt geht , paßt der Ersatz. Mich nervt allerdings die schmale Rille zwischen Spüle und Rückwand, denn da steht ewig Wasser. Am Herd ist es weniger tragisch , das Ceranfeld ist in eine Edelstahlfläche eingelassen und die läßt sich leicht säubern. Die Rückwand ist auch aus Edelstahl. Dazwischen gibt es eine winzige Silkonfuge, die ich erst einmal erneuert habe. Die Dichtung unter der Kochplatte ist original und sieht nach all den Jahren immer noch gut aus. Nero Assoluto haben wir dann für die restlichen Flächen und unseren Eßtisch gewählt.


    DSCN3195.webp

    DSCN3196.webp

    DSCN3198.webp

    DSCN3202.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Team Hübi .. vielleicht noch erwähnenswert das es ein Überkochen beim Induktions-Kochfeld kein Thema ist denn sobald etwas über den Sensor läuft dann ist die Platte aus ..und bei Induktion heißt das kalt.
     
    Wir hatten schon ein Feld ohne und mit Umrandung. Ich würde immer zur Umrandung raten, denn die Kanten sind wirklich sehr stoßempfindlich. Wenn man viel in der Küche arbeitet und womöglich noch Kinder bzw. Jugendliche auch am Herd arbeiten, ist so schnell mal dagegen gestoßen und ein Eck weg. Das Feld ging zwar nicht immer kaputt, aber kleine Absplitterungen waren ringsum zu sehen. Und irgendwann stieß einer so dagegegn, dass wir einen Riß hatten.
     
  • Erst mal vielen Dank Euch allen für Eure Antworten.

    Die Dichtung unter der Kochplatte ist original und sieht nach all den Jahren immer noch gut aus.

    Marmande, das wäre ein Argument pro Rahmen.
    Deine Herdumgebung sieht ja total edel aus - mit all dem Edelstahl. :cool:Ist das nicht sehr empfindlich? Und dann noch Granit dazu... so toll ist meine Küche leider nicht...


    Team Hübi .. vielleicht noch erwähnenswert das es ein Überkochen beim Induktions-Kochfeld kein Thema ist denn sobald etwas über den Sensor läuft dann ist die Platte aus ..und bei Induktion heißt das kalt.

    Induktionskochfelder sind toll - aber ich will einen normalen E-Herd. Andernfalls müsste ich mir fast alles neue Kochgefäße kaufen. Und zum Wegwerfen sind mir die jetzigen zu schade.

    Wir hatten schon ein Feld ohne und mit Umrandung. Ich würde immer zur Umrandung raten, denn die Kanten sind wirklich sehr stoßempfindlich.


    Auch wieder ein Argument pro Rahmen, Pepino. Ich bin sowieso bissel der Schussel und im Alltagsleben passieren mir auch ab und zu kleinere oder größere Malheure. Von daher wäre wohl ein Ceranfeld mit Rand besser für mich.:rolleyes:


    War heut im Rieger-Küchenstudio unterwegs und hab mir Einbauherde angesehen. Also, schlecht sehen die umrandeten Kochfelder auch nicht aus.
    Im Moment schlägt der Zeiger etwas zum Ceranfeld mit Rand aus. Mal schaun, ob noch wer Argumente für randlose hat.;)Noch hab ich mich nicht entschieden...
     
    Der Edelstahl ist pflegeleicht. Kratzer muß man hinnehmen.
    Unser Haus ist ziemlich designt , aber es ist ein Lebensraum
    und wirklich keine Ausstellung von irgendeinem Möbelhaus.

    Wir haben im EG total schiefe Böden und Stuckdecken.
    Die Küche hat auf knapp 5 Meter Länge auch gut 5 cm Gefälle.

    Es lebe der Kontrast.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So, ich habe mich entschieden: Ich will ein Ceranfeld mit Rahmen. Dazu hat mir die Beraterin im Küchenstudio auch geraten und von ihren eigenen Erfahrungen berichtet, als ich vor kurzem meinen Herdumbauschrank bestellte/kaufte.

    So weit, so gut. Nun bin ich schon wieder am Überlegen - und zwar weiss ich nicht, wenn ich schon einmal dabei bin, ob ich mir doch lieber gleich einen Herd mit Induktions-Kochfeld leisten soll. (Was Mikaa oben gesagt hat, ist schon beeindruckend.) Hab meine Topfböden alle mal auf Magnetismus durchprobiert. So viele müsst ich gar nicht austauschen, nur paar Pfannen.
    Mittlerweile war ich in einer Menge Onlineshops unterwegs und habe zig Herde dieser oder jener Art auf den Merkzetteln, dass ich schon langsam die Orientierung verliere...:unsure::confused:;)
    Manche Induktionsfelder scheinen auch gar keine vorgezeichneten "Kreise" für die "Platten" zu haben. Stellt man da den Topf irgendwo drauf?

    Könnte ich noch einmal auf Eure Erfahrungen und Euren Rat hoffen, bitte? Schließlich sind die mit guter Ausstattung ja nun nicht gerade für'n Appel und 'n Ei zu haben.:rolleyes:
    Vielen Dank im Voraus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Induktion ist eine gute Wahl. Ich möchte sie nicht missen. Habe sie mindestens schon 12 Jahre.
    Habe schon die 2. und kenne einige. Lass dir einige erklären und überlege dir, was du möchtest. Ich finde, die Unterschiede sind nicht gewltig.
     
  • Induktion ist gut, außer du hast jemand mit Herzschrittmacher im Haus.
    Eine Bekannte musste ihr neues Induktionsfeld wieder ausbauen lassen,
    nachdem ihr Mann einen Herzschrittmacher bekommen hat.

    Hab ich auch vorher nicht gewusst, dass die 2 Sachen nicht zusammen passen.
     
    Echt jetzt? Das wusste ich nicht, Feli. Vielleicht sollte ich dann doch eher einen herkömmlichen E-Herd mit Ceranfeld kaufen. Noch braucht bei uns niemand einen Schrittmacher, aber man weiss ja nie. Nicht dass das eigene Herzchen mal eher schlapp macht, als die geplante Geräte-Obsoleszenz eintreten kann...:D:unsure:

    Ich danke Euch trotzdem erst mal für Eure Antworten.
     
    Ich hab ein Induktionskochfeld von Siemens und bin da sehr zufrieden damit. Es hat auch keinerlei Markierung der Topfgrößen, aber das ist da auch egal, denn es wird nur warm, wo was draufsteht, also der entsprechende Topf und sonst nichts. Man kann eigentlich rundherum hingreifen, ohne dass man sich verbrennt.

    Das mit dem Herzschrittmacher wusste ich nicht, aber gut, dass ich das jetzt weiß.
     
    Induktionskochplatten sind für Menschen mit einem Herzschrittmacher in der Regel ungefährlich. Darauf weist der Kardiologe Prof. Hans-Joachim Trappe von der Ruhr-Universität Bochum hin.

    Auch mit herkömmlichen Herden oder Mikrowellen gebe keine Wechselwirkungen. Denn moderne Schrittmacher seien elektrisch abgeschirmt. Es sei nicht zu befürchten, dass die Magnetfelder von Induktionsplatten die Funktion eines Schrittmachers stören.

    Quelle: Nähe zu Induktionsfeld für Herzschrittmacher ungefährlich | Gesundheit
     
    Ich hätte da jetzt auch eher dazu gesetzt, dass letztlich es nicht so shclimm ist, wenn mal was überläuft denn Induktion setzt dann ja aus aber klar passieren kann das trotzdem mal und wenns schon gelaufen ist, dann ist eben was da - aber ich denke nichts großartiges was sich nicht wegputzen liesse. Da muss man dann eben ran. Würde mich aber der Hübsche wegen trotzdem für kantelos entscheiden, sieht einfach viel besser aus als wie wenn man es nochmals extra umrahmt.
     
    Vielen Dank für Eure Antworten und Hinweise noch, Helga, Mikaa (auch für den Link) und Naturalio.

    Tut mir leid, wenn ich noch mal nerven muss, aber ich bin mir immer noch nicht ganz klar darüber, welche Kochfeldart ich mir zulegen soll. Bin durch Media-Markt und Co. getigert und im Augenblick geht der Zeiger eher zu Induktion.
    Nun hab ich aber im Netz gelesen - auch Kundenrezensionen - dass solch Kochfeld Geräusche machen kann. Manche empfinden das als mehr oder weniger unangenehm.
    Wie seht Ihr Induktionsherd-Besitzer das?
    Ach ist das alles schwierig. :unsure: Eine Weile dauert's ja noch, bis der neue Herdumbauschrank geliefert wird, also kann ich weiterhin gerne Meinungen hören...:geek:
     
    ich kann da höchstens mal ein leises Tickern hören .wenn die Powertaste gedrückt wurde ..

    mir fehlt zwar der Vergleich zu aktuellen Ceranfeldern , aber was ich sagen kann ist ..ich bringe mit dem Induktionsfeld einen Liter Wasser schneller zum kochen als es ein Wasserkocher schafft .
    Es kann nichts so sehr überkochen das es den ganzen Ofen einsaut, es gibt eine Intervallkoch Einstellung .

    Man sollte auf die Qualität des Kochgeschirrs achten ...ansonsten fällt bei mir das Induktionsfeld in die Kategorie :gut gekauft
     
    Junior hat auch ein Induktionfeld. Da ich sehr selten dort koche, habe ich immer wieder mal Probleme damit..alles touchscreen...
    Bestimmt ist das eine Gewöhnungssache, Geräusche macht er jedenfalls keine.
     
  • Zurück
    Oben Unten